Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 289 Räumen; Beteilig. an anderen, insbesondere gleichartigen Unternehm. sowie der diesem Zwecke dienende Erwerb von Aktien, Geschäftsanteilen etc. Ausgeschlossen ist der Handel mit Waren irgendwelcher Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. pividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Friedr. Rud. Werner Colberg, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Hamburg; Niels Marius Nielsen, Kristiania; Paul Heumann, Hochkamp. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank in Hamburg. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Zippelhaus 10/12. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betreibung von kontinentalen u. überseeischen Speditions-, Lagerungs-, Verzollungs- u. Transportgeschäften, verbunden mit eigenem Roll- fuhr- u. Ewerführereibetrieb in Hamburg. —– Das von der Ges. bis Ende 1912 betriebene bahnamtliche Rollfuhrgeschäft wird seit dem 1./1. 1913 durch die am 30./11. 1912 errichtete Akt.-Ges. in Firma Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen Aktiengesellschaft zu Hamburg (A.-K. M. 300 000) fortgeführt, auf die sich die Ges. einen massgebenden Einfluss gesichert hat. Im Zusammenhang damit u. wegen des steigenden Umfanges des auswärt. Geschäftes erhöhte die, Ges. gem. G.-V.-Beschluss vom 3./10. 1912 ihr A.-K. um M. 300 000. – Der besonders in den ersten Kriegsjahren stark eingeschränkte Geschäftsbetrieb hat allmählich wieder eine grössere Ausdehnung angenommen. Immerhin bewegte das Auslandsgeschäft sich auch im Geschäftsjahr 1918/19 noch in engen Grenzen, doch war die Ges. im Binnenland- und Platzverkehr gut beschäftigt. 1919/20 nahm das Ausfuhrgeschäft u. der Einfuhrverkehr wieder grösseren Umfang an. Nach drei dividendenlosen Kriegsjahren wurde 1917/18 ein Reingewinn von M. 62 222 u. 1918/19 ein solcher von M. 132 960 erzielt. Die Ges. besitzt zurzeit die folgenden Grundstücke: 1) Zippelhaus 10/12, Platz mit Gebäude, Grundbuch von Altstadt. Süd Band XVI Blatt Nr. 755, Flurbuch-Nr. 955. 2) Grüner Deich 72/80, Platz mit Gebäuden, Grundbuch von St. Georg-Süd Band XIV Blatt Nr. 658, Flurbuch-Nr. 756. 3) Olgastrasse 16/18, Platz mit Gebäuden, Grundbuch von St. Georg-Süd Band X Blatt Nr. 457, Flurbuch-Nr. 514. Seit Sept. 1914 eine Zweigniederlassung in Lübeck, die bisher einen befriedigenden Nutzen abwarf u. 1919/20 erheblich erweitert werden konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1912 M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Vereinsbank zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Agio mit M. 82 179 in R.-F. Hypotheken: M. 145 000, verzinsl. zu 4 % u. mit 6 monat. Frist kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mit- glied des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 2000. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück Zippelhaus 243 728, do. Grünerdeich 185 612, do. Olgastrasse 185 712, Schuppen auf Eisenbahngelände 1500, Inventar 10, Wertp. 207 860, Beteil. an anderen Unternehm. 327 250, Futter u. Material. 21 849, Vereinsbk. in Hamburg, Giro-Kto 314 388, Deutsche Bank, Berlin 23 644, Kassa 1416, Postscheck-Kto 19 899, Wechsel 21 121, Debit. 3 753 151. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 145 000, R.-F. 151 829, Extra-R.-F. 120 000, Bau-Res. 7726, Steuerres. 184 115, Delkr.-Kto 70 000, Avale, Vereinsbank in Hamburg 1200, Kredit.-Kto 3 220 616, Tant. 56 654, Div. 200 000, Bonus 150 000. Sa. M. 5 307 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 734 433, Personal-Versich. 42 689, Futter 421 522, Betriebs-Unk. 641 417, Abschreib. 161 833, Steuer-Kto 14 604, Steuerres. 184 115, Extra-R.-F. 99 000, Tant. 56 654, Div. 200 000, Bonus 150 000. Sa. M. 3 706 270. – Kredit: Einnahme aus den Geschäftsbetrieben u. den Betelig. M. 3 706 270. Kurs Ende 1901–1920: 164.50, 154.20, 170, 179, 187, 194, –, 188, 190, 193, 193, 190, 177, 190, —, 120, 140, 115*, 170, 300 %. Eingef. in Hamburg 28./3. 1890 zu 132.50 %. Dividenden 1901/02–1919/20: 10, 11, 12, 12½, 12½, 14, 14, 14, 13, 14, 16, 16, 7, 0, 0, 0, 6, 10½, 20 £ (Bonus) 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fr. Haack, J. Hadeler. Prokuristen: Rud. F. Engel, G. Blunck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Jaques; sonst. Mitgl. Bank-Dir. C. E. Frege, Jul. Freudenberg, Bank-Dir. C. Joh. Thomas, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Kattowitzer Lagerhaus- u. Produktenbank-A.-G. in Kattowitz. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses, sowie Betrieb von Handels- geschäften jeder Art, insbes. von Speditions- u. Kommissionsgeschäften; auch Mühlenbetrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1897 um M. 50 000 u. 1899 um weitere M. 50 000, begeben zu 102 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 19