Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Anlagen 1 255 097, Effekten 79 750, Kassa 6733, Debit. 307 429, Verlust 53 365. – Passiva: A.-K. 1 587 000, R.-F. 6000, Ern.-F. 105 375, Talonsteuerrückstell.-Kto 4000. Sa. M. 1 702 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hafenbetriebs-Kto etc. 18 633, Unk. 74 302. – Kredit: Vortrag 1509, Pachtspeicherlager 37 531, Zs. 529, Verlust 53 365. Sa. M. 92 935. Dividenden 1910/11–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Handelskammer-Syndikus Landgerichtsrat a. D. Walthervon Stoephasius, Stadt- baurat Karl Maurer; Stellv. Stadtältester Ladislaus Reymann, Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppeln. aufsichtsrat: Vors. Präsident d. Bergwerksdirektion Wiggert, Hindenburg; Stellv. Berg- rat Dr. ing. h. c. Williger, Ober- u. Geh. Baurat Simon, Bergrat a. D. Dr. Geisenheimer, Kattowitz; Ober- u. Geh. Baurat Narten, Breslau. Kurland-Dampfschiff fahrts-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 14./5. 1880. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt. Dampfer Kurland wurde bei Ausbruch des Krieges in Petersburg beschlagnahmt. Kapital: M. 273 000 in 273 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 409 500. Die G.-V. v. 12./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 273 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Effekten 55 859, Kassa 2383, Girozentrale Pommern 225 000; Verlust 75 060. – Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 40 950, Ern.-F. 40 677, unerh. Div. 945, Talonsteuer 2730. Sa. M. 358 302. Gewinn- u. Verlust-Konto der Kriegsgeschäftsjahre 1914–1919: Debet: Sämtl. Betriebs- ausgaben 374 936. – Kredit: Vortrag aus 1913: 2158, Fracht- u. Passagiergelder 247 691, div. Einnahmen, Zs. etc. 50 026, Verlust 75 060. Sa. M. 374 936. Dividenden: 1900–1913: 9, 3, 0, 0, 1, 2, 3,4, 4, 2½, 1½, 4, 8, 3½ %. 1914–1919: 0 %. Direktion: H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Carl Deppen, A. Jacobsen, stellv. Mitgl.: Ernst Rahmlow, Stettin. Thorner Holzhafen-Akt.-Ges. in Thorn. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./9. 1904. Gründer: Der Preuss. Staat als Strombaufiskus, die Stadtgemeinde Thorn, Komm.-Rat Schwartz, Bank-Dir. Asch, Fabrikbes. Jos. Houter- mans, sämtlich Thorn, die die Aktien übernahmen. Zweck: Herstell. u. Betrieb eines Holzhafens an der Korzeniec-Kämpe u. der Alt-Thorner- Kämpe bei Thorn nach Massgabe der Genehm.-Urkunden der zuständigen Behörden u. der festgestellten oder noch festzustell. Baupläne. Zu den Aufgaben der Ges. gehört der Erwerb der ganzen Korzeniec-Kämpe. Der Teil der Korzeniec-Kämpe, welche stromseitig des hoch- wasserfreien Hafendeiches liegt, ist unentgeltlich u. lastenfrei zur freien Verfüg. des Staates an den Fiskus zu übereignen. Solange der Staat sich im Besitze der bei der Gründ. über- nommenen M. 1 500 000 Aktien befindet, stehen ihm eine Anzahl von Sonderrechten zu (u. a. Vertretung im A.-R. mit beratender Stimme). Die gleichen Sonderrechte stehen der Stadtgemeinde Thorn zu, solange dieselbe mindestens ein Drittel der Vorz.-Aktien in ihrem Bfi0 Die Bauarbeiten haben 1906 begonnen u. erfolgte die Eröffnung des Hafens am 5./10. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Vorz.- u. 1500 St.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Die Aktien befinden sich bis auf wenige Stücke im Besitz des Preuss. Staatsfiskus u. der Stadtgemeinde Thorn. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Hafenanlage 3 050 381, Schleppdampfer 9483, Hypoth. 24 327, Kto Stadtsparkasse 10 925, Kassa einschl. Bankguth. 108 923. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldentilg.-Kto 35 327, R.-F. 25 347 (Rückl. 7473), f. Pacht an preuss. Staat 16 500, Rückl. f. Instandsetzung der Wege 20 000, Div. 95 000, Vortrag 2375. Sa. M. 3 204 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. des Hafenbetriebes 12 069, do. des Schlepp- dampferbetriebes 4700, Schleppdampferankauf 1843, Reingewinn 151 348. – Kredit: Vortrag 1883, Hafenbetrieb 161 282. Schleppdampferbetrieb 3270, Zs. 3525. Sa. M. 169 961. Dividenden 1904/05–1918/19: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 2, 2¼, 2, 4, 3, 1, ½, 3½, 4 %. St.-Aktien: Bisher 0 %. 1918–1919: 1½, 3 %. (Baujahre 1906–1909.) Direktion: Vors. Stadtrat Carl Walter; Stellv. Baurat A. Förster, Dr. Hugo Reichelt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hasse, Stellv. Handelskammerpräs. Komm.- Rat Dietrich, Thorn; Reg.-Rat Früchel, Danzig; Reg.-Rat Cardinal von Widdern, Marien- werder; Bank-Dir. Stadtrat Asch; stellv. Mitgl.: Fabrikbes. Stadtrat Längner, Fabrikbes. Stadtrat Weese, Stadtrat Hellmoldt, Thorn; Reg.-Rat Dr. Dolle, Danzig. Sylter Dampfschifffahrts-Ges. (A.-G.) in Westerland-Sylt. M Gegründet: 1883. Zweck: Unterhaltung einer regelm. Dampfschiffsverbindung zwischen 1 B u. Hoyerschleuse, sowie zwischen den umlieg. Inseln. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, otorboot u. 3 Eisboote u. betreibt auch die Sylter Nordbahn. Die G.-V. v. 1./9. 1917