– 35 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./10. 1919, rü 1 zahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1922 bis 3 1990 jährl. Auslos. It. Plan im Nov. (zuerst 1921) auf 1./7. (zuerst 1922); ab 1922 verstärkte Tilg oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit. Aufgenommen zum Bau von Arb.-Wohnungen, zum Ersatz von Masch. u. sonst. Neuanlagen. 0% 3 (K, 3 3 12 3 . Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim 73 & Co., A. Levy, A. Schaaffhaus. Bankver. A.-G. Kurs Ende : .50 %. Eingeft 19 Barfis v. Kölm Nov. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St 1 Aktie a M. 1100 = 4 St. Einreichung der Aktien 14 Tage vor der G.-V. Gewinn-Verteilung: 10 % z. gesetzl. R.-F. bis zu 10 % des A.-K. (ist bereits überschritten) event. Sonderrücklagen, bis 2 % an Angestellte, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., hierauf 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kohlengruben, Konzess. u. Anlagen 30 585 813 Kohlenwäschen, Kokereien u. Kohlendestillationen 5 795 293, Brikettfabriken 153 657 0= motoren-Zentrale 801 044, Waldungen u. Ländereien 2 992 551, Wohn- u. Verwaltungs- gebäude 5 964 198, Hütten-Abt. einschl. Concordia 3 292 720, Effekten 3 847 167, Beteil bei anderen Ges. 5 294 683, Kaut. 369 347, Kassa u. Wechsel 2 802 982, Debit. (darunter Bankguth. M. 24 986 997) 89 255 882, Vorräte an Kohlen, Koks, Roheisen, Material., Halb- fabrikaten u. Fabrikaten 82 180 045. – Passiva: A.-K. 38 000 000, R.-F. 11 417 434, Ern.-F. 800 000, Verpflicht.-Scheine 18 424 000, Tilg.-Kto 40 120, Arbeiter-Unterstütz.- u. Beamten- Pens.-F. 2 130 573 (Rückl. 60 000), Zs.-Kto 423 712, unerhob. Div. 457 854, Kaut. 369 347 Lohn-Kto 7 916 084, Kredit. 148 259 030, Div. 4 560 000, Tant. an Vorst. 156 000, do. an A* R. 220 485, Grat. 100 744. Sa. M. 233 335 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5 495 348, Gewinn 5 097 229. Sa. M. 10 592 577. – Kredit: Anteil an der Interessengemeinschaft mit den Ver. Hütten- werken Burbach-Eich-Düdelingen M. 10 592 577. Kurs: In Berlin Ende 1901–1920: 185.70, 214.10, 252.50, 246.50, 263.50, 249, 202.60, 188.25, 213.30, 183, 180.75, 170.80, 219.60, 217*, –, 225, 240.25, 224, 294, 355 %. – In Frankf. a. M. Ende 1901–1919: 184, 215, 256, 246.50, 262, 251, 204.50, 186.80, 212.40, 182, 182.50, 170, 219.40, 221.50*, –, 225, 242, 224*, 298, 355 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Juni 1898. —– Auch notiert in Köln. Alle Aktien sind seit Juli bezw. Aug. 1910 lieferbar. Seit 1909 sind die Aktien zum Terminhandel zugelassen. . Dividenden 1898/99–1919/20: 15, 20, 20, 16, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Schornstein, Gen.-Dir. Dr. Heinr. Westermann, Aachen; Bergwerks-Dir. Paul Treutler, Bergwerks-Dir. Bergassessor a. D. W. Albrecht. Prokuristen: Jos. Feilen, Franz Lürken, Rud. Jungbluth, Hüttendir. Franz Brack, Esch- weiler; Ludwig Hillenblink, Herm. Stahl, Peter Funken, Kohlscheid; P. Wassenne, Aachen. Aufsichtsrat: (11–23) Vors. Bergwerks- u. Hüttenbesitzer Jul. Frank, Adolfshütte bei Dillenburg: Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Köln; Gen.-Major z. D. Oskar Bartholomäus, Wiesbaden; Hauptm. a. D. Carl von Hinckeldey, Dyp bei Hamburg; Rentner Dr. Hans Freih. von Steffens, München; Komm.-Rat Arthur Pastor, Geh. Justizrat C. Springs- feld, Aachen; Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Köln; Komm.-Rat Herm. Schroeder, Nievernerhütte; Dr. jur. E. Mosler (Disconto-Ges.), Berlin; Industrieller Léon Metz, Esch a. Alzette; Gen.-Dir. Emil Mayrisch, industrieller René Müller, Düdelingen; Gen.-Dir. Dr. jur. Silverberg, Gen.-Dir. Friedr. Kruse, Köln. Zahlstellen: Kohlscheid: Generalkasse der Ges., Berlin, Bremen, Essen, Frank- turt a. M. u. Saarbrücken: Disconto-Ges.; Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Cie., A. Levy; Aachen: Dresdner Bank; Eschweiler: Eschweiler Bank; Luxemburg: Internationale Bank. Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 22./4. 1903, mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 30./6. 1903. Eingebracht wurden die Gussstahlfabrik in Essen-R. mit den Schiessplätzen in Essen, Meppen u. Tangerhütte u. einem Kontor für Spedition u. Reederei in Rotterdam. – Ihre Aussenverwaltungen: Die Ver- waltungen der Hüttenwerke: Saynerhütte bei Sayn, Hermannshütte bei Neuwied u. Mäl- hofenerhütte bei Engers. – Die Bergverwaltungen Betzdorf u. Weilburg für den Eisenstein- grubenbesitz im Siegerland, im Westerwald, an der Lahn u. im Spessart. – Der Lothringische Grubenbesitz; Gewerkschaft Langenberg u. Gewerkschaft Ida u. Amalienzeche. — Die Ver- waltungen der Zechen Ver. Sälzer u. Neuack in Essen u. Hannover u. Hannibal bei Bochum. ein Anteil an der Gewerkschaft Emscher-Lippe (in Gemeinschaft mit dem Norddeutschen Lloyd je zur Hälfte) u. an den spanischen Gruben der Orconera Iron Ore Company, Bilbao. Ferner die Friedrich-Alfred Hutte in Rheinhausen (Niederrhein), das Grusonwerk in Magdeburg, die Germania-Werft in Kiel, das Stahlwerk in Annen, überhaupt der gesamte Fabrikbesitz mit allem Zubehör, Betriebsmitteln etc. für M. 159 996 000, so dass nur M. 4000 bar einzuzahlen waren. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.