288 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 275 000, Spez.-R.-F. 55 000, Talonsteu 78 1 Div. 1420. Hypoth. 80 000, Apale 220 070, Kredit. 5 123 348, Gewion 099 856, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-u. Handl.-Unk. 598 602, Verlust an Kriegs- anleihe 70 000, Abschreib. 359 519, Gewinn 692 856. —– Kredit: Vortrag 11 788 Roh aus Spedition, Kranen, Verfracht. 1 653 515, Zs. 55 675. Ga. II. 1 720 938. 11 788, Rohgewinn Dividenden 1910–1919: 5, 7, 7, 7, 5, 9, 9, 10, 7, 12 %. Ifeeg Raudenbusch, Ernst Stempel, Max Schäfer. ufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim: Si 1 Amberg, Duisburg; Dir. Jakob Hecht, Basel; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Walter 3 5 J „e 16 06 Hafkesbrink, Josef Horschler, Fritz Lützenkirchen ritz Lierhaus, Duisburg; Wilhelm eistens, Emden; Otto Wisskirch ; Hartmann, Jakob Bauch, Köln. .. 0 = * 0 Erzgebirgischer Kraft-Omnibus-Verkehr, Akt.-Ges. in Geyer. (In Liquidation.) Gegründet: 19./2. u. 12./3. 1912 mit Wirkung ab 1. 4. 1912; eingetr. 19./8. in E friedersdorf. Gründer: 125 Privatpersonen, 3 Stadt- 3 Zweck: Herstell. eines der allg. Benutzung dienenden regelmässigen Kraftomnibusfahr. verkehrs zunächst zwischen Chemnitz, Ehrenfriedersdorf, Geyer u. Annaberg-Buchholz über Obergelenau, Thum u. weiter von Geyer über Zwönitz, Lössnitz, Aue, Schneeberg nach Neustädtel-Zschorlau u. zurück, sowie die Erricht. eines regelmässigen Nahverkehrs zwischen Annaberg u. Umgebung sowie Aue u. Umgebung. Betriebseröffn. am 24./5. 1912. Der Betrieb ist seit Kriegsbeginn eingestellt. Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1919 beschloss die Liqui- dation der Ges. Kapital: M. 150 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 500, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 28 420, Arealwert 3000, Benzinanlage 2124, Beleucht.-Anlage 380, Wagen 2000, Inventar u. Werkzeug 2647, Aktienstempel 2400, Debit. 1592, Kap.-Kto 108 625, Zs. do. 687, Bankkto 1917, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt 4102, Kassa 2391. – Passiva: A.-K. 150 000, zuviel eingezahltes A.-K. 1000, unerhob. Div. 1875, Gewinn 7412. Sa. M. 160 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 570, Reisekosten u. Tagegelder 469, Gewinn 7412. – Kredit: Vortrag 2829, Zs. 5623. Sa. M. 8452. Dividenden: 1912/13–1915/16: Je 5 %. Die Garantie-Gemeinden leisten einen jährl. Div.-Zuschuss von M. 7500, doch für 1916/17 u. 1917/18 nicht gezahlt. Liquidatoren: Vors. Bürgermeister Wilh. Jul. Kneschke, Geyer; Stadtrat E. P. Rehm, Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Paul Jul. E. Merkel, Annaberg; Stellv. Stadtrat Ed. Wilh. Rich. Schubert, Aue. Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen A.-G. in Hamburg Gegründet: 30./11. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Zweck: An- u. Abrollung von Eil- u. Frachtstückgütern nach und von den Güterbahn- höfen in Hamburg und anderen Städten auf Grund der mit den Eisenbahnverwaltungen zu schliessenden Verträge. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Pferde 207 050, Wagen 35 000, Inventar 51 800, Material. u. Futtermittel 90 281, Effekten 161 000, Vereinsbank in Hamburg, Girokto 50 950, Postscheckkto 11 354, Kassa 2402, Debit. 295 513. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 13 755 (Rückl. 4461), Haftpflicht-Res. 50 000 (Rückl. 14 000), Steuer-Rückl. 68 490 (Rückl. 65 000), Kredit. 435 828, Tant. 13 277, Div. 24 000. Sa. M. 905 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 262 799, Personalversicherung 34 634, Futtermittel 812 811, Betriebsunk. 340 466, Abschreib. 94 087, do. für zweifelh. Forder. 3713, Reingew. 120 739. – Kredit: Einnahme aus dem Geschäftsbetriebe M. 2 669 252. Dividenden 1912/13–1919/20: 0, 6, 0, 6, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Johs. Hadeler, Walther Besser. Prokurist: Rud. Engel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. H. Jaques; sonst. Mitgl. Bank-Dir. C. E. Frege, Dir. Carl F. Haack, Bank-Dir. C. Joh. Thomas. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank. Intersped Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 18./1. 1921. Gründer: Niels Marius Nielsen, Internationalt Speditionsselskap, Intersped A. S., Kristiania; Paul Heumann, Hochkamp; Friedr. Rud. Werner Colberg; Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Magnus, Hamburg. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes; Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte einschl. der Lagerung von Gütern aller Art in gemieteten oder eigenen .