Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 287 häuser verkauft) 1, Mobil. 3, Utensil. u. Geräte 2, eig. Kaut.-Effekten 38 979, do, Wertp. (Schatzwechsel d. Deutschen Reiches) 1 500 000, Geschäftsanteil bei der Harburger Lager- haus-Ges. m. b. H. 90 000, do. an der „Oder“ Schiffahrts-Ges. 2300, do. an der Stettiner Kriegs- Speditions-Ges. 600, Bankguth. 651 326, Debit. 186 938, schwebende Forder. 30 546, Kassa 12 182, Reichsbank- u. Scheckguth. 183 711, (Avale 344 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 39 838), Spez.-R.-F. 250 000, Grundschuld-Oblig. II 528 000, do. Amort.-K 126 000, do. Zs. 5456, unerhob. Div. 3290, Hypoth. 81 450, Kredit. 347 836, Kto für vertragl. Verpflicht. 210 000, (Avale 344 000), Tant. an Vorst. u. A.-R. 203 051, Div. 200 000, zur Einzahl. auf neue Aktien 800 000, Vortrag 48 508. Sa. M. 5 003 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 329 848, Steuern 76 741, Reparat. 44 103, Grundschuld-Zs. 38 700, Wertp. (Kursverlust) 1300, Abschreib. 59 580, Gewinn 1 291 399. – Kredit: Spedition 973 253, Zs. 47 454, Mobil. 2400, Grundstücks- u. Lagerschuppen 778 467, Vortrag 40 096. Sa. M. 1 841 672. 0 Kurs Ende 1903–1920: 132.50, 126.50, 124, 118.25, 108.75, 111.25, 95.60, 113.25, 111.25, 110.75, 103.30, 89*, –, 100, 103, 97*, 170, 368 %. Zugel. M. 1 250 000, davon M. 500 000 bei den Zahlst. u. dem Bankhause Meyer & Gelhorn in Danzig 4./4. 1903 zu 112.50 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 11./4. 1903: 113.50 %. Aktien 1251–2000 seit Aug. 1912 lieferbar. Dividenden 1899/1900–1919/20: 4, 3, 8, 9, 10, 6, 6, 7, 7½, 4, 4, 8, 8, 8, % 10 % (s. u. Kap.). C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Komm.-Rat Fritz Wieler, H. W. L. Nicolai, V. Wieler. Prokuristen: O. Ravenstein, Fritz Schröder, E. Seeger. 7 Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg; Rich. Lewin, Berlin; Bank-Dir. Rich. Marx, Kaufm. Max Richter, Bank- Dir. Herm. Schede, Komm.-Rat Emil Behnke, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Deutsche Bank Fil., Disconto-Ges., Meyer & Gellhorn; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges. Silo-Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Bau und Betrieb von Lagerhäusern, Spedition und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch Beleihung von Waren. Der Betrieb des neu errichteten Getreidespeichers wurde Anfang Juli 1907 aufgenommen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich seit Ende 1909 im Besitz der Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges., mit welcher Ges. eine Betriebs- fusion stattfand. Hypotheken bezw. Darlehne: M. 134 024. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Gebäude 210 000, Masch. 40 000, Mobil. u. Inventar 1, Debit. 84 023. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen bei Sparkasse 134 024. Sa, M. 334 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 25 000. – Kredit: Überweis. d. die Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges. M. 25 000. Dividenden: 1906–1907: 0 % (Baujahre); 1908–1919: Bisher 0 %. Vorstand: Dir. Franz Ott jun., Dir. Dr. jur. Erich Hoenmanns, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Th Deichmann, Köln; Justizrat Engelbert Hoenmanns, Hannover; Dr. jur. Arthur Peill, Gen.-Dir. Franz Ott, Köln. Allgemeine Speditionsgesellschaft Akt.-Ges. zu Duisburg. *― Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. Übernahme der Firma Aug. Heuser G. m. b. H., Duisburg. (Gründung s. dieses Handb. 1914/15.) Zweck: Reederei, Lagerung, Spedition, Umschlag von Massengütern, Seeschiffahrt, Stauerei, Lastkraftwagenverkehr. Einrichtungen und Anlagen: Grosse Lagerhäuser für Getreide, Stückgüter an der Schifferstrasse, Essenbergerstrasse und Philosophenweg mit Elevatoren, elektr. und Dampfkranenbetrieb, moderne Umschlagsanlage für Massengüter, Kohlen, Erz, Eisen etc. mit elektr. Vollportalkranen im Ruhrorter Hafenkanal, Last- kraftwagengarage. Zweigniederlassungen Hannover: Elektr und Dampfkrananlage, Lager- haus für Getreide und Stückgut. Emden: Seeschiffahrt und Stauerei. Wesel: Modern ein- gerichtetes Getreidelagerhaus mit Kranenanlage; Spezialität: Holzlagerung. Köln: Lager- haus und Umschlagsanlage zum Bau vorgesehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1912 beschloss Erhöhung um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./7. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1918; neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1919 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalendeij. Gen.-Vers.: Im März (1920 erst am 16./10.) Biflanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 196 000, Gebäude 631 000, Masch. u. Innen- Einricht. 90 000, Kranen 50 000, Reederei 566 260, Kraftwagenanlage 251 554, Kassen-, Reichs- bank- u. Postscheckbestand 100 057, Wertp. 450 393, Debit. 6 900 208, Avale 220 070. –