Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 299 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 111 484, Steuern 1 365 793, Zs. u. skonto 210 801, Abschreib. 145 298, Reingewinn 3 712 646. – Kredit: Vortrag 48 636, Betriebs- gewinn 6 497 387. Sa. M. 6 546 023. Kurs Ende 1912–1920: 180,, 142.50, 120*, –, 234, 254, 170*, 200, 610 %. Sämtl. M. 2 000 000 Aktien im Sept. 1912 in Berlin zugelassen, davon M. 1 000 000 am 2./10. 1912 zu 180 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1906/07–1919/20: 12, 6, 4, 8, 10, 12, 10, 0, 12, 19, 20, 20, 10, 25 %. Direktion: Adolf Schumacher, Ing. Adolf Klein. Prokuristen: Max Ihlefeld, Ob.-Ing. Viktor Demmer. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jakob Kreutz, Siegen; Stellv. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Ing. Paul Capito, Fabrikbes. Dr. Chr. Matthes, Düsseldorf; Dr. Carl Wendt, Dr. Bruno Bruhn, Dir. Fritz Coutelle, Dir. Alb. Rys, Essen; Fabrikbes. A. Friedr. Flender, Benrath. zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Berliner Handels-Ges. Akt.-Ges. für Bergproduktenhandel und Montanindustrie, Sitz in Berlin W. 57, Potsdamerstr. 63, I. (Firma bis 6./3. 1916: Hessisch-Rheinischer Bergbau-Verein.) Gegründet: 26./3. 1874. Rekonstruiert 1880. Sitz der Ges. bis 1898 in Giessen. Zweck: Handel mit Bergprodukten, sowie Erwerbung, Ausbeut., Verwert. u. Verkauf von Bergwerken u. Steinbrüchen, Erricht. u. Betrieb von Anlagen zur Verwert. von Berg- produkten, sowie Betrieb von Bankgeschäften, insbes. Handel in Bergwerksaktien u. Kuxen. Die Ges. besitzt eine grosse Anzahl Eisen-, Mangan- u. Kupferfelder, sowie Eisen-, Blei-, Zink- u. Nickelgruben, darunter die Freudenzeche etc. Der Bergproduktenhandel ergab 1915/16–1919/20 einen Gewinn von M. 193 486, 493 206, 466 999, 114 136, 2 203 338. Kapital: M. 2 953 000 in 2953 neuen St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–2953) à M. 1000. Urspr. M. 540 000. wurde das Kapital 1880 und 1881 auf M. 1 950 000 erhöht, 1883 fand Umwandlung von 1187 St.-Aktien durch Zuzahlung von 40 % = M. 120 in 6 % Prior.-Aktien statt, und bestand danach das A.-K. aus M. 1 593 900 in 5313 St.-Aktien à M. 300 und M. 356 100 in 1187 Prior.-Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 2./6. 1897 beschloss, dass das einheitlich zu gestaltende A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien Lit. A à M. 1000 bis zu M. 3 000 000 erhöht werde. Den Inh. der St.-Aktien u. der Vorz.-Aktien wurde bis 26./7. 1897 auf die Aktien Lit. A ein Bezugsrecht derart eingeräumt, dass die St.-Aktionäre eine neue Aktie über M. 1000 gegen Abgabe von 7 alten St.-Aktien à M. 300 franko Zs. zu 28 % gerechnet und Barzuzahl. von M. 412, die Vorz.-Aktionäre gegen Abgabe von 4 Prior.-Aktien à M. 300 franko Zs., berechnet zum Kurse von 65 % u. Barzuzahl. von M. 220 zu erwerben berechtigt waren. Die Ausgabe der neuen Aktien Lit. A erfolgte zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1897. Die St.- u. Vorz.-Aktien, auf welche nichts zugezahlt ist, wurden in der Art zus. gelegt, dass je 25, das ist M. 7500 St.-Aktien, oder je 15, das ist M. 4500 Prior.-Aktien, ohne Zinsberechnung und ohne Zuzahl. in eine neue Aktie Lit. A umgewandelt wurden. Die neuen Aktien Lit. A, welche die alten Aktionäre nicht bezogen, wurden von anderer Seite fest zu pari übernommen, teils in Kompensation gegen die bisherigen ca. M. 1 900 000 betragenden Buchschulden der Ges., teils gegen Barzahlung. Bei dieser Transaktion wurden gezeichnet: Durch Einwerfen der Bankierforderung = M. 1 900 000, gegen Barzahlung = M. 76 000, gegen Einreichung von 4753 St.-Aktien à M. 300 zu 28 % und M. 279 748 bar = M. 679 000, gegen Einreichung von 1076 Prior.-Aktien à M. 300 zu 65 % gerechnet und M. 59 180 bar = M. 269 000, gegen Einreichung von 550 St.-Aktien = M. 22 000, gegen Einreichung von 105 Prior.-Aktien = M. 7000, also in Sa. M. 2 953 000, wie oben. Der dabei erzielte Buchgewinn betrug M. 1 646 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.- Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eisenerzgruben 160 000, Blei- u. Zinkerzgruben 210 000, Landerwerb 5000, Gebäude 1000, Masch. 3000, Utensilien 98, Waren 244 065, Grund- stücke 9 434 460, Beteilig 150 000, Effekten 164 075, Kassa 14 464, Verlust 1 019 877. – Passiva: A.-K. 2 953 000, R.-F. 5639, Aktienumtausch-Kto 925, Hypoth. 5 266 568, Kredit. abz. Debit. 1 536 873, Interims-Kto 1 643 033. Sa. M. 11 406 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 641 035, Betriebsausgaben, Unk., Steuern beim Erwerb von Grundstücken 1 120 287, Grundstücksunk. u. Hypoth.-Zs. 129 699, Abschreib. 593 340. – Kredit: Bergprodukte 2 203 338, Zs. u. div. Einnahmen 93 295, Grund- stücksmieten 167 851, Verlust 1 019.877. Sa. M. 3 484 363. Kurs: Die Aktien notierten bis 1900 in Berlin. – Die Prior.-Aktien wurden nie notiert. —– Die Aktien Lit. A waren nicht zugelassen (siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb.). Dividenden: 1879/80–1880/81: 5, 4 %; früher u. seitdem bis inkl. 1918/1919 nichts. Direktion: Herm. Leschke, Aug. Schmidt, Otto Utecht, Herm. Lux. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Paul Sternberg, Grunewald: Stellv Kaufm. Jul. Salomon, Rentier Carl Munte, Bankier Karl Alexander, Berlin; Bergwerks-Dir. Albert Notzny, Gleiwitz; Rentier Carl Schlenner, Berlin; Major a. D. Adolf Scheidel, Erfurt; J. H. Weiss, Zürich.