* 320 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. scheine 425 580, gekündigte Schuldverschreib. 5 939 825, Beamten- u. Arb.-U ü 344 513, Delkr., Hochöfen-Ern.-F. u. Rückstell.-Kto 14 447 165, Union-Stiftung steuer-Res. 900 108, Gewinn aus 1918/19: 16 111 293, do. 1919/20: 26 567 472. Sa. M. 838677 399. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Anleihe- u. Hypoth.-Zs. 15 951 236, Abschrei 84 29 09 42 678 765. – Kredit: Vortrag 16 111 293, Betriebsüberschüsse 71 Sa. M. 5 a Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kohlenzechen 48 439 359, Dortmunder Uni Friedrich- Wilhelmshütte 6 187 936, Nordseewerke 4 188 084, Werksanlagen in „ 3 289 017, do. in Meggen 538 128, do. in Grüne i. W. 93 705, do. in Altena 909 488 Materiaß u. Fabrikate 90 835 045, Beteil. 13 895 505, Wertp. 27 228 814, Kassa 1 770 132 Wechsel 1. Schecks 567 196, Bankguth. 116 400 734, Debit. 621 402 071. – Pas siva: A.-K. 130 000 000, R.-F. 34 797 771, Anleihen 57 729 500, Hypoth. abzügl. Hypoth. zu Gunsten der Ges. 17 099 101 Löhne 38 741 523, Kredit. 629 388 573, Rückstell. für genossenschaftl. Beiträge 3 807 700, Anleihe-Zs. 1 439 050, unerhob. Div. 415 790, Schuldverschreib. 4 032 230, Beamten- u. Arb. Unterstütz.-F. 372 998, Delkr., Hochöfen-Ern.-F. u. Rückstell.-Kto 9 242 851, Union-Stiftung 85 795, Talonsteuer-Res. 900 108, Gewinn aus 1918/19: 16 111 293, do. aus 1919/20: 26 567 472 do. 1./7.–30./9. 1920: 4 015 113. Sa. M. 974 746 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Anleihe- u. Hypoth.-Zs. 4 106 203, Abschreib 3 0h 46 693 878. – Kredit: Vortrag 42 678 765, Betriebsüberschüsse 16 121 316, a. M. 82. Kurs: Die gleichber. Aktien von 1904 wurden im März 1905 in Berlin zugel. Erster Kurs 27./3. 1905: 202 %. Ende 1905–1920: 263.50, 198.25, 142.75, 155.75, 220.40, 199, 195.50, 161.50, 131.75, 107.10', –, 144, 165.90, 110*, 214.50, 399.50 %. Im April 1905 wurden die gleich- ber. Akt. auch in Frankf a. M. zugel. Kurs daselbst Ende 1905–1920: 264, 197, 143, 156, 221, 199.25, 195.50, 161.90, 131.50, 106*, –, 144, 166.25, 110*, 214, 399.50 %. Einführ. der Akt. in Hamburg erfolgte Anfang 1911; Kurs daselbst ult. 1911–1920: 197.10, 162.75, 131.70, 105.75*, –, 144, 165, 110*, 214, 403 %. Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Die Aktien werden auch in Brüssel notiert. Dividenden: Gleichber. Aktien 1904/05–1919/20: 8, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 10, 0, 0, 7, 10, 10, 11, 12 %; 1920 (v. 1./7.–30./9.): 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Bergassessor Franz Burgers, Gelsen- kirchen; Bergrat Friedr. Funcke, Kamen; Adolf Klinkenberg, Dortmund; Gustav Knepper, Carl Knupe, Bochum; Fregattenkapitän a. D. Hans Herm. Krueger, Düsseldorf; Dr. jur. Oskar Sempell, Bergassessor Herm. Wenzel, Dortmund; Adolf Wirtz, Mülheim-Ruhr; Stellv. Ewald gen. Alfred Häcker, Dortmund; Arthur Hennecke, Brandenburg. Prokuristen: Wilh. Büchter, Herm. Wildhagen, Dr. jur. Th. Stankeit, Walter Constabel, Paul Schönfeld, W. Paschedag, Bergassessor Johs. Fuldner, Bochum; Jakob Götz, Dr. Carl Lent, Strasser, H. Arntzen, Wilh. Zinn, Wilh. Kellermann, Ernst Kieselstein, Mülheim (Ruhr); Wilh. Rüsche, Carl Möhren, Rich. Lemaitre, Emil Feldes, Wilhelm Martini, Martin Metzler, P. Berrang, Wilh. Ihne, Herm. Riemenschneider, Bergw.-Dir. Paul Becker, Wald. Neuhaus, Gen.-Sekretär Dr. Karl Bretschneider, Fritz Sils, E. Wentzel, Dortmund; Herm. Lonke, Carl Lehm, Emden; Wilh. Keller, Grüne; Paul Kipper, Iserlohn. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.; I. Stellv. Bank.-Dir. Georg von Simson, Berlin; II. Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Mitgl.: Komm.-Rat Dr. W. Baare, Bochum; Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbrakena; Heinr. Kauert, Krefeld; Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Komm.-Rat Reinh. Effertz, Hannover-Kleefeld, Gen.-Dir. a D. Reinh. Eigenbrodt, Coblenz; Geh. Justizrat Rob. Esser, Köln; Dr. jur. Herm. Fischer, Char- lottenburg; Geh. Baurat Prof. Georg Frentzen, Aachen; Bankier Max Hauck, Frankfurt- Main; Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Ministerial-Dir. a. D. J. Hoeter, Berlin; Bank-Dir. W. Jötten, Essen; Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Dr. Kirch- hoff Exz., Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Adolf Kirdorf, Aachen; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf; Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Char- lottenburg; Geh. Oberfinanzrat a. D. Wald. Müller, Berlin; Hütten-Dir. a. D. Carl Müller, Cassel; Gen.-Leutnant Fritz von Müller, Exz., Wiesbaden; Komm.-Rat Dr. Emil Freih, von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Bank-Dir. a. D. A. Schuchart, Elberfeld; Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Bank-Dir. Leop. Steinthal, Bank.Dir, Salo- monsohn, Bank-Dir. Moritz Schultze, Carl Friedr. von Siemens, Berlin; Geh. Justizrat Carl Tewaag, Dortmund; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. Victor Weidtman, Aachen; Rentner Rud. Weber, Bonn; Gen.-Dir. Victor Weil, Konstantinopel; Bank-Dir. F. Woltze, Essen. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Bochum, Dortmund u. Mülheim-Ruhr: Ges.-Kassen; ferner: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto- Ges. Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Köln; A. Schaaffh. Bankver. u. bei den sämtl. Niederlassungen dieser Banken; Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank); Essen a. d. R., Bochum u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Frankfurt a. M.: Ferd. Hauck: Hamburg: Vereinsbank, Norddeutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Luxemburg: Internat. Bank in Luxemburg.