Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 283 wurde am 1./4. 1901 die „Beurtschiffahrt“ erworben, wodurch die Ges. eigene Kähne zum Frachtgeschäft zwischen Köln und Rotterdam zur Verf. hat. Am 1./1. 1902 Übernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, woselbst zur Zentralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. 1908 Bau von Neuanlagen im Deutzer Industriehafen. 1912/13 Übernahme der Firma A. Souheur & Cie. in Aachen. 1919/20 wurde die Rotterdamer Niederlass. mit allen Aktiven u. Passiven der N. V. Expeditie u Veembedreiff in Rotterdam gegen Anteile dieser Ges. übertragen. Bearbeitet wurden 1916/17–1919/20: 300 000 000, 268 678 036, 240 212 232, 310 014 762 kg. 1919/20: 170 Bureaubeamte, 235 Arbeiter, Pferde. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1908 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu pari. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 8./1. 1914 um M. 750 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von den alten Aktionären zu pari plus Em.-Unk. Hypotheken: M. 380 000 auf Häuser der Ges. in Köln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grund- u. Hausbesitz 1 090 000, Gebäude auf fremdem Grund u. Boden 72 000, Geräte u. Möbel 16 000, Wagen 120 000, Wagendecken 1, Pferde 190 000, Pferde-Geschirr 1, Masch. 22 000, Hafenkran-Anlagen 20 000. Eisenbahnwagen 1, Schmiede 1, Geschäftsankäufe (Buchwert) 1, Beteilig. 636 000, Wertp. 256 450, Bar- u. Wechselbestand 1 034 077, (Avale 3 885 000), Schuldner 12 283 288. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 8634 (Rückl. 3333). Rückstell. für zweifelhafte Forder. 40 196, Hypoth. 380 000, (Avale 3 885 000), Gläubiger 12 531 926, Div. 400 000, Tant. 128 080, Vortrag 50 984. Sa. M. 15 739 821 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 753 258, Fuhrwerks- do. 719 593, Zs. u. Steuern 163 223, Briefmarken u. Stempel 19 489, Kursverlust auf Wertp. 36 789, Abschreib. 194 549, Gewinn 582 397. – Kredit: Vortrag 13 702, Rohgewinn 3 455 599. Sa. M. 3 469 301. Dividenden 1898/99–1919/20: 5, 7, 13, 11, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 7, 4, 8, 10, 10, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (.) Vorstand: Alb. Schiffers, Aachen; Ed. Fischer, Köln. Direktoren: Wilh. Ludwig, Ernst Cornelius, Aachen; Peter Kayser, Joh. Plenk, Bruno Ullrich, Nic. Systermans, Köln. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Fritz Lang, Rich. Reuver, Köln; Alfred Honigmann. Prokuristen: Jos. Telöken, Joh. Küpper, Aachen; Emil Hohns, Köln; L. van Kann, Aachen; Jean Nyssen, Vaals; Peter Kayser, Köln-Nippes; Joh. Plenk, Rodenkirchen; Bruno Ullrich, Köln-Nippes; Nic. Systermans, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein. Siehsische Motor-Omnibus-Akt-Ges. in Bad niek Gegründet: 26./5. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Beförder. von Personen, Handgepäck u. Gütern durch Kraftomnibusbetrieb bezw. mit Lastkraftwagen in Sachsen etc. im besonderen auf der Linie Grimma-– Bad Lausick Borna—Altenburg. Betriebseröffnung 12./8. 1913, aber nach Kriegsausbruch 1914 wieder eingestellt, da die Motorwagen von der Militärbehörde beschlagnahmt wurden. Die G.-V. v. 9./9. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bankguth. 5545, Debit. 42 033, Inventar 1049, Motor- wagen 3165, Wagenhalle 2900, Vorräte 422, Wertpap. 19 700, Verlust 7184. – Passiva: V.-K. 80 000, Ern.-F. 2000. Sa. M. 82 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9210, Unk. 464, Motorwagen 351, Halle 357. – Kredit: Zs. 3092, R.-F. 106, Verlust 7184. Sa. M. 10 383. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dir. Augustin Dittert. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Alfred Kühn, Stellv. Stadtrat Georg Koch, Bad Lausick. Automobil-Fuhrwesen Kandelhardt A.-G. in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 107. Gegründet: 11./7. bezw. 15./10. 1906, mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./10. 1906. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Automobilfuhrwerken jeder Art, insbes. von Automobildroschken u. Luxusautomobilen, ferner Übernahme von Vertretungen auf dem Gebiet des Automobil- wesens. Ausserdem unterhält die Ges. für eigene u. fremde Reparat. eine umfangreiche Betriebswerkstätte, die mit modernen Masch., wie Drehbänken, Fräs-, Rundschleif-, Zylinder- schleifmasch., Härteanlagen usw. ausgestattet ist. Die Werkstätte umfasst Schlosserei, Dreherei, Schmiede, Klempnerei, Stellmacherei, Sattlerei, Lackiererei. Das Grundstück der Ges. liegt in Berlin, Gitschinerstr. 107. Es hat eine Grösse von 2494 qm u. besteht aus einem