330 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Rheinland“ erforderten 1916 zur Beseitigung der Unterbilanz-Zuschüsse von je rd. M. 400 000. Das Krefelder Stahlwerk beschäftigt z. Z. ca. 1400 Beamte u. Arb. 1915–1918 Kriegs. lieferungen. Das Unternehmen ist durch die unglücklichen Bedingungen des Waffen. stillstandes, weil es in der besetzten Zone liegt, besonders hart getroffen worden. Die Umstell. in die Friedensarbeit konnte unter diesen Umständen nur unter grossen Ver. lusten durchgeführt werden, die nicht nur den in der Vorzeit erzielten Gewinn auf- gezehrt, sondern die Verwalt. auch gezwungen haben, M. 1 500 000 aus der Rückl. zur Verfüg. der Verwalt. heranzuziehen. Die im Gefolge der Revolution eingesetzte Lohn. bewegung der Arbeiter und Angestellten bedingt eine weitere Erhöhung der Selbstkosten, sodass die Aussichten für die Zukunft zurzeit wenig günstig sind. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1901 um M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./3. 1906 beschloss zwecks Er- weiterung der Anlagen nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000, begeben zu pari. Weiter er. höht lt. G.-V. v. 4./5. 1909 um M. 1 000 000, übernommen von den alten Aktionären zu 105 % u. It. G.-V. v. 29./4. 1911 um M. 500 000 (auf M. 4 500 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben an A. Schaaffhaus. Bankverein zu 155 %. Agio mit M. 268 624 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. lIt. G.-V. v. 29./4. 1911, rückzahlbar zu 103 %, Einlös. frühestens zum 1./7. 1921 zulässig. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des A. Schaaffhaus. Bankvereins in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1921 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos. von M. 150 000 vor dem 1./4. auf 1./7.; ab 1./7. 1921 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Erist vorbehalten Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf den Fabrikgrundbesitz der Ges. in Fischeln. In Umlauf Ende 1918 M. 2 388 000. Coup.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen-Ruhr: Disconto-Ges.; Cöln, Düsseldorf, Duisburg u. Krefeld: A Schaaffhaus. Bankver. Kurs in Berlin Ende 1912–1920: 100, 99.25, 98.50*. –, 92, –, 97*, 98, 94 %. Aufgelegt 19./8. 1912 zu 100 %. Hypotheken: M. 130 000 auf Grundstück in Düsseldorf. „„. (Genussscheine: Ausgegeben zus. M. 400 000 lt. G.-V. v. 4./5. 1909 (s. oben). Die sämtl. Genussscheine zu 130 % erfolgte aus dem Gewinn von 1910 mit zus. M. 520 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 0 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. ilan- .Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 782 963, Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude 3 % 324 697, Lager- do. in Remscheid 25 403, Masch. 6 185 023, „ Öfen u. Kanäle 1 103 116, Möbel u. Einricht. 197 960, Werkzeuge u. Geräte 245 Gleis- anlagen 205 784, Schiessstand 5633, Neuanlagen für Kriegszwecke 3 804 263, Kra 1, Roh- u. Betriebs-Material., Halb- u. Fertigfabrikate 1 432 727, Aussenst., Bankgut . 33355 u. Wechselbest 14 611 056, Wertp. 2 673 775, Beteilig. 900 001, vorausbez. . 360, hinterl. Sicherh. in Bar u. Wertp. 4 988 175, fremde Hinterlegungen 53 036. 33 3690 A.-K. 4 500 000, R.-F. 500 000, Sonderrückl. 572 048, Rückl. zur Verfüg. der Verwa Teilschuldverschreib. 2 388 000, Hypoth. auf Grundstück Düsseldorf 130 D eits- bestand für Buchforder. 220 000, Bogensteuer-Res. 10 000, Buchschuld. (einsch 5 9 Rückl.) 15 699 094, Rückstell. für 1 Teilschuldverschreib.-Zs. 51 322, ib.- 56, Gewinn 36 518. Sa. M. 9. % Debet: Abschreib. 294 409, Handl.-Unk., 6977 13 1 5 638 295, Gewinn 36 518. – Kredit: Vortrag 11 975, Betriebs-Uberschuss 69 7. Sa. 1919: Entgegen den % 7* % urs Ende 1912– 1920: 170.60, 177, 168.50*, –, 225, —–, %% % zur Nau an der Berliner Börse erfolgte Anfang Aug. 1912; erster Dividenden 1903–1919: 0, 0, 0, G 0, 10, 12, 12, 12, 15, 12, 12, 0,? %. C.-V.: 4 J. 6k Direktion: Alex. Pobell, Mich. Lassek. isten: H. Dürr, Alfons Oellers, Dr.-Ing. Otto Wilms. u (% 8 . Thyssen, Schloss Landsberg; Fritz Thy 0 2 611 Rein Raren Bazb Franz Burgers, Gelsenkirchen; Bank-Dir. 3 Zahlstellen: Fischeln: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; 3 Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein. Dillinger Hüttenwerke Act.-Ges. in Dillingen a. d. Saar. i e Minerali uf allen Gruben, welche Zweck: a) Bergbau auf Kohle, Eisenerz und andere . die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter irgen und betreiben wird sowie Herstellung und Verwertung der da infal % b) die Verhüttung und die sonstige Verwertung der % ebenen Bergbauerzeugnisse, sei es in rohem Zustande, sei es 3 Handel und Gebrauch, insbesondere auch die Herstellung and gewonnenen Erzeugnisse, ihre Verarbeitung in allen ichtung oder der Erwerb von setzungen sowie die Verwertung dieser Erzeugnisse; c) die Erric 3 „ A aller Art, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks erforderlic