286 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Automobil-Omnibus-Ges. Mittweida-Burgstädt-Limbach Akt.-Ges. in Liquidation in Burgstädt. „% 20./5. 1906: eingetr.: 2./10. Die a. o. G.-V. v. 9./1. 1918 beschloss die Kapital: M. 102 500 in 205 Nam.-Akt. à M. 500. Auf das A.-K. erf. 1 eine Rückzahlung von zus. M. 82 000. Schlussbilanz am 20. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 1371. – Passiva: Rückl. 137 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3294, Vergüt. an die Aktionäre kur Schon durch Kursverlust bei Auszahl. der ersten Rate des A.-K. 7175, Kursverluste 230, Rückl für die Kosten der Schlussveröffentlichung, Handelsgerichtskosten etc. 1371. – Kredit: Vortrag 6211, Mehrerlös aus dem Verkaufe der Wagenhalle 4897, Zs. 963. Sa. M. 12 072. Dividenden 1907–1917: 5, 5, 5, 10½, 18, 18, 20, 5, 0, 0, 6 %. Liquidatoren: Bürgermeister Dr. Friedr. Roth, Komm.-Rat Friedr. Köbke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Jahn, Göppersdorf. Wieler & Hardtmann Act.-Ges. in Danzig, Langer Markt 19 I, mit Zweigniederlassungen in Stettin u. Hamburg. Gegründet: 7./7. 1899, eingetr. 21./7. 1899. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardt- mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren, speziell von inländ. u. russischem Zucker; Erwerb u. Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Die Zweigniederlassung in Hamburg wurde Mai 1901 errichtet. — Die Ges. besitzt Grundbesitz mit Lagerschuppen bezw. Lagerhäusern in Brösen bezw. Neufahrwasser (davon 2 mit 6 Melassebassins, die einen Fassungsraum von zus. ca. 90 000 Ztr. flüssiger Melasse haben), in Danzig u. in Stettin. Ausserdem hat die Ges. hypoth.-freien Grundbesitz in Montwy bei Hohensalza, Thorn u. Nakel, ferner besitzt sie auf fremdem Grund u. Boden Lagerschuppen am Weichselufer-Bhf. b. Danzig, in Danzig-Neufahrwasser, Stettin, Jarmen in Malchin. Im J. 1912/13 Erricht. von zwei grossen modern ein- gerichteten Lagerhäusern von je 7 Etagen in Neufahrwasser auf einem von der Ges. für M. 260 000 erworbenen Gelände in Grösse von 6 ha 47 a 96 qm, das an der Weichsel belegen ist u. sich dem Weichselbahnhof anschliesst. Aufwendungen hierfür bis 31./7. 1914 M. 1 442 647. 1919/20 wurden die s. Zt. auf fiskalischem Gelände erbauten Lagerhäuser in Danzig-Neufahr- wasser mit erheblichem Buchgew. verkauft. Seit 1907 Beteilig. bei der Harburger Lager- haus-Ges. m. b. H. mit M. 90 000. Dite Ges. hatte durch die Sturmfluten im Januar 1914 in Stettin u. Danzig an einigen Lagerhäusern u. auch an den Zuckervorräten einen Gesamtschaden von M. 314 654, der aus dem stillen R.-F. gedeckt ist, während der ordentl. R.-F. u. der Spez.-R.-F. unverändert blieben. Es wurde für 1913/14 keine Div. verteilt, sondern nur ein Gewinn von M. 41 091 auf neue Rechn. vorgetragen; 1914/15 u. 1915/16 konnten trotz der Einwirkung der Kriegs- verhältnisse M. 159 198 bezw. M. 197 965 Reingewinn erzielt u. je 5 % Div. verteilt werden: 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 konnten M. 229 526 bezw. 300 338 bezw. 247 563 verdient u. 6 bezw. 7 bezw. 7 % Div. ausgeschüttet werden. 1919/20 wurde ein Reingew. von M. 1 291 399 erzielt, 10 % Div. verteilt u. M. 800 000 zur Ausgabe von Gratis-Aktien verwandt. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1912 beschloss Erhöhung um M. 750 000 u. Aufnahme einer 4½ % Oblig.-Anleihe von M. 600 000. Die neuen Aktien, begeben an ein Konsort. zu pari, angeboten den alten Aktionären zu 108.50 %, sind ab 1./8. 1912 div.-ber. Die neuen Mittel dienten zur Erbauung grosser mit modernen technischen Einrichtungen versehener Lagerhäuser. Lt. G.-V. v. 11./10. 1920 Erhöh. um M. 800 000 (auf M. 2 800 000) in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1920, den Aktionären im Verh. 5: 2 gratis überlassen oder M. 400 bar für jede alte Aktie. Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke Reihe A (Nr. 1–400) à M. 1000, 200 Reihe B (Nr. 401–600) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; seit 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zur Rückzahl. am 1./8. 1920 gekündigt. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zau 105 %, lt. G.-V. v. 30./5. 1912. Tilg. in 50 Jahren. Hypoth. sichergestellt auf die im J. 1912/13 neuerbauten 2 Lager- häuser in Neufahrwasser. In Umlauf ult. Juli 1920: M. 528 000. Hypothek ult. Juli 1920: M. 81 450 zu 4¼ % verzinsl., wovon ½ % zur Tilgung dient, auf Grundstück Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., event. Tant. an Vorst., 4 Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann event. bis 5 % Div. gezahlt werden. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Grundstücke u. Lagerhäuser 2 269 000, Melassebassins 20 000, Kontorgebäude Neufahrwasser 7000, Leichterfahrzeuge 10 000, Kraft- u. Lichtanlage Dunzig-Stettin 1, do. Warranthof-Danzig 1, Stall u. Schmiede 1000, Feldbahnen (Wellblech-