Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 319 Disconto-Ges. in Berlin u. durch Indoss. übertragbar; Zs.: 1./4. u. 1./10. War bis 1905 un- kündbar. Tilg. lt. Plan al pari durch Verlos. im Mai (zuerst 1905) auf 1./10. bis spät. 1930. Verstärkte Verlos. oder Gesamtkündig. seit 1910 mit halbjährl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. auf Zeche Adolf von Hansemann nebst sämtl. ober- u. unterirdischen Anlagen, Kokerei, Gebäuden, Masch., sowie den gesamten beweglichen u. un- bewegl. Bestandteilen u. Zubehörteilen (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei obiger Union-Anleihe II. In Umlauf Ende Juni 1918: M. 3 846 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1909: 100, 87.90, 100.70, 103.50, 103.30, 103, 102.50, 101, 101.90, 102.75 %. Die Notiz der 5 % Oblig. wurde am 1./10. 1910 eingestellt. Aufgel. 16./11. 1900 zu 99.75 %. In Hamburg Ende 1906–1909: 102, 101, 101.30, 100 %. Die Verwalt. bot vom 6.–26./4. 1910 den Inhabern dieser 5 % Teilschuldverschreib. die Umwandl. ihrer Stücke in 4½ % Teilschuldverschreib. mit Wirkung ab 1./4. 1911 an. Die Oblig., die nicht bis 26./4. 1910 zur Konvertier. einge- reicht, wurden am 1./10. 1910 zurückgezahlt. Bei Annahme der Konvertierungsofferte ver- bleibt also den Inhabern der Oblig. die 5 % Verzins. bis 1./4. 1911. Die Zulass. der M. 5 199 000 5 %, v. 1./4. 1911 ab auf 4½ % Zs. herabgesetzten Teilschuldverschreib. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Mitte Juli 1910; erster Kurs am 20./7. 1910: 100.30 %. Kurs Ende 1910–1920: 100.40, 100.80, 99, 96, 95.50*,, 92, –, 97*, 102.75, 102 %. Hypoth.-Anleihe: M. 25 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 20./3. 1914, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1/2. u. 1./8. Tilg. ab 1917 bis spätestens 1941 durch jahrl. Auslos. im Mai auf 1./8.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Mülheimer Werke der Friedrich-Wilhelmshütte u. auf Zeche Kaiser Friedrich. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablös. von Bankschulden u. zur Verstärk. der Betriebs- mittel. Noch in Umlauf am 30./6. 1918: M. 24 473 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1920: In Berlin: 101*, –, 99, –, 98*, 104, 105.50 %. – In Frankf. a. M.: 100.50*, –, 99, –, 98*, 104, 106.50 %. Aufgelegt am 23./4. 1914 zu 99.75 %. Eingeführt im Mai 1914 in Berlin u. in Frankf. a. M. Erster Kurs in Berlin 8./5. 1914: 100 %. Auch in Hamburg u. Essen notiert. Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen von dem früheren Eisenwerk Rothe Erde in Dortmund. Noch in Umlauf am 30. Juni 1918: M. 648 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Carl Cahn; Dortmund u. Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren übrige Niederlassungen. Hypotheken ult. Juni 1920 auf Arb.-Häuser u. Grundstücke: M. 17 320 306 in verschiedenen Posten u. Zwar u. a. auf die Arb.-Kolonien in Altenbochum, Weitmar-Neuling, Barop, Hombruch, Langendreer, Linden, Rittergut Haus Langendreer, frühere Schulte Ostermannsche Besitzung in Bochum, auf die Arb.-Kolonien der Zeche Hansemann zu Mengede. Die Aktivhypoth. zu der Ges. betragen dagegen M. 221 204, so dass der Hypoth.-Saldo mit M. 17 099 101 zu Buch steht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, etwaige besondere Rückl., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Nitgl.), Rest: Div. an St.-Aktien bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kohlenzechen 67 083 485, Differdinger Hüttenwerke 23 162 219, Dortmunder Union 47 215 680, Friedrich Wilhelms-Hütte 10 182 136, Nordseewerke 4 582 540, Werksanlagen in Brandenburg (Weber) 3 289 017, Werksanlagen in Meggen 518 331, Haterialien u. Fabrikate in Differdingen 112 147 901, do. bei den übrigen Abteil. 57913 680, Beteilig. an Saar- u. Mosel-Bergwerks-Ges. 14721 120, sonst. Beteilig. 6231 039, Wertp. 12 000 785, Kassa 1 248 626, Wechsel u. Schecks 63 608, Debit. 126 618 058. – Passiva: A.-K. 130 000 000, R.-F. 34 797 771, Anleihen 65 476 700, Hypoth. auf Arbeiterhäusern u. Grundstücken abzügl. Hypoth. zu Gunsten der Ges. 15 233 058, Löhne 9 875 031. Anzahl. a. Bestell. 7 636 818, Kredit. 199 024 739, Rückstell. für genossenschaftl. Beiträge 950 355, Anleihe-Zs. 1 520 395, rück- ständige Gewinnanteilscheine 530 130, noch nicht eingereichte, verloste Schuld- verschreib. 404 300, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 426 074, Delkr.-, Hochöfen-Ern.-F. u. 600, Union-Stiftung 217 044, Talonsteuer-Res. 1 064 918, Gewinn 16 111 293. Ba. M. 78 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Anleihe- u. Hypoth.-Zs. 9 140 851. Abschreib. 29 000 000, Gewinn 16 111 293. – Kredit: Vortrag 938 055, Betriebsüberschüsse 53 314 089. Sa. M. 54 252 144. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kohlenzechen 52 844 359, Dortmunder Union 39 874 823, Friedrich-Wilbelmshätte 7 187 936, Nordseewerke 4 688 084, Werksanlagen in Brandenburg Weber) 3 289 017, Werksanlagen in Meggen 538 034, do in Grüne i. W. 93 705, do. in Altena 610 965, Material. u. Fabrikate 91 830 283, Beteil. 13 889 980, Wertp. 17 270 596, Kassa 2 142 985, Wechsel u. Schecks 441 264, Bankguth. 99 765 199, Debit. 504 210 163. – Passiva: A.-K. 130 000 000, R.-F. 34 797 771, Anleihen 58 372 000, Hypoth. abzügl. Hypoth. zu Gunsten der Ges. 17 062 297, Löhne 32 031 059, Anzahl. auf Bestell. 20 356 245, Kredit. 477 288 630, Rück- stell. für genossenschaftl. Beiträge 2 122 477, Anleihe-Zs. 1 785 905, rückst. Gewinnanteil-