306 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. auf M. 7 300 000 den Aktionären der Bismarckhütte ein Bezugsrecht auf M. 7 300 000 West. falen-Stahlwerk-Aktien einräumen derart, dass nom. M. 3000 Aktien der Bismarckhütte 43 Recht zum Umtausch von nom. M. 1000 Aktien der Bismarckhütte in nom. M. 1000 Aktien der Westfalen-Stahlwerke A.-G. gewähren. Kapital: M. 22 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 600 und 20 200 Aktien (Nr. 3001–23 200) à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht 1889 um M. 600 000, 1890 um M. 600 000, 1894 um M. 1 000 000 u. 1897 um M. 2 000 000, angeboten den Aktionären zu 140 %. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hiervon dienten M. 2 800 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 zum Erwerb des gesamten A.-K. von M. 6 500 000 der Bethlen-Falvahütte in Schwien.- tochlowitz (s. oben), sodass also für etwa je M. 3000 Falva-Aktien M. 1000 Bismarckhütte. Aktien gewährt wurden; die restl. M. 1 200 000 neuen Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1907 dienten zur Verbess. u. Erweit. der Werksanlagen der Ges.; sie wurden den Aktionären Zzu 250 % angeboten; Agio mit M. 1 630 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 8./2. 1909 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel, speziell für Erweiterungsbauten und behufs Abstossung von Bankechulden, Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien wurden mit 140 % seitens eines Konsort. übernommen und zum gleichen Kurse den Aktionären angeboten. Agio der Emiss. v. 1909 mit M. 2 124 281 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1917 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien mit Div.-Ber ab 1./7. 1917. Diese Emiss. erfolgte zu pari zur Übernahme der Westfäl. Stahlwerke in Bochum. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % (bis 1./7. 1906 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1901, rückz. zu 102 %, 1000 Stücke Lit. A à M. 500, 1000 Stücke Lit. B à M. 1000 u. 500 Stücke Lit. C à M. 3000, lautend auf Namen der Firma Born & Busse, an Ordre gestellt u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von 1 % im Jan. (zuerst 1906) auf 1./7.; seit 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatiger Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicher.-Hypoth. zur ersten Stelle im Betrage von M. 3 300 000. Der Zinsfuss wurde 11./12. 1905 ab 1./7. 1906 auf 4 % herabgesetzt, von der Konvertierung ist für nom. M. 2 147 500 Oblig. Gebrauch gemacht. Nicht bis 10./1. 1906 zur Abstempel. eingereichte Stücke im Betrage von M. 814 000 wurden per 1./7. 1906 gekündigt. Noch in Umlauf Ende Juni 1920: M. 1 667 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs der 4½ % Stücke in Berlin Ende 1901–1905: 103.25, 105.75, 104.90, 105, 102.25 %. Aufgel. am 13./4. 1901 zu 101.25 %. – Die abgestempelten 4 % Stücke sind im Sept. 1906 in Berlin zugelassen. Erster Kurs 21./9. 1906: 102 %; Kurs Ende 1906–1920: 102, 97.75, 99.70, 99.25, 98.50, –, 91.50, 88.25, 93.25*, –, 90, –, 93*, 93, 75 %. Hypothekar-Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500 u. 1000, lautend auf den Namen d. Nationalb. f. Deutschl. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1917 durch jährl. Auslos. in 25 Jahren im Okt. (erstmals 1916) auf 1./4. (zuerst 1917), ab 1917 verstärkte Tilg. oder Ge. samtkünd. zulässig. Noch in Umlauf Ende Juni 1920: M. 5 424 500. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Falvahütte. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges.; Breslau: Dresdner Bank, Filiale Breslau. Einführung an der Berliner Börse erfolgte am 26./1. 1911 zu 102 %. Kurs Ende 1911–1920: 101.10, 98, 97.50, 98*, –, 96, –, 98*, 97, 86.50 %. Auch in Breslau zugelassen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 200 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. zu Sonderrücklagen etc. Die Tant. an Vorst. u. Beamte wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Wohngebäude 4 700 000, Werks- anlagen-Inventar 1, Erzfelder 1, Vorräte 53 566 623, Debit. 163 987 10/, Effekten 7 893 647, Kaut.-Effekt. 30 709, Wechsel 154 777, Kassa 604 494, Kaut. u. Avalkto 5 121 660. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Oblig. I 1 766 500, do. II 5 424 500, do. 100 000, do. 4 881 000, R.-F. 5 500 000, Spez.-R.-F. 1 200 000, Werks-Ergänz.- u. Ern.-F. 1 750 000, Talonsteuer-Res. 250 000, Kredit. 163 837 298, Löhne 10 279 506, gekünd. Oblig. u. fäll. Zs. 473 791, Kaut. u. Avale 5 121 660, Beamten-Pens.-Kasse 4 100 000, Arb.-Pens.-Kasse 2 300 000, Div. 6 160 000, Tant. 610 852, Vortrag 402 906. Sa. M. 236 059 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 282 997, Reingewinn 13 573 759. —– Kredit: Vortrag 185 233, Brutto-Gewinn 26 671 524. Sa. M. 26 856 757. Kurs Ende 1901–1920: 192, 220, 248, 298, 335, 327.75, 278, 255.25, 234.90, 186, 151.25, 147.60, 144, 130*, –, 275, 411, 188*, 256, 735 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1919/20: 10, 11, 16, 20, 22, 25, 18, 9, 7, 0, 0, 9, 9, 15, 25, 30, 30, 5, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Rob. Scherff, Ober-Dir. Hubert Hoff, Bismarckhütte; Gen. Dir. Friedr. Flick, Siegen.