352 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Der Erlös dieser Emission diente zum weiteren Ausbau der Zechenanl., speziell für eine zweite Schachtanl. u. zur Bezahl. der neuerworb. Grubenfelder. Tilg. ab 1919 in 40 Jahren. Dingliche Sicherheiten sind für die Anlagen nicht bestellt. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 11 954 000. Anleihe von 1919: M 15 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu pari; übern. von einem Konsort. Die Mittel wurden mit zum Erwerb von Kuxen der Gew. Schallmauer verwendet. Eingeführt in Berlin im Febr. 1921. Restkaufschillinge und sonstige Grund-Schulden: M. 8 557 615. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Am Sitz der Ges. oder an einem anderen vom A.-R. zu bestimmenden Ort im deutschen Reich. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl.; der A.-R. erhält für seine Tätigkeit eine Vergüt. von 6 % desjenigen Betrages, welcher über eine Div. von 4 % des eingez. A.-K. hinaus an die Aktionäre verteilt werd. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eisenwerke: Hütte Meiderich 51 371 250, Hütten Duis- burg 8 381 227, Kaltwalz- u. Röhrenwerke Hohenlimburg-Wickede 2 485 286, Röhren- u. Press- werke Hilden–Benrath–Immigrath 6 122 344, Eisensteingruben 2 775 000, Kohlengruben: Zeche Centrum 10 000 000, Gew. Brassert 12 000 000, Gew. Arenberg-Fortsetzung 6 335 000, linksrheinischer Besitz 48 034 995, Lagerplatz Rheinau 244 500, Beteilig. 1 864 729, Kassa der Hauptverwalt. u. der Werke 2 301 444, Wertp. 16 607 249, Wechsel 169 189, Bankguth. 60 714 991, Debit. 209 947 121, fertige u. halbfert. Erzeugnisse 14 994 784, Rohstoffe u. Betriebsbedarf 66 066 188 – Passiva: A.-K. 65 000 000, Anleihe der ehemal. Bergwerks-Ges. Centrum 4 571 800, do. Duisburger Eisen- u. Stahlwerke 628 000, do. Ver. Walz- u. Röhrenwerke Hohen. limburg 522 000, do. Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich A.-G. 11 954 000, Anleihe v. 1919 15 000 000, Restkaufschillinge u. sonstige Grundschulden 8 557 615, R.-F. 14 052 170, Gewinn. bogensteuer-Rückl. 441 450, Schienengewährleistung 200 000, Bergschädenbewertung 1 500 000, Entwert.- u. Ern.-F. 40 410 000, Ersatzleist. u. Ausfall 5 404 571, bes. Rückl. 13 678 848, Ausgl.- Kto zur Ersatzbeschaff. für lothring. Anlagen 5 400 000, do. zur Ergänz. von Verwaltunge- gebäuden 8 000 000, rückst. Löhne 18 085 690, Beamt.-Guth., Stift. u. Unterstütz.-Kassa 8 127961, Kredit. 282 014 290, rückst. Gewinnanteil. u. Zs. 2 727 585, Div. 13 000 000, Tant. an A.-R. 624 000, Vortrag 515 318. Sa. M. 520 415 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entwert.-u. Ern.-F. 12 000 000, Bergschäd.-Bewert.-Kto 1 000 000, Ersatzleist.- u. Ausfallbestand 5 000 0 0, Ausgl.-Kto zur Ergänz. von Verwalt.-Ge- bäuden 8 000 000, bes. Rückl. 5 000 000, Jubiläums Stift. 5 000 000, Reingewinn 14 139 318. – Kredit: Vortrag 52 116, Betriebsgewinn 50 087 201. Sa. M. 50 139 318. Kurs Ende 1901–1920: 138.50, 140, 182. 197.10, 202.60, 199, 159, 166.50, 193. 162.90, 176.25, 156.10, 151.50, 140*, –, 166, 194, 132*, 189, 537 %. Notiert in Berlin u. seit Jan. 1919 auch in Frankf. a. M. Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1886/87–1919/20: 11, 9, 11, 13, 11, 10, 8, 10, 10, 11, 15, 15, 16, 16, 10, 5, 8, 9, 9, 12, 15, 11, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 6, 10, 12½, 12½, 6, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Gen. Dir. Franz Brenner, Lintfort; techn. Dir. Wilh. Esser, Duisburg-Meiderich; Direktoren Car Filius, Dr. Johann Becker, Duisburg; Bergassessor Fritz Baum, Lintfort; Stellv. Bergassessor Wold. Dill, Wattenscheid; Dir. Rob. Rauer, Duisburg. Prokuristen: Diedrich Pollmann, Ed. Büsgen, Duisburg-Meiderich; Rud. Rixfähren, Dr. jur. Carl Lent, Alfons Iven, Duisburg; Aug. Draeger, Bergassessor Aug. Naderhoff, Watten. scheid; Karl Noll, Verwalt.-Dir. Albert Meier, Bergassessor Werner Brand, Lintfort. Aufsichtsrat: (15) Vors. Bergassessor OÖtto Krawehl, Essen; Stellv. Bergassessor Paul Stein, Recklinghausen; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bank-Dir. Max von Rappard, Bank-Dir. W. Bürhaus, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Dr. Bruno von Waldthausen, Gersfeld; Rittergutsbes. Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Dir. Oskar Friedrich, Dr. jur. Lambotte, Aachen; Theod. Wuppermann, Schlebusch-Manfort; Komm-Rat Max Morian, Hamborn-Neumühl. Zahlstellen: Duisburg-Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Köln, Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: Deichmann $& Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Aachen: Deutsche Bank; Essen: Disconto-Ges., Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: Deutsche Bank, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus, Barmer Bankverein, A. Schaaffhausenscher Bankverein; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anst.); Hannover: Ephraim Meyer & Sohn: Duisburg-Ruhrort: Essener Credit-Anst., A. Schaaffhausenscher Bankverein; Lüttich: Nagel- mackers, Fils & Co. Eschweiler Bergwerks-Verein zu Eschweiler-Pumpe. Centralverwaltung in Kohlscheid. Gegründet: 2./8. 1834; eingetr. 14./4. 1862. Zweck: Betrieb von Steinkohlen- und anderen Bergwerken. Verwertung der Produkte, Verarbeitung derselben für Handel und Konsum, Bewirtschaftung des Grundeigentums, sowie Handelsgeschäfte aller Art. Der gesamte Bergwerksbesitz des Eschweiler Bergwerks- Vereins ist erschlossen durch 21 Schächte, wovon 14 fördern, u. zwar auf Grube Anna bei Alsdorf 4, Eschweiler Reservegrube bei Nothberg 3, auf den Gruben Laurweg u. Goule)