282 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. genehmigte einen mit der Hamburg-Amerika-Linie abgeschlossenen Betriebs- und Interessen gemeinschaftsvertrag. 1919 wurde von der Gemeinde Keitum die von der Munkmarscher Strecke der Nordbahn sich abzweigende Linie Lornsenhain-Keitum käuflich erworben in Betrieb genommen. Kapital: M. 725 000 in je 150 Aktien Serie A à M. 500 u. Serie B à M. 1000 u. 500 Aktien à M. 1000 von 1910. A.-K. bis nach Erhöhung 1895 M. 225 000. Zum Ankauf der Sylter Dampfspurbahn, jetzt Sylter Nordbahn (Erwerbspreis M. 700 000) beschloss die 3. o. G.-V. v 30./11. 1910 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus Aktienstempel an Schröder Gebr. & Co. in Hamburg u. dem Bankverein für Schleswi. Holstein in Neumünster. Geschäftsjahr: Kalenderj. Von 1911–1919 v. 1./4.–31./3.; auch bis 1911 Kalenderjahr Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: 3 Raddampfer, 1 Schraubendampfer u. 1 Motorboot 213 500, Inventar 12 000, Gebäude 103 000, Grundstücke 35 551, Bahnkorper 430 000 Lokomotiven 40 000, Wagen 78 000, Wertp. 37 084, Bankguth. 174 246, Forder. an Behörden etc. 77 128, Verrechn. mit der Sylter Bahnvereinig. 48 131, Kohlen 3444, Material 14 944. vorausbez. Prämie 3341. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 44 500, Rückl. zur Verfüg. des A.-R u. des Vorst. 5024, Rückl. f. Ern.-F. I u. II 87 436, a. o. Rückl. 8017, Rückl. f. Talonsteuer 4275, unerhob. Div. 75, fester Bankkredit 106 432, unbez. Rechn. 45 215, Forder. der Eisenbahn- hauptkasse Hannover 119 587, zu verrechnende Beträge 1251, Kosten f. Schiffsreparaturen 76 000, Tant. 1106, Div. 36 250, Vortrag 10 202. Sa. M. 1 270 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 565 644, Steuern 1471, Rückl. für Talonsteuer 725, Rückl. für Ern. 9086, Zuführ. zum R.-F. 2500, Abschreib. 10 458, 2s. 1796, Reingewinn 47 558. – Kredit: Vortrag 7496, Betriebseinnahmen 629 184, Entnahme aus dem Ern.-F. I 2560. Sa. M. 639 241. Dividenden: 1901–1910: 8, 8, 10, 10, 10. 10. 10, 10, 10, 10 %; 1911 (Jan.-März): 0 %; 1911/12 bis 1918/19: 10, 10, 10, 10, 5, 0, 6, 0 % (für 1915/16 gezahlt aus Disp.-F.). 1919: 5 %. Vorstand: Friedr. Altrock, Oskar Meyner. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster; Stellv. Mühlenbes. Gust. Tode, Wittorf; Kunstmaler Korwan-Katzenstein, Bürgermstr. Lackner, Westerland: Herm. Timm, Neumünster; Landrat a. D. F. Rogge, Schleswig; Ludolf Adler, Chef des Seebäder- u. Rheindienstes der Hamburg-Amerika Linie, Hamburg. *Hansen & Gowers, Akt.-Ges. in Wilhelmshaven. Gegründet: 11./9. 1920; eingetr. 9./12. 1920. Gründer: Jul. Hansen, Meno Gowers, Margarethe Hansen, Margarethe Gowers, Gustav Leichsenring, Theobald Meyer, alle in Wilhelmshaven; Herm. Zapp, Hamburg. Auf das A.-K. haben die Kaufleute Julius Hansen u. Meno Gowers das Büro- u. Stauereiinventar, ein Auto, zwei Schuten u. den Lagerbestand der offenen Handelsgesellschaft Hansen & Gowers in die Akt.-Ges. als Ein. lage eingebracht. Sie übernahmen dafür je M. 75 000 Aktien. Zweck: Schiffahrt u. alle damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte, Warengross- handel, Einfuhr u. Ausfuhr. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. rividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Jul. Hansen, Meno Gowers. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Leichsenring, Stellv. Theobald Meyer, Wilhelmshaven; Herm. Zapp, Hamburg. M ― Speditions. und Lagerbaus-Gesellschaften. Speditions & Lagerhaus Akt.- Ges. in Aachen, Julicherstr. 1144. Gegründet: 23./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweigniederlass. in Herbesthal, Köln (Leystapel 49, Emmerich, Vohwinkel, ferner in Arnheim, Maastricht. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Köln mit der Filiale der Ges. in Köln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbindungen stattgefunden, besonders in Bezug auf die Rheinschiffahrt; ferner