33 334 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. von M. 1 251 900. Statt zu deren Tilg. den Erlö ihn die Ges. innezubehalten, weil er „ Bet %... konnte. Sie schlug daher vor, die Grubenfelder B6 Agen 33 zu entlassen gegen Zahlung einer Prämie von 1 %, sowie 0 i 1 3 % Abzahlung auf das mit 5 % bemessene Rückzahl.-Agi bez %% von M. 150 ein Betrag von M. 6 ausgezahlt u. die Sch %. zahlbare den Inhabern werden. „% . ... 1 M. 777 900 Anleihe Gebrauch; die betr. Oblig. wurden zur Rückzahl. mit 1020 13 W 10 Für die zur Konvertier. nicht eingereichten Stücke (M. 457 950) hat die Ges 33 dem Kaufgeld hinterlegt u. zur Rückzahlung der nicht konvert. Stücke am 30. 6 wendet. Der Buchgewinn aus der Veräusser. der erwähnten Grubenfelder M 0 mit M. 470 786 zu a. o. Abschreib. u. sodann mit M. 300 000 zu Res.-Stellunge 6 wurde Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez ...... Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht) vertra sm. T an Vorstand, vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. (diese nach Vornahme sämtl Ab 93 6 u. Rücklagen, sowie nach Abzug von 4 % Div. an die Aktionäre). Das Üpri 3 13 die „„ beziehentlich Extra-Abschreib. als Super-Div. verteilt. Der A.-R. erhält: an basfen %%.. „ eine feste, auf Handlungsunkosten Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikgrundstücke, Wa i a 7 Grubenfelder 2, Gebäude einschl. Grund „. für a bahnen 155 358, Masch. u. Öfen 1 149 670, Walzenpark 212 572, Werkzeuge u Geräte 107 975 Reserveteile 1, Modelle 2, Patente 1, Neubauten 58 542, div. Material. Fabrik 6 3 280 474, Debit. 36 753 903, Kassa 50 713, Wechsel 99 514, Effekten 3 525 963 dauernde Beteilis- (Aktien u. Kuxe) 4 833 000. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Prior.-Anleihe 1899 1166 500 Anleihe 1 1 072 000, do. II 493 800, R.-F. 3 710 436, Ern.-F. 300 000, Delkr.-Kto 220 000, Disp.-F. zum Besten des Fabrikpersonals 172 683, Stiftung zum Besten der Kriegsteilnehmer 1 422721, Arb.-Schulkassen-Stiftung 41 619, Grahl-Stiftung 5974, König Friedrich August-Stift 34 450, Kronprinz Georg-Stiftung 28 192, rückst. Zs. der Prior.-Anfeihe 26 560, Anleihe-Zs. 38 474, unerhob. Div. 20 196, ausgel. Prior. 6860, Anleihe-Tilg.-Kto 5814, do. Agio-Kto 9876, Talon- steuer-Res. 250 120 (Rückl. 150 000), Arb.-Wohlf.-Einricht. 60 000, Kto f. den Bau einer Kantine 43 240, Rückst. für Aufschlussarbeiten im Erzbau 350 971, Kredit. einschl. rück- ständ. Löhne u. Frachten u. Steuerrückl. 20 560 998, Div. 4 200 000, Bonus 1 400 000, ausser- ord. Wirtschaftsbeihilfe f. Beamte u. Arb. 2 500 000, f. Arb.-Wohnungen 1 000 000 Direktions- b 150 = Vortrag 2 105 297. Sa. M. 55 396 284. aewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-, Ofen-, Gebäude- u. Eisenbahn-Repa 3 102 689, Gen.-Unk. einschl. Provis., Zs. satzungs- u. vertragsmäss. Gewinnant. 4 Kranken-Versich. 163 829, do. Unfall-Versich. 306 686, do. Alters-Renten-Vers. 33 208, do. Pens. Kassen-Beitr. 93 882, Beamtenversich. 100 254, Abschreib. 5 880 932, Gewinn 11 505 297. – Kredit: Vortrag 1 222 475, Gewinn 24 048 361, Eing. auf zweifelh. Forder. 700. Sa. M. 25 271 537. Kurs: In Berlin: Ende 1901–1916: 169, 182, 212, 259, 279.75, 292.75, 225, 216, 255.50, 241, 287.50, 280.25, 251.25, 245.25*, –, 395 % (mit Genusssch.); in Berlin ohne Genussschein: 1914–1920: 177*, –, 295, 370.50, 185.50, 208, 870 %. – In Dresden: 1901–1920: 129, 139, 150.50, 180, 195.50, 203.50, 160, 154, 176.50, 173, 202.75, 201, 175, 169*, –, 295, –, 185*, 209, 362 %. Dividenden: Aktien 1896/97–1919/20: 12, 12, 13¼, 11, 5, 5, 6, 8, 10, 13, 13½, 8, 6¼, 8, 10, 13½, 13½, 9½, 16, 30, 30, 30, 12, 30 %; Genusssc h. 1896/97–1915/16: M. 18, 18, 20, 16½, 5, 1½, 9, 12, 15, 20, 20, 12, 10, 12, 15, 20, 20, 14, 25, 45 pro St. Ausserdem für 1919/20 einen Bonus von 10 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Herm. Pfeifer, Gen.-Dir. Komm.-Rat Herm. Boehm. Prokuristen: Dir. P. Binner, Alfred Müller, Dir. Edmund Pirsch; ferner: E. M. Baehr, C. B. Kränzner, A. Haase. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Willy Osswald, Komm.-Rat Konsul Hugo Mende, Dir. a. D. Bergrat A. Nägel, Justizrat Dr. Jul. Bondi, Dresden; Geh. Baurat Fritz Martiny, Breslau; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Kaufm. Albert Rothschild, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Döhlen: Eigene Kasse; Berlin und Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin, Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank. Eisen- und Stahlwerk „Hoesch“ A.-G. in Dortmund mit Zweigniederlassung in Hohenlimburg. Gegründet: 24./9. 1873. Zweck: Betrieb des Hüttenwerkes in Dortmund, welches umfasst: 7 Hochöfen, 1 Thomasstahlwerk mit 4 Konvertern, 1 Kupolofenanlage u. 2 Roheisenmischern, 1 Martinstahlwerk mit 6 Öfen, 1 Martinstahlwerk mit 3 Öfen, 2 Blockstrassen mit 2 Fertig- strassen für Träger bis 550 mm Höhe, U-Eisen, Schienen, Radlenker, Schwellen, Laschen, Unterlagsplatten, Platinen, Knüppel, Winkel, T-Eisen u. schweres Stabeisen etc., 1 Strasse für kleinere Träger, U-Eisen, Grubenschienen, Winkel, T-Eisen und Stabeisen etc., 1 Vorstrasse mit 2 Fertigstrassen für Stab- u. Fein-Eisen. 2 Strassen für Fein- u. Mittelbleche, 1 Walzwerk tür Draht, 1 Hammerwerk, 1 Phosphatfabrik zur Verarbeitung der eigenen Thomasschlacke,