Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 343 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallgegenständen aller Art, insbes. in Röhren nach Mannesmann'schem Verfahren. Die Mannesmannröhren Werke betreiben Walzwerke in Remscheid, Düsseldorf-Rath, witten (vorm. Wittener Stahlröhrenwerke), ein Schweisswerk in Düsseldorf-Rath, ferner je ein Blechwalzwerk mit Stahlwerk in Huckingen a. Rh. (vorm. Blechwalz- werk Schulz Knaudt A.-G.) und in Gelsenkirchen-Schalke (vorm. Gewerkschaft Grillo, runke & Co.) nebst einem dem letzteren Werk angegliederten Elektrostahlwerk in Grevenbrück i. Westf. sowie die Steinkohlenbergwerke „Königin Elisabeth' in Frillendorf bei Essen u. „Unser Fritz' bei Wanne u. die Erzbergwerke: Gew. Freundschaft, Kirchen (Sieg); Gew. Alter Flussberg, Eiserfeld; Gew. Konstanze, Langenaubach-Haiger; Gew. Gilberg-Eiserfeld; Gew. Lenzgrube bei Eisemroth; Eisenerz G. m. b. H., Hungen; Gew. Caroline n. Albrechtsglück bei Vieth im Siegerland; Gew. Leocadia bei Windesheim (Hunsrück, Bergrevier Coblenz); Gew. Gute Aussicht, Wilhelmine u. Minus bei Isert u. Eichelhardt, Bergrevier Neuwied; Gew. Abendstern u. Königsberger Gemark. bei Bieber (Hessen-Nassau); Gew. Bodenhardt bei Butzbach. Sie sind mit der Mehrheit beteiligt bei der Gew. Wilhelmine, Wehbach a. d. Sieg u. der Manganerzgrube Gew Braunsteinbergwerke Dr. Geier b. W aldalges- heim b. Bingerbrück; ihr gehören die Grubenfelder Wallhausen, Rheinberg u. Morgenbach bei Bingerbrück, Grubenfeldergruppen bei Ober- u. Nieder-Tiefenbach sowie Merenberg, weiter bei Hohensolms u. Blasbach im Lahngebiet u. das Braunkohlenvorkommen der Gew. Dürwin b. Eschweiler. Die beiden Werke in Saarbrücken u. Buss wurden 1920 von der Ges. losgelöst u. gingen in den Besitz der Firma Société des Aciéries et Usines à tubes de la Sarre mit dem Sitz in Paris über. Diese Ges. besitzt ein A.-K. von frs. 50 000 000. von denen die französische Gruppe 60 % zum Nennwert übernahm, während Mannesmann mit 40 % beteiligt bleibt. Die beim Besitzübergang der beiden Werke vorhandenen Vorräte werden besonders bewertet u. bezahlt. Die Mannesmann-Ges. wird die aus diesem Geschäft ihr zufliessenden Mittel in der Hauptsache zur Ergänzung u. weiteren Ausgestaltung der Produktionsstätten benutzen. Die Ges. erwarb kürzlich die Aktienmehrheit der Freistädter Eisen- und Stahllwerke in Freistadt (Tschecho-Slowakei), um eine bessere Rohstoffversorgung, vorzüglich des Werkes Schönbrunn, zu gewährleisten. Die Mannesmannröhrenwerke stellen in ihren Stahlwerken in Huckingen, Gelsenkirchen u. Grevenbrück in der Hauptsache Siemens-Martin-Flusseisen-Qualitätsmaterial her, das in Form von nahtlosen und geschweissten Röhren, von Grob- u. Feinblechen oder in weiter- verarbeitetem Zustande auch zu Fässern, Böden, Wellröhren, geschweissten oder gebördelten Kesselteilen jeder Art weiter verarbeitet wird. Weiter werden Kohle, Koks, Benzol, Ammo- niak u. Teer von den beiden Zechen geliefert. Die Kohlenförderung betrug bei beiden Zechen für 1917/18–1919/20 zus.: 1 870 373, 1 497 552, 1 759 165 t. Zugang auf Anlagekonten 1907/08–1919/20: M. 3 227 054, 1 354 102, 6 524 898, 5 415 484, 3 559 621, 1 725 126, 13 831 184, 1 527 300. 32 224 553, 4 807 925, 6 879 031, 26 586 193, 6 810 153 einschl. der Zugänge Wittener Stahlröhrenwerke u. Gew. Unser Fritz. Reingewinn: In 1912/13–1919/20: M. 9 837 150, 6 867 613, 9 627 490, 18 748 814, 26 826 223, 24 308 960, 9 787 647, 51 153 755. Die Gesamtzahl der in den deutschen Werken tätigen Arbeiter u. Beamten belief sich Ende Juni 1920 auf etwa 21 500, ausschl. der Saarwerke. Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst 7 231 160 qm, wovon auf Düsseldorf 422 735 qm, auf Remscheid 163 698 qm, auf das Walzwerk in Rath 777 617 qm. auf das Schweisswerk in Rath 177 028 qm, auf Witten 117 520 qm. auf Huckingen 1 872 030 qm, auf Gelsenkirchen 388 249 qm, auf Königin Elisabeth 1 461 973 qm, auf Unser Fritz 1 095 166 qm u. auf die Eisenerzeruben 255 144 qm entfallen. Die Ges. ist bei folg. Verbänden beteiligt: Deutscher Stahlbund, Verband Deutscher %%% ... Verband für nathloses Präzisionsrohr, Düsseldorf; erband, Schiffbaustahl-Kontor, Grobblech Inland- u. Ausland-Vereinig., Kohlen- Mrb at, Essen; Deutsche Ammoniak-Verkaufs-Vereinig., Benzol-Verband u. Cumaronharz- Zin and, Bochum. Die Ges. gehört dem Rhein. Westf. Kohlen-Syndikat mit einer Beteilig.- liffer von 2 115 000 t Kohle, 575 000 t Koks u. 216 000 t Briketts an. . unmittelbar der Ges. eingegliederte Komotauer Werk wurde zus. mit der 13 alzwerk Schönbrunn-Akt.-Ges. in Mai 1908 unter der Firma Österreichische Mannes- ren-Werke in einer österreichischen Ges. m. b. H. vereinigt; jetzige Firma Mannes- „ Ges. m. b. H. mit Sitz in Komotau in der Tschechoslo wakei. Stamm- biabi 9 0000 000 ganz im Besitz der Mannesmannröhrenwerke in Düsseldorf (Div. 1910/11 7is 1919/20: 3 , 4, 4, 3, 10, 10, 20, 15, 5, 20 %. E ußivns an der Societa Tubi Mannesmann in Dalmine bei Bergamo wurde 33 5 3 ussert. Der Aktienbesitz an der British Mannesmann Tube Co. Ltd. ist seitens ngl. Regierung zwangsweise verkauft. Der Buchwert dieser Aktien wurde ab- geschrieben. „ M. 101 000 000 in 86 000 St.-Aktien u. 15 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.- Gel. eine Vorz.-Div. von 6 u. 5 faches Stimmrecht, jedoch nur bei folgenden en: Aufsichtsratswahlen, Kapitalveränderung, Anderung des Gegenstands, oe eines anderen Unternehmens, Beteiligung oder Interessengemeinschaft, Ein-