346 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Von allen Anleihen der Mannesmannröhren-Werke waren am 30./6. 1920 in Uml. M. 28 686 500. Hypotheken: M. 1 122 288 auf Grundstücke, Beamten-, Arb.-Wohnhäuser u. Restkaufpreise Geschäftsjahr: 1./7. bis 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen event. Sonderrücklagen, vom Rest 7 'é Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 100 000), Überrest weitere Div. an St.-Aktien event. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 283 310, Bankguth. 93 939 801, Wertp. 24 037 036 Debit. 204 908 830, Beteilig. 26 349 457, Grundst. 17 897 136, Hauptverwalt.-Gebäude 1 288 911 Fabrikanlagen 15 418 701, Bergwerke u. Anteile an solchen 44 239 346, Patente 1, Vorräte 6 403 681. – Passiva: A.-K. 86 000 000, Anleihen 28 686 500, Beleih. auf Grundstücke. Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser u. Restkaufpreise 1 122 288, R.-F. 17 868 307, do. II 8 212 146 (Rückl. 2 330 831), Rückl. für Arb.-Wohlf. 9 724 804 (Rückl. 5 000 000), do. für Aussenstände 4 000 000 (Rückl. 3 000 000), do. für Bergschäden 5 019 076 (Rückl. 2 500 000), do. für Bildung einer eig. Brandschadenkasse 4 000 000 (Rückl. 3 000 000), do. für Ern-Scheine 574 699, do. für Aufgeld von Anleihen 48 000, do. für Versuchsanlage 928 765, Kredit. 183 848 706, Vor- auszahl. 25 730 594, Spareinlagen 8 632 819, rückst. Löhne, Gefälle der Walzwerks. u. Knappsch.-Berufsgenossensch. 15 046 582, Div. 17 200 000, für Arb.-Wohnungen 10 000 000. Tant. an A.-R. 1 035 698, Vortrag 7 087 224. Sa. M. 434 766 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. etc. 22 935 011, Anleihe-Zs. u. Aufgeld 1 345 594, Steuern 25 809 836, Abschreib. 7 521 279, Reingewinn 51 153 755. – Kredit: Vortrag 4 537 121, Rohgewinn 104 228 356. Sa. M. 108 765 478. Kurs der Aktien Ende 1907–1920: In Berlin: 152, 173.80, 237.90, 219.70, 229.90, 209, 217.75, 187*, –, 220, 260.25, 175*, 208, 595 %. M. 22 500 000 im Dez. 1906 in Berlin zugel., davon M. 3 000000 in Berlin u. Frankf. a. M. am 5./1. 1907 zu 175 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1906 zur Zeichnung aufgelegt. In Frankf. a. M. wurden die Aktien am 14./1. 1907 zu 181.75 % eingeführt (daselbst Ende 1907–1920: 152.50, 173, 237.80, 218.50, 229.50, 209.50, 216.60, –*, –, 220, 259.50, 175 , 215, 605 %. Ab 1./5. 1909 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf die neue Firma Mannesmannröhren- Werke abgestempelt sind. Die Aktien von 1910 sind seit Jan. 1911 lieferbar; erster Kur- am 16./1. 1911: 211 %. Aktien Nr. 33 001–45 000 seit Juli 1912 zugel. (erster Kurs in Berlin am 17./7. 1912: 205 %); Ende 1912: 201.50 %. Die Aktien Nr. 45 001–61 000 sind im Mai 1913 u. die Nr. 61 001– 72 000 im Jan. 1918, Nr. 72 001–86 000 im Juni 1918 zugelassen worden. Auch in Hamburg notiert. Dividenden: 1890/91–1904/05: 0 %; 1905/06–1919/20: 5, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 13½, 13½, 7½, 10, 15, 15, 15. 6, 20 %. Ausserdem für 1910/17 u. 1917/18 einen Bonus von je 3 % auf jede Aktie verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Heinr. Bierwes; Stellv.: Paul Pastor; Direktoren: Arnold Falk, Herm. Häcker, Rich. Mühe, Bergassessor a D. Wilh. Müller, Dir. Paul Abt, Bergassessor a. D. Fritz Hiohendahl, Dir. Alex. Zollenkopf. Prokuristen: Rob. Adam, Heinr. Falk, Otto Kuschel, Ludwig Wagner, Rich. Cunrad, Reinhold Alfred Heerhaber, Fritz Kuhlmann, Erich Volckmar, Georg Reinfeld, Franz KRersten. Erich Lentzen, Paul Guthmann, Oswald Meyer, Wilh. Krah, Heinr. Berg. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Stellv. Hugo von Gahlen, Dr. Walter Rathenau, Carl Friedr. von Siemens, Dr. jur. Freih. von Palm, Berlin; Bank- Dir. Hugo Marcus, Wien; Friedr. Siemens, Dir. E. Heinemann, Bank-Dir. Karl Fürstenberg, Dir. Siegfried Blau, Berlin; Gottlieb von Langen, Köln; Geh. Baurat Dr.-Ing. Just. Flohr. Hamburg: Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Bochum; Dir. Chr. Leist, Hannov.-Münden; Frit- Funke, Dir. Dr. Carl Wendt, Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Geh. Komm.-Rat Moritz Leiff- mann, Bank-Dir. Walter Bürhaus, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Theod. Mauritz. Dir. C. J. Senfft. Karl Rud. Poensgen, Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Carl Friedrich von Siemens, Siemensstadt. Jahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse; Deutsche Bank, B. Simons & Co.; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Delbrück, Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt; Bremen, Dresden, Hamburg u. Leipzig: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass. Stahlwerk Oeking Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 29./7. 1905, mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1911/12 dieses Buches. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditges. Oeking & Cie. in Düsseldorf betrieb. Unternehm.; Herstell. u. Vertrieb von Stahlformguss, Blechbearbeitungsmasch. und verwandten Artikeln, sowie von Eisen und Stahlwaren aller Art. Die Fabrikanlage der Ges. in Düsseldorf-Lierenfeld umfasst ein Areal von ca. 67 300 qm u. ist mit Station Düsseldorf-Grafenberg durch ein Eisenbahn-Anschlussgleis verbunden. Das Grund- stück liegt am Gatherweg u. an der Erkrather Strasse u. ist auf einer Fläche von