294 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäfts zu Lande, zu Wasser und in der Luft, Betrieb aller dem Speditionsgeschäft verwandten Geschäfte, wie die Lagerung, Versicherung und Lombardierung von Gütern u. Betrieb aller mit diesem Gegenstande zusammenhängenden Handels- u. Rechtsgeschäfte; ferner Beteiligung an Unternehmungen, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit diesem Gegenstande in Verbindung stehen oder den Zwecken des. solben förderlich sein können. Zweigniederlass. in Berlin, Danzig u. Stettin. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Fritz Beuster, Max Toeplitz, Dr. G. H. Spiero, Wilh. Reincke. Aufsichtsrat: Vors. Albert Max Lappöhn, Hamburg; Wilh. Ziegler, Stettin; Fürstl. Kammerpräs. Kurt Kleefeld, Berlin; Maxim. Friedrich Karl Loewig, Hamburg. Stolper Spiritus-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Stolp i. Po. Zweck: Betrieb eines Spiritus-Lagerhauses. Kapital: M. 135 000 in 90 Aktien à M. 1000 u. 90 Aktien à M. 500. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1917 um M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gebäude 154 571, Grundstück 36 589, Effekten 23 758, Kriegsgewinnsteuer-Rückl.-Effekten 10 045, Aktien-F. 7000, Schuldbuch 50 022, Aktienstempel 4500, Kassa 641. – Passiva: A.-K. I 90 000, do. II 45 000, R.-F. 13 500, Kriegsgewinnsteuer- 10 000, Div.-Rückl. 790, Aktienzeichnung 86 500, Darlehn 30 000, Gewinn 11 337, Sa. 287127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 16 200, Gewinn 11 337. – Kredit: Vortrag 18 939, Zs 2286, Betriebskto 6311. Sa. M. 27 537. Dividenden 1903/04–1919/20: 21, 20 14, 21, 20, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 0, 9, 12, 12/. Direktion: W. Graf von Zitzewitz, Ernst von Livonius, Karl von Natzmer. Aufsichtsrat: v. Zitzewitz, Leo Neitzke, Dr. H. v. Zitzewitz. Geschäftsführer: Stadtrat Feige, Stolp i. P. ― ―― Errbergwerke und Hüttenbetricbe. Annener Gussstahlwerk, Act.-Ges. in Annen in Westfalen. Gegründet: 15./1. 1873; eingetr. 31./1. 1873. Zweck: Übernahme u. Betrieb der für M. 1 875 000 erworbenen König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens'schen Schmelzöfen, 6Dampfhämmern, hydraulischer Schmiedepresse, Walzwerk, Mühle mit Tiegelmacherei, mechan. Werkstatt. Neu angelegt, bezw. vergrössert wurden Tiegelschmelze, Gaswärmofen, eine Martinstahlofen-Anlage, mechan. Werkstatt, Hammerwerk. Zugang auf Mobil.- u. Immobil.-Kti 1907/08–1918/19 zus. M. 195 035, ca. 56 000, 91 162, 65 726, 90 590, 137 602, 151 462, 277 273, 175 304, 166 890, 435 649, 447 516. Der Grundbesitz beträgt 47 182 qm. Fabrikate: Achsen, Schmiede- u. Formgussstücke für Eisen- bahnen, Lokomotiv- u. Masch.-Fabr., Hammer- u. Walzwerke, Schiffswerfte, Auf bereit., Draht- ziehereien etc. Versand 1910/11–1913/14: 4781, 6045, 7250, 7778 t; später nicht veröffentlicht. Ca. 700 Arb. 1911/12–1917/18: M. 201 025, 401 186, 515 383, 572 389, 943 355, 1 967 475, 1 795 182 Reingewinn. 1914/15–1917/18 umfangreiche Kriegsaufträge. 1918/19 Umstellung der Betriebe auf Friedenswirtschaft. Kapital: M. 3 300 000 in 2080 Aktien (Nr. 1–2080) à M. 300, 1000 Aktien (Nr. 1–1000)à M. 1000, 480 Aktien (Nr. 1–480) à M. 1200 u. 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 875 000, reduziert 1881 auf M. 937 500 u. 1889 auf M. 625 000, erhöht in demselben Jahre auf M. 1 075 000 durch Ausgabe von successive bis 1892 450 Aktien à M. 1000; fernere Erhöh. 1898 um M. 425 000 in Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Weiter erhöht 1899 um M. 180 000 (auf M. 1 680 000) in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 130 %. Die G.-V. v. 17./11. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 520 000 (auf M. 2 200 000) in 124 Aktien à M. 1000 u. 330 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von Alb. Schappach & Co. zu 100 %, angeboten den alten Aktionären zu 103 %. Die Gründer wurden 17./11.–3./12. 1906 aufgefordert, ihre Bezugsrechte geltend zu machen; jedoch haben sich erste Aktienzeichner nicht gemeldet. Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort. zu 125 %%, angeboten den alten Aktion. zu 133 %. Die Mehrheit der Aktien ging 1920 an Gebr. Stumm in Neun- kirchen (Saar) über. Gründerrechte: Bei jeder Emission von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner des urspr. Kapitals resp. ihre Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden mind