Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. o Ö― ( Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader- Corporation Akt.-Ges. in Nürnberg (Untere Grasersgasse 29) und Fürth. Gegründet: Im März 1888. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther TFransport- Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann von 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transport-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, von 1911–1918: Nürn- berg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader-Corporation Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 26./8. 1918 wie oben, nachdem die Firma lt. G.-V. v. 26./8. 1918 in eine A.-G. umgewandelt worden war. Im Dez. 1911 wurde die Lader-Corporation G. m. b. H. übernommen. 1918 Übernahme der Spedit.-Abteil. der Demerag Donau-Main-Rheinschiffahrts-A.-G. in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lagergeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, volleingez. seit 1./7. 1905. Die G.-V. v. 15./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari zwecks Übernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H. (St.-Kapital M. 301 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1918 um M. 450 000 (also auf M. 1 000 000), davon begeben M. 350 000 zu pari u. M. 1 000 000 zu 120 %. Hypotheken: M. 265 070. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 470 000, Lagerhaus 10 000, Petroleum- lagerhaus 1000, Hallen 30 000, Fuhrrequisiten 2, Decken 2, Pferde 120 000, Kraftwagen 10 000, Wagen 13 000, Geschäfts-Utensil. 2, Kaut. 59 770, Effekten 89 840, vorausbezahlte Feuerversich. 2218, Futtervorräte 36 970, Aussenstände 907 540, Bankguth. 793 394, Post- scheckguth. 51 677, Kassa 52 620. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 265 070, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 80 000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 8000), Frachtschäden- rückstell. 39 010 (Rückl. 25 000), Ern.-F. 80 000 (Rückl. 60 000), Gebühren- u. Steuer-Res. 330 000 (Rückl. 270 000), unerhob. Div. 600, Gläubiger 302 730, Pens.-F. 100 000 (Rückl.), Wohlf. 100 000 (Rückl.), Div. 120 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 47 031, Vortrag 53 594. Sa. M. 2 648 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 449 612, Futterkosten 734 402, Reparat. 223 578, Hausunk. 28 066, Abschreib. 272 435, Reingewinn 863 626. – Kredit: Vortrag 16 231, Spedition 5 537 036, Zs. 18 408, Effekten 46. Sa. M. 5 571 722. Dividenden 1901/02–1919/20: 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12 %. Ausserdem 1917/18 einen Bonus von 2 % auf jede Aktie verteilt. Direktion: G. Schlager, S. Zink, Stellv. Karl Verstl. Prokuristen: J. M. Bär, Georg Oswald, Walther Bianchi. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stephan Hirschmann; Stellv. Dir. Franz Schmid, Mainz; Fabrikbes. Christian Winkler, Fürth; Kaufm. Isidor Löwensohn, Dir. a. D. Georg von Stadler, Dir. Joh. Albert Röschlein, Reg.-Rat Dr. Hans Fersch, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Verwaltung der Anwesen Kornmarkt 6 u. Färber- strasse 11 in Nürnberg, welche Eigentum der Nürnberger Lagerhaus-Ges. sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Hypotheken: M. 250 125, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 30. April 1920: Aktiva: Immobil. 523 538, Mobil. 1, Masch. 1, elektr. Ein- richt. 5399, Bankguth. 5763, Kassa 719, Schuldner 2608. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 250 125, do. Zs. 4000, R.-F. 22 500, Spez.-R.-F. 7459, Gebührenäquivalentres. 5000, Kredit. 9000, Ern.-F. 8000, Reingewinn 6947. Sa. M. 538 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 5749, Steuern 7250, Unk. 2614, Zs. 12 535, Abschreib. 6478, Reingewinn 6947 – Kredit: Vortrag 297, Mietzs. 41 279. Sa. M. 41 576. Dividenden 1901 02–1919/20: 2½, 3½, 4, 3½ 4, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6, 6, 4, 5, 5, 3, 3, 3 %. Direktion: Hermann Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Schwarz, Stellv. Rich. Barth, Walter Barth, Bernhard Hugo Bing. Atlantic Speditions- & Lagerei-Akt.-Ges. in Stettin. 5 Gegründet: 10./11. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Gründer: Graf Hugo von Hermersberg, K Ticehterfelde, Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, Berlin; Fürstl. Kammerpräs. Kleefeld, Berlin; Wilh. Ziegler, Stettin; Dr. jur. Georg Heinrich Spiero, Berlin; Albert Max Lappöhn, Hamburg.