342 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. verschreib. 419 000, do. Zs.-Kto 10 372, do. Aufgeld 2950, Hypoth. 1 477 700, rückst. Div. 600, R.-F. 480 000, Sonder-Rückl. 200 000, Rückl. für Berufsgenossenschaft 30 000, Rückl. zur Verfüg. d. Verwalt. 295 000, Kredit. 26 865 988, Bogensteuer-Rückl. 40 000, Arb.-Löhne 666 522, Div. 408 000, Tant. an A.-R. 30 000, Vortrag 3258. Sa. M. 35 749 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Versich. 1 645 614, Teilschuld. verschreib.-Zs. 18 470, Abschreib. 729 045, Gewinn 441 258. – Kredit: Vortrag 3400, Betriebsüberschuss 2 830 988. Sa. M. 2 834 388. Kurs: Die 1906 abgest. Aktien u. die neuen Aktien von 1906 u. 1909 wurden 7./12. 1909, zum ersten Kurse von 137 % in Berlin eingeführt. Kurs Ende 1909–1920: 169.25, 177.20, 163.50, 140, 126, 115.50*, –, 115, 134.50, 110*, –, – %. Lieferbar Aktien Nr. 1–3600. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1919/20: 6, 4, 6, 10, 8, 8½, 8½, 5½, 5, 7½, 7½, 8½, 5, 8½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Sievers, Karl Raabe. Prokuristen: H. Heffening, A. Schmitz, L. Blömken, Ed. Hösick, P. Warnecke, F. Horstmann, A. Hennig. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat P. Klöckner, Stellv. Florian Klöckner, Duisburg; Bankier Carl Th. Deichmann, Rechtsanw. Dr. Rud. Heimsoeth, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen. Köln; Gen.-Dir. W. Haenel, Haspe. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse herlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschl., Commerz- u. Privat-Bank; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, J. H. Stein; Düsseldorf u. Trier: Deutsche Bank; Aachen: Joh. Ohligschlaeger, G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Luxemburg: Internat. Bank; Duisburg: Klöckner & Co. Heimann & Co. Akt-Ges. in Düsseldorf Gegründet: 20./8. 1920; eingetr. 9./9. 1920. Gründer: Fritz Leuttner, Philipp Wagner, Luz Lauer, Albert Rabe, August Kröhle, Frankf. a. M. Firma bis 26./10. 1920: Metallgross- handels Akt.-Ges. mit Sitz Frankfurt. Zweck: Grosshandel mit Erzen u. Metallen aller Art u. in jeder Form. Die Ges. ist. berechtigt. Filialen zu errichten u. Firmen, Fabriken u. Handelsunternehmungen aller Art. die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben u. fortzuführen, wie überhaupt Geschäfte aller Art zu tätigen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 26./10. 1920 M. 2 700 000, begeben zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Arthur Löbenstein. Prokuristen: Felix Taub, Adolf Aumüller, Herm. Oppenheimer, Willi Reich, Werner Mecklenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Gizelt, Aron Traudt, Walter Dürkes, Frankf. a. M. Max Heinemann Akt-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./8. 1920. Gründer: Walter Dürkes, Ludwig Schäfer, Fritz Gizelt, Luz Lauer, Ernst Fuchs, Frankf. a. M. Firma bis 9./11. 1920: Eisenhandel A.-G. mit Sitz in Cassel. Zweck: Handel mit Eisenerzen, Eisen in jeder Form u. mit verwandten Produkten. Die Ges. ist berechtigt, Filialen zu errichten u. ihr geeignet erscheinende Unternehmungen u. Firmen zu erwerben u. fortzuführen u. Geschäfte aller Art abzuschliessen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 9./11. 1920 M. 4 700 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Benno Barmsé. 3 Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. August Kröhle, Kaufm. Leo Wagner, Kaufm. Albert Babe, Frankfurt a. M. Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf. Gegründet: 16./7. 1890; eingetr. 14./11. 1890. Sitz der Ges. bis 31./10. 1907 in Berlin; von diesem Tage ab in Düsseldorf. Die Firma lautete bis 31./10. 1908 Deutsch-Oesterr. Mannes- mannröhren-Werke, seitdem wie oben. Bei der Gründung der Akt.-Ges. erfolgte die Uber. nahme der liquid. A.-G. Mannesmannröhren-Walzwerke u. zwar zu Komotau für M. 4 383 000. zu Buss für M. 1 287 000; ferner eingebracht von R. Mannesmann in Remscheid ein Walz- werk für M. 1 320 000, von R. Mannesmann jr. und M. Mannesmann in Remscheid Patente und Erfindungsrechte u. die ihnen aus Lizenzverträgen zustehenden Berechtigungen für M. 16 000 000, in Sa. M. 22 990 000. Dio Ges. gewährte dafür M. 22 990 000 in Aktien à M. 1000.