104.30, 104.10, 104, –, –, 104, 104, —, 98.10, 98, – —, 94 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 341 um eine Turbine von 2600 PS. vergrössert. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08–1914/15 M. 686 870, 545 767, 773 460, 1 278 076, 822 105, 884 913, 588 392, 122 764, 1917/18 M. 418 858 u. zwar speziell auch für den Bau, die Vollendung u. Erweiter. des neuen Martinwerkes u. des neuen modernen Stabeisenwalzwerkes (Grob- u. Feinstrasse), neue Draht- strasse, Enteisenungsanlage, Vergrösserung der Martinöfen, des Stahlwerks etc. 1918/19 M. 1 016 861, 1919/20 M. 889 045. Im J. 1919/20 1716 Beamte u. Arbeiter. 1914/15 ein- geschränkter Betrieb; später bis 1918 direkte u. indirekte Heeresaufträge. 1918/19 vollzog sich die Umschaltung auf die Friedenswirtschaft verhältnismässig glatt. Dagegen mehrten sich die Schwierigkeiten in der Rohstoffbeschaffung, namentlich aber in der Arbeiterfrage. Ausser den Fabrikgrundstücken besitzt die Ges. noch Grundstücke in Düsseldorf an der Borsigstr., Linienstr. u. Sonnenstr., ferner zu beiden Seiten der Solingerstr. mit einem wohnhause an der Ellerstr. u. 2 Wohnhäusern an der Oberbilker Allee. Im J. 1909/1913 sind von diesen Grundstücken, an der Solingerstr. gelegen, Parzellen verkauft worden; der Erlös zur a. o. Amort. von Schuldverschreib. I. Ausg. u. der sich nach Abzug der Unk. gegenüber dem Buchwert ergebende Mehrerlös zu a. 0. Abschreib. verwendet. Nach diesem Verkauf beträgt der Gesamfflächeninhalt vorerwähnter Gelände noch 13 253 qm. Wegen des Verkaufs weiterer Teile dieses Besitzes schweben Verhandlungen. Für den Ausbau der Anlagen wurden 1909/10 benachbarte Terrains erworben. Der Gesamtgrundstücksbesitz der Ges. beträgt 16 ha 90 a 83 qm; hiervon sind bebaut 4 ha 4 a 16 qm. 33 Kapital: M. 4 800 000 in 4800 gleichberechtigten Aktien à M. 1000, davon M. 2 100 000 abgest. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1873 um M. 225 000, 1879 um M. 375 000, 1882 um M. 360 000, sämtl. in Aktien à M. 600, u. It. G.-V. v. 21./12. 1889 um M. 540 000 in 450 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 105 %; das A.-K. betrug alsdann M. 3 000 000. Dis G.-V. v. 17./12. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Umtausch der vorhand. 4100 Aktien à M. 600 u. der 450 Aktien à M. 1200 gegen 1000 neue Aktien à M. 1000. Gleich- zeitig wurde die Ausgabe von 2000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären zu 116 %. A.-K. somit bis 1906 M. 3 000 000 in 1000 St.- u. 2000 Vorz.-Aktien. Der buchmässige Gewinn aus der Herabsetzung des A.-K. 1898 mit M. 2 000 000 wurde zur Tilg. der Unterbilanzen aus 1897 798 u. 1898/99 sowie zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. vom 12./3. 1906 beschloss: 1. Das A.-K. wird um M. 900 000 auf M. 2 100 000 herabgesetzt durch Zus. legung der Vorz.-Aktien im Verhältnis 5:4 u. der St.-Aktien im Ver- hältnis 2:1 unter Gleichstellung der hiernach verbleibenden Vorz.-u. St.-Aktien (Frist 15./8. 1906): 2. gleichzeitig wird das auf M. 2 100 000 zus. gelegte A.-K. durch Ausgabe von M. 1 050 000 gleichwertiger Aktien auf M. 3 150 000 erhöht; 3. die Begebung der jungen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1906, erfolgte zum Kurse von 105 % in der Weise, dass auf 2 Aktien des zus. gelegten, einheitlichen Kapitals 1 neue Aktie bezogen werden konnte (Frist 15./10. 1906). Der Buch- gewinn von M. 900 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1906 M. 346 083) u. zu Ab- schreib. auf Anlage-Kti mit M. 553 917; der Erlös der neuen Aktien inkl. Agio M. 1 102 500 fand zur Abstossung von Kredit. (darunter M. 546 312 Bankschuld Verwend.). Die bis zum 15./8, 1906 nicht zum Zwecke der Zus. legung eingereichten 125 Stück Aktien u. 118 Stück Vorz.-Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die an Stelle der kraftlos erklärten Aktien und der zur Ver- wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellten Spitzen auszugeb. Aktien, insgesamt 172 Stück à M. 1000, wurden am 3./9. 1906 versteigert. Die G.-V. v. 15./10. 1909 beschloss Zwecks Verstärk. der Betriebsmittel nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 450 000 auf M. 3 600 000) in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an ein Konsortium, A. Schaaffhaus. Bankverein etc.) zu 103.50 %. Agio mit M. 75 720 in R.-F. Die a. o. G.-V. 7. 15./1. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 in 1200 ab 1./7. 1911 div.-ber. Aktien, übernommen vom A. Schaaffh. Bankverein etc. zu 125 % angeboten dem Lothringer Hütten- verein Aumetz-Friede zum gleichen Kurse. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 403 /% 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 bis spät. 1931 mit jährl. ca. 3 % 38 urspr. Anleihebetrages durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./7.; kann jederzeit verstärkt werden. Kaut.-Hyp. M. 1 700 000 zugunsten von Deichmann & Co., Köln an erster Stelle auf Ges gesamten z. Z. der Ausgabe vorhandenen Grundbesitz nebst Fabrikgebäuden, Masch. etc. oup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1902–1920: 102.30, 105.25, 3 –, 97*, –, – %. Aufgel. 3./4. 1895 zu 03.75 %. Notiert in Berlin, Köln (hier Ende 1905–1920: 104, 104, 101, 103, 103, 103, 103, 98, 99.50, 94.25*, –, 94, –, 97*, –, – %. a.1 Hypotheken: M. 1 477 700. Auch ist ein Teil des Grundbesitzes der Ges. nebst Gebäuden f Inventar mit einer Kaut.-Hypothek an II. Stelle in Höhe von M. 1 100 000 (nach der Sicher.- Iypothek für die 4½ % u. vor der Sicher.-Hypothek für die 5 % Oblig.-Anleihe) zur Sicherung eines Bankkredites belastet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie= 18t. 3 %. Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rüeklagen), überrest als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Man am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 1 542 000, Gebäude 1 470 000, Masch. 1 460 000, a. Wo erkzeuge u. Geräte 1, Anschlussgeleise 1, Fuhrwerk I. Wertp. 183 400, Barmittel 870 416, Debit. 26 656 729, vorausbez. Versich. 12 000, Rohstoffe 1 092 668, Magazin- e 440 064, ganz u. halbfertige Ware 2 022 110. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Teilschuld-