Erzbergwerke und Hüttenbotriebe. 347 21 190 qm mit folgenden Gebäuden bebaut: Giesserei Iu. II mit Generatoren-Anlagen –— zur Herstellung von Maschinenteilen u. Radsätzen für Gruben- u. Feldbahnen —, einer Maschinenfabrik – zur Herstellung von Werkzeugmasch., insbesondere Blechbearbeitungs- masch., Profilscheeren u. Stanzen für Hand- u. maschinellen Betrieb, Putzerei, 2 Kraftstationen u. Schmiede, Schreinerei, Fallwerk, Laboratorium, Magasin, einer mechanischen Werkstätte, verschiedenen Lagerschuppen, Pförtnerhaus mit Arbeiterspeisesaal u. einem zbeistöckigen Verwaltungsgebäude, in dem sich ausser den Bureaus die Dienstwohnung eines Betriebsführers befindet. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08 erforderten zus. M. 888 528, ausserdem der Neubau der Modellschreinerei bis ult. Juni 1908 M. 175 446; Zugänge auf Anlagen 1908/09–1919/20: M. 320 630, 97 870, 357 256, 75 697, 436 344, 294 748, 90 153, 33 341, –, –, 114 600, 54 623. 1914/15–1917/18 starke Beschäftigung in Heereslieferungen. Die Ges. beschäftigt einschl. kaufm. u. techn. Beamten rund 1000 Personen. Die Produktion litt 1918/19 unter den bekannten Erschwernissen, dagegen 1919/20 flotte Beschäftigung. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu pari an die alten Aktionäre. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1920 um M. 3 000/) 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktionären 1:1 v. 5.–26./11. 1920 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Oktob. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 512 600, Gebäude 795 000, Masch. 93 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Möbel 1, Eisenbahnanschluss u. Wasserleit. 1, Modelle 1, Waren u. Erzeugnisse 6 959 585, Barmittel u. Wertp. 738 372, Forder. 6 323 249. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000, Arb.-Unterstütz.-Kasse 30 222, unerhob. Div. 2980, Bankschulden 2 504 076, Vorauszahl. auf noch nicht erfolgte Lief rungen 1 442 319, Kredit. 7 124 547, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 53 333, Vortrag 364 331. Sa. M. 15 421 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 723, Reingewinn 1 017 664. – Kredit: Vortrag 127 667, Rohgewinn 936 721. Sa. M. 1 064 388. Kurs Ende 1908–1920: 107, 109, 115.75. 127, 96.50, 96.50, 99.50*, –, 190, 212, 135*, 196.50, 502 %. Zugelassen im Jan. 1908; erster Kurs 17./1. 1908 124.75 %. Notiert in Berlin. Diridenden 1905/06–1919/20: 10, 10, 8, 0, 5, 7, 6, 5, 5, 16, 20, 20, 25, 6, 20 %. Cp.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Dir. L. Comblés, Dir. Fr. Hass, Ing. Rud. Oeking. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Reg,-Rat Dr. H. von Krüger, Haus Eller; Stellv. Gen.- Dir. Martin Münzesheimer, Düsseldorf; Rittmeister Heinz Grillo, Braunfels a. L.; Fabrik- besitzer H. Kauert. Crefeld; Ing. Heinr. Oeking, Düsseldorf; Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen Gen.-Dir. Paul Böhm, Gen.-Dir. Theod Müller, Neunkirchen (Saar). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconte-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Düssel- dorf: Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein. Akt.-Ges. für Hüttenbetrieb in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 15./3. 1902; eingetr. 24./4. 1902. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Die An.- lugen der Ges. sind etwa 1 km westl. der Bahnstation Neumühl -Rheinland an der Emscher gelegen. Die Ges. steht durch die Eisenbahn August Thyssen-Hütte, Gewerkschaft– Ober- hausen-West mit den Rheinhäfen der Aug. Thyssen Hütte u. der Station Oberhausen-West in Verbindung. Jetziger Besitz: 5 Hochöfen mit Gaszentrale u. 1 Giesserei. Haupterzeug- nisse des Hochofenwerks: Hämatit-, Giesserei-, Stahl- u. Spiegeleisen, Ferro-Mangan u. Ferro-Silizium. Roheisen-Produktion 1907–1918: 215 013, 161 738, 275 118, 334 657, 352 700. 389 872 365 648, 301 662, 288 804, 267 820, 265 341, 296 941 t. Gusswarenherstellung 1916–1919: 48 333, 59 715, 48 357, ? t. Etwa 2000 Arb. : Übernahme u. Fortbetrieb der in Meiderich von der Gew. Vereinigtes Gladbeck 8 Gladbeck i. W. begonnenen Hochofenanlagen mit allem Zubehör, Bergbau auf allen Gruben. I die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel im In- und erwerben wird, Gewinnung von Kalksteinen u. Herstellung von Kalk, Verhüttung 9 erwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Material., insbes. Betrieb on Hochöfen zur Herstellung von Roheisen und die weitere Verarbeitung der Metalle, sowie der beim Hochofenbetrieb gewonnenen Nebenprodukte. fah Kapital: M. 4 400 000 in 4400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zur Aus- 70 6. 18 von Neubauten und teilweiser Rückzahl. der Darlehen von Aktionären lt. G.-V. v. 3 8 1205 um M. 3 000 000 in 3000, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, begeben an Thyssen & Co. M 1465 Die G.-V. v. 10./1. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 (also auf doch wurde dagegen Anfechtungsklage erhoben; infolge derselben wurde die des A.-K. erst 1913 durchgeführt. Aktien nicht notiert. Sämtl. Aktien sind 2 Besiz der Familie Thyssen. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. laut G.-V. v. 29./6. 1905, rückzahlbar 01 8 i, Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Dresdner Bank zu Berlin oder deren arder und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 mit 2 % des urspr. u. ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Sept. (erstmalig 1915) auf 2./1. (zuerst- belt z ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Als Sicher- ür die Forder. der Gläubiger aus den Teilschuldverschreib. hat die Ges. auf Terrains