Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 337 1) zum 1./4. lt. Plan. Die Gew. hat das Recht, die Tilg. frühest ens zum I. pälebiz grösserer Beträge zu verstärken. Sie hat ferner das Recht, aie ganze Anleihe mit vierteljährl. Frist zur vorzeitigen Rückzahl. zu einem Zinstermine, jedoch frühestens Zzum 1./4. 1921 zu kündigen. Die Anleihe ist auf dem Bergwerkseigentum auf dem grösseren Teile des Grundbesitzes der Gew. hypoth. sichergestellt. Die mit der Hypoth. belastete Grundfläche beträgt 202 ha 29 a 68 qm. Die Hypoth. ist auf diesem Grundbesitz erststellig eingetragen, während auf dem Bergwerkseigentum die Eintrag. einer Hypoth. bis zum Höchstbetrage von M. 800 000 für den Fürsten zu Salm-Salm zur Ablös. des Bergzehnten mit dem Vorrange vor der Anleihe-Sicher.-Hypoth. vorbehalten ist. Bis Ende 1916 von der Anleihe M. 6 000 000 begeben. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F) Zahlstellen: Gew.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Kurs Ende 1911– 1920: 100.50, 98.25, 100, 96.60*, –, 93, –, 98*, 99, 97.25 %. Zugelassen im Juni 191 1: erster Kurs am 12./6. 1911: 101.50 %. Noch in Umlauf von allen 3 Anleihen Ende Juni 1920 M. 19 123 277. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: JeM. 500 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. I. 20 000 jährl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Erzbergwerke: Gew. Eisenzecher Zug 4 058 700, Gew. Reichsland 1, Erzbergwerk Jarny 1, Kohlenbergwerke: Zechen Kaiserstuhl I u. II 4760 825, Zeche Fürst Leopold 19 220 115, Gewerkschaft. Haltern I- XII 3 600 000, Gew. Fürst Leopold Fortsetzung 1 116 000; Hüttenwerke: Grundstücke 7 678 477, Gebäude 7 507 877, Masch. 7 036 766, Hochofenanlage 6 152 594, Eisenbahnanl. 346 941, Mobil. 2, Abteil. Limburger Fabrik- u. Hütten-Verein 2 792 132, rückst. Einzahl. auf Aktien 9 000 000, Beteilig. 1 478 461, vorausbez. Versich. 154 668, Wertp. 16 856 759, Kassa 1 524 661, Banken 108 051 659, Anzahl. auf Neuanlagen 13 856 552, Debit. 117 407 534, Vorräte 8 388 805. – Passiva: A.-K. 35 000 000, Vorz.-Aktien 5 000 000, Anleihen 19 088 300, R.-F. 20 000 000 (Rückl. 1 876 722). Sonder-Rückl. 6 000 000 (Rückl. 3 000 000) Gewinn- u Zinsbogensteuer 500 000 (Rückl. 300 000), Hochofen- Ern. 5 000 000 (Rückl. 4 500 000), Verlust aus Erzliefer.-Verträgen 3 500 000, Aussenstände 140 200, Schienenhaftung 200 000, Bergschäden 5 000 000 (Rückl. 3 000 000), Albert-Hoesch- Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 3 676 764 (Rückl.2 000 000), Arb.-Versorg. 6 307 439 (Rückl. 2 000 000), Beamten-Versorg. 2 288 260 (Rückl. 1 000 000), Anleihe-Zs. 275 837, unerhob. Div. 43 060, Kredit. 214 856 792, Div. 7 564 000, Div. an Vorz.-Aktien 20 138, Rückstell. für das Auf- zuchen u. d. Erwerb v. Erzfeldern 5 000 000, Tant. 557 306, Vortrag 97 5 429. Sa. M. 340 989 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 436 409, Reingewinn 31 789 597. Sa. H. 43 226 007. – Kredit: Betriebsgewinn M. 43 226 007. Kurs Ende 1901–1920: 138.50. 145.10, 190.75, 245, 245, 236, 209.60, 222, 282.75, 289.50, 325.50, 315.25, 307.75, 289*, –, 290, 339.75, 210*, 263.75, 850.50 %. Eingef. Berlin 3./11. 1896 zu 176 % Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1919/20: 0, 8, 12, 12, 15, 18, 14, 14, 18, 20, 22, 24, 15, 12, 20, 24 24, 0, 24 % (junge 12 %). Vorz-Aktien 1919/20: 5 % p. r. t. Ausserdem für 1917/18 15 % Extra-Lbiv. ausgeschüttet. Coup.-Verj.: 5 T. (F9). Direktion: Dir. Ernst Trowe, Dir. Rob. Hoesch, Hütten-Dir. Dr.-ing. Fritz Springorum, Dortmund; Gen.-Dir. Bergrat Fritz Winkhaus, Essen. 0 Prokuristen: Emil Bohnstengel, Ernst Selter, H. Nickel, Wilh. Asshoff, Dr. jur. Ad. Schmitt, Ed. Schulte, Dortmund; Wilh. Heidsieck, Ernst Klein, Hohenlimburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Springorum, Dortmund; Geh. Komm.- Rat Wilh. Hoesch, Düren; Geh. Justizrat Carl Springsfeld, Aachen: Fabrikbes. Albert Schoeller, Komm.-Rat Rud. Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; Fabrikbes. Dr.-Ing. Heinr. Jucho, Dortmund; Bankdir. a. D. Rechtsanwalt Dr. Herm. Fischer, Charlottenburg; Gust. v. Mallinkrodt, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Co., G. m. b. H.; Aachen: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Bonn, Köln, Crefeld, Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Disconto-Ges.; Düren: Dürener Bank; Siegen? Siegener Bank. Aktiengesellschaft für Hüttenbedarf, Jessinghaus & Co. in Düsseldorf. Gegründet: 28./8. 1920; eingetragen 13./10. 1920. Gründer: Wilh. Jessinghaus, Franz Jessinghaus, Düsseldorf; Dr. phil. Wilhelm Rech, Hechingen; Heinrich Strack, Katharina Jessinghaus, Düsseldorf. Zweck: Aufbereitung, Ein- u. Verkauf von Alt- u. Neueisen, Metallen, Erzen, Schlacken u. allen Gegenständen des Hüttenbedarfs u. der Eisenverarbeitung. 3 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den ründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 26./11. 1920 M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–-30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: 1920: 0 % Hendbuch dor Deutschen Akten-Gerellschaften 1920/1921. II. 22