0 Errbergwerke und Hüttenbetriebe. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Louis Röchli 1 5 is Röchling, Völkli ; 1 1 BA Dir. Rugd Mieh E Wik az M Rob. Hoesc ortmund; Dir. Alf. n e Dir. Gust. Naumann, Gleiwitz; 3%% Ra u Oberhausen; Korvetten-Kap. à. D. Krüger Düsseld 7 Bl 11 urg; Gen.-Dir. Müller, Neunkirchen; Dir. Böcking, Dir. Schwier Koln Huin el 7 Düsseldorfer Eisen- und Draht-Industrie in Düsseldorf-Oberbilk. Die a. o. Gen.-Vers. v. 15./1. 1912 genehmigte einen mit i Aumetz-Friede in Brüssel-Kneuttingen auf 18 Dauer von 24 7 „ 1 sasengemeinschaftsvertrag, mit Wirkung ab 1./7. 1912, wonach insbes. die den 0 „ u. = Hüttenverein Aumetz-Friede Aas Rba 2 Ird, das Vermögen der Ges. als ganzes a i Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede iIhnethalf der 3„ diesem Vertrage garantiert der Hüttenverein der Ges. aus seinem Gewinn vorab 3 Div. von 5 % u. gewährleistet der Ges ausserdem für jedes Prozent, das er über 5 % verteilt, ein weiteres ½ % Div. Wegen Kap.-Erhöh. anlässlich des Abschlusses ag Interessengemeinschaft siehe bei Kap. Obwohl für 1914/15 ein Reingewinn der im der Interessengemeinschaft die Ausschuttung einer Div. gestattet, nicht Verhägden stellte der Lothr. Hüttenverein einen Betrag zur Verfüg., der für 1914/15 die Verteil. einer Div. von 5 % ermöglichte. 1915/16–1919/20 7½, 7½, 8½, 5, 8 / % Div. verteilt. In dem zwischen der Ges. u. dem Lothr. Hütten- u. Bergwerksverein abgeschlossenen Interessengemeinschaftsvertrag war der Ges. im § 5 das Recht eingeräumt, während der Vertragsdauer das Gesellschaftsvermögen der Ges. als Ganzes zu erwerben gegen Gewüährung von Aktien des Lothr. Vereins in der Art, dass auf je nom. M. 4000 Düsseldorfer . u. Drahtindustrieaktien je nom. M. 3600 Aktien des Lothr. Vereins entfallen. Der frei. willige Umtausch konnte im Juni 1918 vorgenommen werden. Dias Hauptwerk Kneuttingen des mit der Ges. in Interessengemeinschaft stehenden Lothringer Hütten- und Bergwerks-Vereins in Rauxel ist durch den Verlust von Elsass- Lothringen auch für die Ges. verloren gegangen. Die Halbzeugbeschaffungen aus eigener Erzeugung und Zukauf waren 1918/19 mit grossen Erschwernissen und nur unzureichend möglich. Eine Verrechnung mit dem Lothringer Hütten- und Bergwerks-Verein auf Grund des Interessengemeinschaftsvertrages konnte nicht stattfinden, weil diese Ges. vor Fertig- stellung ihres eigenen Abschlusses erst das endgültige Liquidations-Ergebnis der Kneuttinger Werke abwarten muss. Die Ges. hatte deshalb für 1918 19 nur mit dem eigenen Ergebnis zu rechnen, welches ihr ermöglicht, eine durch den Interessengemeinschafts-Vertrag unte allen Umständen garantierte Dividende von 5 % zur Verteilung zu bringen. Der Vertrag war also für 1918/19 ausser Kraft gesetzt, kam aber 1919/20 wieder zur Geltung. Gegründet: 31./3. 1873. Übernahme der Fabriken der Firmen Emil von Gahlen & Becker zu Oberbilk u. Emil von Gahlen zu Gerresheim. Zweck: Betrieb von Stahlwerken, Eisen- und Drahtwalzwerken, Ziehereien, Drahtstift. fabriken, Seilereien, Verzinkereien und überhaupt die Herstellung von Draht-, Eisen- und Stahlwaren jeder Art. Hauptsächlich werden hergestellt: SM Flusseisen- Rohblöcke, Stabeisen, Walzdraht, gezogene gewöhnliche, sowie auch zu besonderen Zwecken ge- eignete Flusseisen- und Stahldrähte aller Art, rund, käntig und in vorschiedenen Fassons, auch geglüht und verzinkt; ferner Drahtseile aller Art, Drahtstifte, Stachel- draht und Stiefeleisen. Die Ges. besitzt in Düsseldorf Fichtenstrasse 36–38 ein Grund- stück mit einer Fläche von 155 830 qm; auf demselben befinden sich die Fabrikanlagen u. Verwaltungsgebäude. Die Fabrikanlagen bestehen aus einem modern eingericht. Siemens- Martin-Stahlwerk mit 4 Öfen zu je 30 t Ausbringen, einer Walzdrahtstrasse, je einer strasse für Grob- u. Feineisen nebst den zugehör. Wärmöfen, ferner einer Grob., und Feinzug-Anlage für Eisen und Stahldrähte mit zugehöriger Beizerei, Glüherei un Eisenvitriol-Aufbearbeitungsanlage, ferner Verzinkereien mit Stacheldrahtfabrik 8 Seilerei, einer Stiften- u. einer Stiefeleisenfabrik, sowie den zugehör. N ebenbetrieben, einer mechan. Werkstatt, Schmiede, Schreinerei u. Fassfabrik. Im J. 1918 mi 1115 Bau einer Generatoren-Anlage und eines neuen Stahlwerks, bestehend aus 5 35 19 1 begonnen. Die Leistungsfähigkeit beträgt ab Oktober 1920 im Jabre 180 000 0 3 strasse wurde durch umfangreiche Neubauten modernisiert. Im J. 1906 Kraftzentrale errichtet, die 2 0 3 „„. an 3 rden, die gesamten übrigen Anlagen mit K 4 5 „. für die Walzenstrassen 3 %%. 18 zus. 6000 PS., die von 10 Dampfkesseln von insges. 2 öllv-Turbine von Die Betriebskraft für die elektr. Zentrale liefern eine „ u. ei 3„%%. „ „„„ liegt. Ausser- „„% ... aus 3 Kolbenmasch., welche mit je einem dem besteht eine Reserve-Elektr. 0 In igle wurde die Central stromgenerator von 350 PS. direkt gekuppelt sind. Im J. ger Hüttenverein