324 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. neuen Aktien waren für 1912/13 u. 1913/14 nur mit halber Div. ausgestattet. Kaufpreis stellte sich auf M. 18 200 000 (s. oben). Er wurde belegt durch Gewährung von no M. 9 000 000 Aktien der Kattowitzer Ges., die mit 200 % in Zahlung gegeben a restl. M. 200 000 in bar ausgezahlt. Die Kosten des Erwerbs trug die Ges. Die Wert. zuwachssteuer trug der Verkäufer Graf von Thiele-Winckler; Agio der Emiss. vom 10./2. 1912 mit M. 8 216 979 in R.-F. Zur Beschaff. des M. 17 694 000 betragenden Kaufpreises für die Kuxe der französ.-polnischen Gewerkschaft Renard hat die a. o. G.-V. v. 23./3. 1918 die Erhöh. des A.-K. um 13 auf 52 Mill. M. beschlossen, und zwar wurden ausgegeben: 13 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1918, begeben an die Dresdner Bank u. Deutsche Bank zu 150 %. Die neuen Aktien wurden den Aktionären durch ein Bankenkonsortium zu 150 % angeboten. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 2./10. 1920 um M. 8 000 000 in 40 Vorz.-Aktien à M. 200 000. Anleihe: M. 7 500 000 in 3½ % Oblig. v. 1895, 6000 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 3000 Lit. B à M. 500 auf Namen der Disconto-Ges., Berlin, durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4.; kann seit 1905 event. verstärkt. auch mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Die Anleihe diente zur Ablös. von Regallasten u. zu Grundentschädigungen, zum Neuerwerb von Grubenfeldern u. zur Abstoss. der bei Gründung der Ges. mit übernommenen Tiele-Winckler'schen Anleihen. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 8 500 000 auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin, auf Rittergut Hohenlinde, Hochofenwerk „Hubertushütte“, auf konsolid. Steinkohlen. grube „Florentine“, Steinkohlengrube ,Carnallsfreude“, Steinkohlenbergwerk ,Ferdinand- grube“, auf Grundstück Nr. 415 Bogutschütz, Steinkohlenbergwerk „Myslowitzé', mit allem beweglichen u. unbeweglichen Zubehör. Die Kautionshypothek haftet, da die Anleihe bis auf M. 3 330 000 getilgt ist, jetzt nur noch auf der Myslowitzgrube mit allem beweglichen u. unbeweglichen Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst, wie bei Div. Ende März 1920 noch in Umlauf M. 3 330 000. Kurs Ende 1901–1920: 93.10, 95.90, 95.90, 95.40, 94.60, 94.90, 92.75, 93.10, 94.50, 93.30, 94, 88.25, 89.80, 91.30*, –, 84, –, 88*, 85.50, 81.50 %. Aufgelegt 20./2. 1896 zu 98.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. Anleihe der Preussengrube: M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1907 ab in 20 Jahren durch Verl. im Juli (zuerst 1906) per 2./1. des folg. Jahres zu 102 %, verstärkte Tilg. und Totalkünd. zu 102 % vom 1./. 1907 ab zulässig. Sicherheit: Als Sicherheit für die Anleihe ist auf das Steinkohlenberg- werk „Preussen“ nebst allem Zubehör eine Sicherheits-Hypoth. zur ersten Stelle in Höhe von M. 5 500 000 eingetragen. Pfandhalterin: Dresdner Bank in Berlin. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges. Aufgel. in Berlin 29./8. 1901 zu 101 %. In Umlauf Ende März 1920 M. 1 136 790. Kurs in Berlin Ende 1901–1920: –, –, 105, 105, 105.10, 103, 101.25, 102.40, 104, 102.80, 101.80, 100.75, 100.80, 100.50*, –, 95, –, 97*, 101.10, 96 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Hypotheken: M. 856 240 (Stand ult. März 1920). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni/Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 10 Stimmen. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), event. Sonderrückl., der Restgewinn wird als Div. verteilt. Der A.-R. erhält ab 1918/19 u. ff. 4 % Tant. nach Ausschüttung von 4 % Div. in Anrechnung auf diese prozentuale Tant. erhält der A.-R. eine feste Vergüt. von zus. M. 60 000. Die Vorz.-Aktien erhalten vorweg eine Div. von 5 % (Max.). Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grubenwerte u. Grubenanteile 45 362 997, Immobil. Werte 20 949 639, Mobil.-Werte 2 187 206, zus. 68 499 843, abz. 2 500 000 Abschreib. bleibt 65 999 843, Material. 20 467 679, Produkte 2 314 651, eig. Wertp. 7 778 105, Kassa 48 974, Bankguth. 22 739 115, Forder. 17 558 616, Kaut. 1 023 465, Hypoth. 181 094, Deposit. 10 530, Avale 945 000. – Passiva: A.-K. 52 000 000, 3½ % Oblig. 3 330 000, 4½ %% do. 1 136 790, Hypoth. 856 240, Schulden 39 356 291, Asservate 34 372, Kaut. 1 021 265, R.-F. I 20 560 902, R.-F. II 450 000, rückständige Berufsgenossenschaftsbeiträge 850 000, nichtgez. Div. 225 080, Talonsteuer-F. 240 000, Bergschaden-F. 12 120, Bau- u. Ern.-F. 2 900 000, Avale 945 000, Gewinn 15 149 014. Sa. M. 139 067 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalverwalt.-Kosten 2 167 609, Oblig.-Zs. 189 005, Abschreib. 2 500 000, Gewinn 15 149 014. – Kredit: Betriebs-Gewinn 19 248 956, Zs. u. Provis. 756 672. Sa. M. 20 005 628. Kurs Ende 1901–1920: 180.30, 201, 216.50, 214.50, 212.50, 205.50, 204.30, 231.50, 261.255, 241, 249, 227.50, 228, 177.50*, –, 201, 243, 131*, 146.50, 355 %. Aufgelegt 13./12. 1889 mit 140 %. Notiert in Berlin, sowie in Breslau. Auch zum Börsenterminhandel zugelassen. Dividenden 1902/03–1919/20: 11, 10, 10, 11, 12, 14, 14, 12, 14, 14, 15, 13, 8, 12, 12, 12, 0, 12 (£ 8 % Bonus) %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr.-ing. Gustav Williger, Schloss Kattowitz. Prokuristen: Th. Kluger, B. Amende, Aug. Lelonek, Bruno Sattler, Dr. Fritz Motz, Kurt Warkotsch, P. Goralczyk. Der gesamte