310 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Hypothekar-Anleihe: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.- rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000. Vorerst sind M. 12 000 000 zu 98050 „ weitere M. 2 984 000 begeben. Kurs in Berlin Ende 1920: 101 %. Eingeführt daselbet im Juli 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1924 bis spätestens 1./10. 1948 durch jährl Auslos. im April auf 1./10.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat Frist vorbehalten. Zur Sicher. sämtl. Teilschuldverschreib. zu gleichen Rechten ist eine Sicher. Hypothek von M. 20 000 000 auf das Steinkohlenbergwerk Teutoburgia u. Steinkohlen- u Eisenstein-Bergwerk Ver. Engelsburg an erster Stelle auf die in den Gemeinden Bochum u. Hamme belegenen Grundstücke sowie das Steinkohlen-Eisenstein-Bergwerk Vereinigte Carolinenglück an zweiter Stelle bestellt worden. Aufgenommen zur Kosten-Deckung für verschiedene Neuanlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst: Ges. Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. in Bochum. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 750 St. für eigenen Aktienbesitz oder in Vertret. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), weitere Reserven lt. G.-V.-B., 4 % Div. 6 % Tant. an V.-R., vertragsm. Tant. an Gen.-Dir. u. Oberbeamte, Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 3000. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Wechsel 711 792, Kassa 423 026, verschied. Schuldner, einschl. Gewinn d. Ges. f. Stahlindustrie 146 937 459, Liegenschaften: Grundstücke 2 687 608, Gebäude 20 028 898, Eisenbahn-Anschlüsse 877 543, Masch. 9 954 381, Werkgeräte 1, Hütten- fuhrwerk 1, fertige Waren 3 227 200, halbfertige do. 4 924 405, Rohstoffe 18 120 133, Wertp. u. Geschäftsanteile der Ges. für Stahlindustrie 8 657 783, Baare-Gedächtnis-Stift. 1 610 555, neue Stift. für Kriegshinterbliebene 2 050 894, Beteilig. an Bergbauunternehm. 1, Zeche Ver. Engelsburg 1 333 610, do. Ver. Carolinenglück 8 512 979, do Teutoburgia 10 280 536, Eisenstein. gruben 4 677 745, Kalksteinfelder 94 801, Quarzitgruben 69 001, Beteilig. an Zeche Friedrich der Grosse 21 474 585. – Passiva: A.-K. 70 000 000, Anleihe von 1908 8 401 000. do. von 1919 12 000 000, Gläubiger, einschl. der Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 118 234 601, Rückl. 26 932 327, do. für zweifelh. Forder. 110 000, do. für Ergänz. u. Ern. 1 000 000, besond. Rückl. 1 469 953, Rückst. für Überführung der Betriebe in die Friedenswirtschaft 4 000 000, Baare- Gedächtnis-Stiftung: Frühere Stiftung 2 000 000, neue Stiftung für Kriegshinterbliebene 2 050 894, Vorträge: Arb.-Löhne 2 129 685, Gewinn-Anteilscheine 382 576, Schuldverschreib.- Zs. 378 217, rückst. ausgel. Schuldverschreib. 73 192 Reingewinn 17 492 496. Sa. M. 266 654 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.-Rechn. 17 805 462, Aufgeld- u. Abzugrechn. 8 375 668, Abschreib. 9 132 355, Reingewinn 17 492 496. – Kredit: Vortrag d. Allg. Betriebs- Rechn. 52 592 714, Zs. u. Kursgewinne auf Wertp. usw., sowie Gewinn der Ges. für Stahl. industrie 1 004 083, abz. 790 815 Zs. auf Schuldverschreib., bleibt 213 268. Sa. M. 52 805 983, Kurs Ende 1902–1920: In Berlin: 179.10, 191.40, 233.25, 244.75, 241.20, 191.20, 223, 252.75, 220.25, 234, 210.25, 208.10, 199.75*, –, 273, 322.25, 189*, 234.50, 548 %. – In Leipzig: 179.50, 192, 233, 244, 75, 240, 192, 223, 252.25, 220, 234.50, 212, 208, 201*, –, 273, –, 189%% 230.50, 540 %%. — In Frankfurt a. M.: 179.20, 191.30, 231.75, 245, 241.25, 193.70, 223.25, 253, —–, , —, 209, 199.50*, –, 273, 321, 189*, 233.50, 548 %. – In Ha mburg: 178.75, 191.45, 233, 244.50, 241, 192.10, 224.50, 254, 221, 234.50, 211.50, 209, 199.85*, –, 273, 322.05, 189*, 230.50, 545 %. Auch notiert in Essen. Dividenden 1901/02–1919/20: 7, 7, 10, 12, 15, 16ÿ, 15, 12, 12, 12½, 14, 14, 10, 14, 25, 25, 22½, 5, 15 %. C.-V.: 5 J. ab 2./1. Direktion: Komm.-Rat Dr. jur. Wilh. Baare, Emil Lange, Adam Schreiber, Walter Borbet, Theod. Dach; Stellv. Hugo Müller, Aug. Gutmann. Prokuristen: Heinr. Schmid, Wilh. Becker, Ernst Moser. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund;: Stellv. Geh. Ober-Reg. Rat Max Werner, Bautzen; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Karl Müller, Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Geh. Komm.-Rat Karl Ernst Korte, Justizrat Dr. Albert Mummenhoff, Bochum; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Konsul Dr. Herm. Friederich, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Heinr. v. Waldthausen, Essen; Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr, Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Emil Kirdorf, Mülheim (Ruhr)-Speldorf; Dr. Artur Salomonsohn, Geschäftsinhaber der Disconto-Ges., Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Für Div.: Bochum: Eigene Kasse, Essener Credit-Anstalt, Dresdner Bank Fil.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co. Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Essen: Essener Credit- Anstalt; Aachen: Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank. Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum, Zeche Friederika, Wiemelhauserstr. Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 1./7. 1901. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. 0 wertung von im In- u. Auslande, insbes. in Deutschland u. Luxemburg gelegenen Bergwerken, ... §§Ä――――.