Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 285 G. m. b. H. zu Berlin begonnenen Unternehmens u. Durchführung des von dieser Ges. mit dem Preuss. Forstfiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 abgeschlossenen Pachtvertrages. Die Ges. ist befugt, zur Erreichung ihrer Zwecke Grundstücke zu erwerben u. zu pachten, u. kann sich auch an anderen Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Mit dem Bau der Strasse wurde im Juni 1913 begonnen; der Bau der Strasse konnte wegen des Krieges noch nicht vollendet werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 1 600 000 in Obligationen. Begeben M. 500 000. Darlehn: M. 201 823 unter Bürgschaft der Stadtgemeinde Charlottenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Strassenanlage 1 880 549, Inventar 3000, Utensilien 1, Kassa 346, Effekten 35 400, Oblig. 1 110 000, Kaut. 150, Rückstell. für Stückzs. 400, Debit. 1864. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 600 000, Darlehen 201 823, Kredit. 229 887. Sa. M. 3 031 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenanlage-Abschreib. 3246, Inventar do. 119, gezahlte Zs. 22 647. – Kredit: Zahl. der Stadt Charlottenburg (Bürgschaftsleistung) 15 000, Pacht u. Miete 9722, vereinnahmte Zs. 1291. Sa. M. 26 013. Diridenden 1913–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Georg W. Meyer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Berliner, B.-Grunewald; Stellv. Konteradmiral a. D. paul Rampold, Berlin; Dir. Emil Sohn, Bochum; Dr. jur. Max Oechelhaeuser, C. O. Fritsch, Geh. Komm.-Rat Georg W. Büxenstein, Berlin; Kaufm. Friedrich Minoux, Nikolassee. Berliner Elektromobil-Droschken-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburg, Friedbergstr. 6. (In Liquidation.) Gegründet: 15./5. 1905; eingetr. 27./7. 1905. Gründer: Bankier Carl Neuburger etc. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1910/11. Der Gesamtverlust erhöhte sich 1909 um M. 333 076 auf M. 575 262 u. 1910 auf M. 1 543 682. Infolge der andauernden Verluste der Ges. u. da auch ihr Bankhaus, die Firma Carl Neuburger, selbst in Zahlungsschwierigkeiten geraten war, beschloss die . o. G.-V. v. 8./4. 1911 die Liquidation. Die am 8./4. 1911 auf- gemachte Liquidationseröffnungsbilanz schloss mit einem Verlust von M. 2 997 467 ab, wobei zu bemerken ist, dass die Kredit., die M. 2 146 539 zu fordern hatten, M. 1 899 034 nachgelassen haben; eine Einigung ist mit sämtl. Gläubigern erzielt worden. Der Bilanz- verlust erhöhte sich bis 1914 auf M. 2 999 373. Das Grundstück Halensee konnte noch nicht verkauft werden, auch schweben noch Prozesse. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1906 um M. 1 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 120 %. Das A.-K. ist verloren. Hypotheken: M. 740 000 auf den Grundstücken der Ges. in Halensee. Bilanz am 7. April 1914: Aktiva: Grundstück Halensee 740 000, Debit. 635, Verlust 2 999 373. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 740 000, Kredit. 9. Sa. M. 3 740 009. Liquidations-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 997 045, Gen.-Unk. 377, Tant.-Steuern 2950. –Kredit: Zs. 5, Batterien 32, Nachlass der Gläubiger 962, Verlustvortrag 2 999 373. Sa. M. 3 000 374. Dividenden 1905–1910: 0 %. Liquidator: Jul. Schoenfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Müller, Charlottenburg; Oscar Garbarcinski, Wilh. Herder, Berlin; Oberstabsarzt a. D. Dr. Bassenge, Grunewald. Bremer Droschken-Aktien-Gesellschaft in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 2./11. 1889. Die G.-V. v. 22./7. 1919 beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte Betrieb von Automobil- u. Pferdedroschken u. von Personenfuhrwerk aller Art. Kapital: M. 375 000 in 375 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 210 000, Wagen 21 378, Pferde 20 000, Automobilwagen 27 083, Batterie 5250, Masch. 14 300, Geschirre, Inventar, Be- kleidung 4570, Kassa, Bankguth. 28 630, Debit. u. Vorträge 8250, 5 % Reichsanleihe u. Schatz- anweisungen 113 887, Waren u. Materialbestände etc. 21 294. – Passiva: A.-K. 375 000, „ 000, Spez.-R.-F. 4119, Pferdeversich.-F. 11 200, Reingewinn (Vortrag) 326. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet.: Abschreib. 19 805, Reingewinn 326. Sa. M. 20 131. –Kredit: Überschuss abzügl. Geschäftsunk., Lohn, Futter, Beschlag, Materialien, Repa- raturen M. 20 131. Dividenden 1904/05–1918/19: 3, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Carl Riemrich. Aufsichtsrat: (4–6) B. W. Loose, Stellv. Fritz Alfes, F. E. Schütte, Fritz Bunnemann, Dir. H. S. Meyer, Carl Schröder, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co.