292 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Lastkraftwagen-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 30./6. 1918; eingetr. 22./7. 1918. Gründer: Bankier Hans Sachs Rec frün ; : chtsanw. Carl Scholten, Ernst Weitemeyer, Joh. H. Lehmann, Leipzig; Ernst Zweck: Transport von Gütern aller Art mit leichten u. schweren Lastkraft 1 sonst. Verkehr mit Kraftwagen aller Art, beides im Stadt- u. Landverkehr, in Leipzig u. Umgegend. Der Betrieb wurde Ende des Geschäftsj. 1918/19 aufgenommen Die G.-V. v. 4./10. 1920 genehmigte einige Satzungsänder., die sich auf die Erweiterung des Betriebes u. Errichtung einer Reparaturwerkstatt beziehen. 8 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 80 000. Automobil-Fahr. zeuge 150 000, Masch. 15 000, Inventar 10 000, Beleucht.-Anlage 10 000, Bankkto 11 000, Kassa 1777, Hypoth. 100 000, Debit. 49 452, Gummibestände 24 399, Betriebsstoff- do. 63 834, Auto- material. 16 086. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 143 256, Gewinn 148 295. Sa. M. 591 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 926, Geschäfts-Unk. 121 781, Ge- hälter- u. Lohn-Kto 85 236, Gummikto 40 100, Betriebsstoffe 211 169, Automobilreparaturen 69 453, Abschreib. 121 819, Gewinn 148 295. Sa. M. 826 781. – Kredit: Einnahmen M. 826 781. Dividende 1918/19–1919/20: 0, 25 %. Direktion: Kfm. Max Arthur Schmict. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Rechtsanw. Herm. Meyer I, Wilh. Brüg. mann, Max Werner, Komm.-Rat Paul Franke-Augustin, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Bankfirma Wagner & Co. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1893. Die Ges. hat in Magdeburg neben ihrem eigenen Unternehmen Fürstenufer 24 eine Zweigstelle, den städtischen alten Packhof gepachtet. Die Ges. kann auch Schiffahrt für eigene Rechnung betreiben; sie besitzt zu diesem Zwecke 3 Frachtdampfer, die an die Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts-Ges. m. b. H., bei der die Ges. beteiligt ist, vermietet sind. Kapital: M. 1 167 000 in 169 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, 108 Vorz.-Aktien Lit. 0 à M. 1000 u. 178 St.-Aktien à M. 5000. Die Vorz.-Aktien A, urspr. M. 180 000, sind amortisiert. 1908–1911 wurden 14, 29, 55, 43, 1914 26 Stück, 1915 weitere 18 Stück, 1918 weitere 31 Vorz.- Aktien B amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Lit. C = 2 St., 1 Lit. B = 3 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien haben gleichm. Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht ab 1./7. 1904. Der danach verbleib. Überschuss wird zunächst zur Amort. der Vorz.-Aktien Lit. B, und zwar zu 150 % des Nennwerts, dienen. Nach dieser Amort. dient der Rest, nach Zahl. der Vorz.-Div. ab 1./7. 1904 auf die Vorz.-Aktien Lit. C, zur Div.- Nachzahl. auf diese Aktien für die Zeit vor dem 1./7. 1904, und zwar bis zur Höhe von M. 500 Nachzahl. pro Aktie. Erst nach letzterer Nachzahl. erhalten die St.-Aktien bis 5 % Div. nach Berichtig. der 6 % Div. der Vorz.-Aktie Lit. C und aus einem Überschuss mit letzteren gleichmässig nach Verhältnis des Nennwerts. Im Liquid.-Falle werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B zu M. 1500 zuzügl. Div.-Rückstand seit dem 1./7. 1904, alsdann die Vorz. Aktien Lit. C zum Nennwert zuzügl. Div.-Rückstand für die Zeit v. 1./7. 1904 ab u. zuzügl. ferner dessen, was an der Div.-Nachzahlung von M. 500 für die Zeit bis 30./6. 1904 etwa noch rückständig ist, hierauf die St.-Aktien zum Nennwerte zurückgezahlt, ein Uberschuss wird unter alle Aktien gleichmässig nach Verhältnis der Nennwerte verteilt. Der A.-R. erhält eine Mindestvergüt. von zus. M. 10 000 jährl. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Gebäude 952 992, Gleise 19 000, Masch. 26 930, Geräte 14 390, Mobil. u. Utensil. 6250, Pferde u. Wagen 25 800. Dampfer 93 830, Vorräte 20 364, Kassa 15 754, Effekten 75 758, Bankguth. 297 762, Debit. 443 185. Hamburg-Magdeburger Eil- schiffahrts-Ges. m. b. H. 1001. – Passiva: A.-K. 1 167 000, Amort.-Kto der Vorz-Aktien Lit B 95 000, R.-F. 57 440 (Rückl. 5561), Delkr.-Kto 7500, Kredit. 551 344, unerhob. Div. 120, Kto der aus den Jahren 1911/12 zurückgestellten Div. der B- u. C-Aktien 7440, Div. an Vorz.- Aktien 16 620, do. Tilg.-Kto 82 500, Vortrag 2836. Sa. M. 1 993 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 1 100 421, Kursverlust auf Effekten 3074, Abschreib. 31 924, Gewinn 112 734. – Kredit: Vortrag 1506, Gesamt- einnahmen 1 246 648. Sa. M. 1 248 154. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A 1895/96–1903/04: Je 6 %; Vorz.-Aktien Lit. B u. 0 1903/04: Je 6 %; 1904/05: 0 %; 1905/06: Je 6 % (für 1904/05 ½ % Nachzahlung); 1906/07: Je 6 % (für 1904/05 2½ % Nachzahlung); 1907/08: Je 6 % (für 1904/05 3 % Nachzahlung); 1908/09 bis 1910/11: Je 6 %; 1911/12: 0 %; 1912/13: 6 % sowie 4 % Nachzahl. auf Vorz.-Aktien für 1911/12; 1913/14: 6 %, sowie 2 % Nachzahl. auf Vorz.-Aktien für 1911/12; 1914/15–1919/20: 6, 6, 6 6, 6, 6 % auf Vorz.-Aktien; St.-Aktien: Bisher 0 %. Direktion: Karl Fuchs. Prokuristen: Herm. Rudloff, Willy Maast. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Heiliger, Köln.