―――― 284 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. dreistöckigen Wohnhaus mit 9 Fenstern Strassenfront. Auf dem Hinterla i ein massives Fabrikgebäude, in dem die Betriebswerkstätten u. „ gebracht sind. Das Vorderhaus ist für Wohnungs- u. Bureauzwecke vermietet. Ferner ind zwei feuer- u. explosionssichere Benzinanl. mit einem Raumgehalt von 22 000 Liter Vefhagde Infolge der Kriegsverhältn. 1914/15 u. 1915/16 eingeschr. Betrieb, dagegen Beschäftig. für de Heeresverwalt., doch diese ohne Nutzen. 1916/17 wurde der Droschkenbetrieb ganz a gestellt. 1915/16 ergab nach M. 49 195 Abschreib. einen Fehlbetrag von M. 17 310 gedeckt aus R.-F., 1916/17 neuer Fehlbetrag von M. 98 012, davon M. 42 689 aus R.-F. gedeckt u M. 55 323 vorgetragen. Auch 1917/18 und 1918/19 ruhte der Automobilbetrieb fast voll. ständig. 1917/18 aus Werkstattarbeiten M. 102 579 Reingewinn. 1918/19 enorme Steigerun der Löhne u. Betriebsunk.; Verlust M. 20 086, gedeckt aus R.-F. u. Vortrag. 1919/20: Weite Steiger. der Betriebsunk. u. Löhne, die die Wiederaufnahme des Droschken-Fahrbetriebes selbst in beschränktem Umfange unmöglich machte. Das Geschäftsergebnis ist auf den günstigen Verkauf entbehrl. Masch. u. Material. zurückzuführen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 14./2 1911 beschloss Erhöh. um M. 400 000 (auf M. 800 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./. 1911. Von diesen Aktien dienten M. 280 000 (begeben zu 108 %) zur Übernahme des Grund. stücks Gitschinerstrasse, erworben für M. 880 000, davon M. 600 000 Hypoth.; von restlichen M. 120 000 neue Aktien, begeben zu 105 %, übernahmen die Bank für Handel u. Ind. M. 100 000 in Anrechnung einer Darlehnsforderung. Das Agio zu 8 % bezw. 5 % sowie die Stück.-Zs. ebenso der Rest von M. 20 000 zuzügl. des Agios u. der Stück-Zs. ist bar bezahlt. Die a.0 G.-V. v. 8./2. 1913 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 200 000 (also auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von einem Konsort zuzügl. 6 % Stück. Zs. ab 1./1. 1913, welches auch alle Em.- u. Stempelkosten zu tragen hatte. Hypothek: M. 500 000 zu 4¾ % auf Grundstück Gitschinerstr. 107. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 800 000, Masch. 1, Werk- zeug 1, Utensil. 9000. Mobiliar 1, Kassa 9928, Wertp. 1, Beteilig. 100 000, Aussenstände 395 203, Material. u. halbfertige Arbeiten 804 502. – Passiva: A-K. 1 000 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 18 306), Div.-Bogensteuerrückl. 2000, Hypoth. 500 000, Kraftwagen-Wiederanschaff.-Kto 225 819, rückst. Div. 100, Kredit. 369 158, Div. 80 000, Tant. an Vorst. 6400, do. an A.-R. 4334, Vortrag 9007. Sa. M. 2 236 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 164 257, Zs. einschl. Hypoth.-Zs. 24 447, Versicher. 13 724, Haus-Unk. 8635, Abschreib. 53 359, Überweis. an Kraftwagen-Wiederan- 1 0 225 819, Reingewinn 118 047. – Kredit: Eingang aus Verkäufen u. Reparaturen Kurs Ende 1913–1920: 118, 117.25*, –, 90, –, 100*, 121, – %. Eingef. in Berlin am 6./12. 1913 zu 118 %. Dividenden 1906/07–1919/20: 0, 4, 6, 7, 7, 8, 8, 5, 5, 0, 0, 5, 0, 8 %. Direktion: Kaufm. Paul Kandelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Stellv. Justizrat Eduard Goldmann, Dir. Hans Riecken, Bankier Georg Helfft, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., C. Schlesinger-Trier & Co. Automobil-Verkehrs- u. Uebungs-Strasse Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Schiff bauerdamm 28. Gegründet: 7./3. 1913 mit Wirkung ab 1./3. 1913; eingetr. 14./6. 1913. Gründer: Kaiser- licher Automobil-Club Eingetragener Verein zu Berlin, Automobil-Verkehrs- u. Ubungs- Strasse Ges. m. b. H., Geh. Komm.-Rat von Friedländer-Fuld, Berlin; Fichtel & Sachs, Schwein- furt; Deutsche Benzol-Vereinigung G. m. b. H., Bochum; Bergische Stahl-Ind. G. m. b. H., Rem- scheid; Gasmotoren-Fabrik Deutz, Cöln-Deutz; Deutsche Vacuum Oil Comp., Hamburg: Siemens- Schuckert-Werke G. m. b. H., Neue Automobil-Ges. A.-G., Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Bankier Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin. Von den Gründern brachte auf das A.-K. in die neue A.-G. ein: Die Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin ihr gesamtes Unternehmen mit allen Aktiven u. mit dem Firmenrecht gemäss der Auf- stellung in dem Ges.-Vertrage, die entspricht der Bilanz vom 28./2. 1913, mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab, so dass das Geschäft für diese Zeit seit 1./3. 1913 als auf Rechnung der A.-G. geführt gilt, u. zwar im einzelnen: Kassenbestand (M. 86.58), Bankguth. (M. 229 376.50), Inventar (M. 1443.70), die Rechte aus dem mit dem Preuss. Forst- fiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 geschlossenen Pachtvertrage, Wert einschl. des Firmenrechts M. 19 093.22. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 250 000 festgesetzt; für sie erhielt die einbringende G. m. b. H. 250 Stück Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Bau u. Betrieb von Verkehrs- u. Übungsstrassen für Automobile im Deutschen Reich, Benutzung des Bahngeländes zu Sport-, Übungs- u. Verkehrszwecken sowie Betrieb von Sport- u. Verkehrsveranstaltungen aller Art, u. zwar auch auf dem Gehiete der Luft- schiffahrt, insbes. Erwerb u. Fortsetzung des von der Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse