Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 325 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Graf von Tiele-Winckler auf Moschen; Stellv. Justizrat Ahle- mann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Bank-Dir. a. D. Arthur von Gwinner, Berlin: Fürst Herm. von Hatzfeld, Herzog von Trachenberg, Trachenberg; Legationsrat Graf Hanno von Welczek auf Laband; Reg.-Rat a. D. Karl Schapper in Zellin O.-Schles.; Freiherr Klaus v. Tiele-Winckler auf Moschen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank). * Borsigwerk Akt.-Ges.“' in Borsigwerk-Biskupitz. Gegründet: 20./12. 1920; eingetr. 23./12. 1920 in Hindenburg, O.-S. Zweck: Bergbau- und Hüttenbetrieb, Verkauf und Verarbeitung aller aus solchen Be- trieben gewonnenen Rohstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, jegliche Verwertung der in den genannten Betrieben der bei Verarbeitung der Erzeugnisse entstehenden Nebenerzeugnisse; Erwerbung, Errichtung, Pachtung, Verpachtung oder Veräusserung von Anlagen, die er- forderlich oder nützlich sind, um diese Ziele zu erreichen oder zu fördern; die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, die gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen, und schliesslich jede diese Absicht fördernde Tätigkeit. Durch Uberlassungsvertrag vom 30./12. 1920 über- nahm die Ges. von der offenen Handels-Ges. A. Borsig, Berlin, die von dieser bisher in Borsigwerk, O.-S., betriebene Zweigniederlassung A. Borsig, Berg- u. Hüttenverwaltung, mit allen Rechten u. Pflichten mit Wirkung vom 1./1. 1920 ab. Dieses über 11 000 Angestellte u. Arbeiter beschäftigende Unternehmen befasst sich mit Steinkohlenbergbau, Koksher- stellung, Roheisengewinnung, besitzt Stahlwerk, Stabeisen- u. Blechwalzwerk, Hammer- werk, mechanische Werkstatt u. Kettenwalzwerk sowie zugehörige Nebenbetriebe. Seine Begründung liegt über 60 Jahre zurück, und es hat sich namentlich unter der zielbewussten Leitung der jetzigen Inhaber der offenen Handels-Ges. A. Borsig, der Geh. Komm.-Räte Dr.-Ing. h. c. Ernst v. Borsig u. Conrad v. Borsig, zu seiner jetzigen Grösse u. Bedeutung entwickelt. – In Berlin N 4, Chausseestrasse 13, besteht eine Zweigniederlassung der Ges. Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Das erste Geschäftsj. läuft bis zum 31./12. 1920, das zweite vom 1./1. bis 30./9. 1921, alsdann jedes folgende vom 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Bergassessor Karl Euling, Borsigwerk-Biskupitz, dieser mit der Befugnis, die Ges. allein zu vertreten; Dir. Georg Rasch, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst v. Borsig, B.-Tegel; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Conrad v. Borsig, B.-Tegel; II. Stellv. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Baurat Fritz Neuhaus, B.-Tegel; Dir. Rud. v. Bennigsen-Foerder, Berlin. Prokuristen: Dir. Pohle, Dir. Halbach, Dir. Hoffmann, Hauptkassierer Ratsch, Rechts- anwalt Schmidt, Kaufm. G. Becker, Kaufm. W. Richter, Kaufm. A. Rühl. Bankstellen: Reichsbanknebenstelle Hindenburg, O.-S., u. Deutsche Bank, Zweigstelle Hindenburg, O.-S. Wullbrandt & Seele Akt.-Ges. in Braunschweig. Zweigniederlassung in Peine. Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Die Übernahme der Firma Wullbrandt & Seele in Braunschweig mit einer Zweigniederlass. in Peine erfolgte für M. 2 314 310. (Gründung s. dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Betrieb der Eisen- u. Metallhandlung, welche bisher unter der Firma Wull- brandt u. Seele bestanden hat; Fortführung der Engros- und Detailhandelsgeschäfte in den bislang von dieser Firma geführten Artikeln. Kapitals M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 1 600 000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar ab 1916 zu 102 % durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf M. 267 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 20 727, Wertp. 287 196, Grundstücke u. Gebäude 433 558, Automobil 18 000, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Waren 2 847 995, Debit. 8 770 825. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 282 000, do. Zs. 5940, Kredit. 9 569 499, Delkr.- Kto 83 650, R.-F. I 140 000, do. II 155 000, do. III (Überführung in die Friedenswirtschaft) 2 000, Kriegsgewinnrückstell. 150 400, Zinsleistenrückl. 14 000, Waren-Umsatzsteuer 110 000, riegssteuer 11 280, Reichsnotopfer-Rückstell. 70 000, Gewinnanteile-Kto 33 402, Div. 98 780, Vortrag 4353. Sa. M. 12 378 305.