Ö Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 363 Zahlst.: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Bass & Herz; Mainz: Bank für Handel u. Ind.: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1920: 101.50, 100, 98, 99, 101.50, 103.70, 104.80, 103.60, 100.50, 97, 99, 100, 101.30, 98, 95, 96*, –, 90, –, 98*, 98, 96 %. Zugel. M. 1 000 000, wovon zur Subskription aufgel. M. 500 000 6./5. 1899 zu 102 %. Am 31./5. 1920 noch M. 656 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vom Rest 4 % Div., wertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Grundeigentum 240 000, Hüttenanlagen 1 522 464, Wohn- u. Ökonomiegebäude 529 000, Fuhrwerk 1000, Mobilien 1, Menage 40 911, Landwirtschaft 73 692, Versich. 2704, Patente 1, Kassa 105 865, Wertp. 342 807, Schuldner 4 706 877, Bestände 2 402 428, Bürgsch. 98 700. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 656 000, R.-F. 325 964 (Rückl. 15 964), alte Div. 12 320, Hypoth. 69 778, Gläubiger 4 975 773. Bürgsch. 98 700, Div. 181 250, Tant. 19 093, Vortrag 102 974. Sa. M. 10 441 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 3 594 649, Handl.-Unk. 3 706 097, Ab- schreib. 290 529, Gewinn 319 282. – Kredit: Vortrag 180 035, Pacht 9553, Waren 1 883 572, Umarbeitungs-K. 5 837 395– Sa. M. 7 910 557. Kurs der Aktien Ende 1901–1920: 74.60, 100.40, 115.10, 139.40, 146, 144, 109.50, 75.50, 106.20, 122.50, 124.10, 117, 85.50, 75*, –, 93, 126, 100*,140, 228 %. Zugel. M. 2 000 000, davon zur Subskript. aufgel. M. 1 120 000 am 30./8. 1898 zu 118.50 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden: 1895/97: 9 % (24 Mon.); 1897/98–1919/20: 7, 7, 7, 0, 5, 8, 8, 9, 9, 9, 0, 0, 0, 6, 8, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Christian, Wald. Kühnau, Bergwerks-Dir. Kurt Patzschke, Frankf. a. M.; Hütten-Dir. Curt Wespy, Braubach. Prokurist: Hugo Saur. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Friedr. Schott, Heidelberg; Dr. Eugen Oppenheimer, Bankier Wilh. Homberger, Frank- furt a. M; Dir. Ernst Simon, Berlin; Dir. Herm. Maschmeyer, Ems Zahlstellen: Für Div.: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Bass & Herz; Mainz: Bank f. Handel u. Ind.: Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Deutsche Gold- u. Silber-Scheideanstalt vorm. Roessler in Frankfurt a. M. Gegründet: Jan. 1873; eingetr. 28./1. 1873. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Frank- turter Firmen „Friedr. Roessler Söhne“ u. „Hector Roessler“ u. erwarb Jan. 1873 das Edel- metallgeschäft der Firma Ph. Abr. Cohen in Frankf. a. M. Zweigniederl. in Berlin u. Pforz- heim; Werk in Badisch-Rheinfelden. Zweck: Ein- u. Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen u. Scheiden derselben, Herstellung derselben für bestimmte Zwecke; Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Beteilig. an Unternehm. gleicher od. ähnl. Art des In- u. Auslandes. Die Ges. ist beteiligt bei der chem. Fabrik Wesseling bei Köln, der Chemischen Fabrik Taucha G. m. b. H. in Taucha, den Kaliwerken A.-G. in Prag-Kolin, Holzverkohlungs-Ind.-A.-G. in Konstanz, der Chem. Fabrik Weissenstein G. m. b. H. in Weissenstein ob der Drau, Norddeutsche Affinerie in Hamburg u. bei verschied. anderen, auch auslän 1. Ges.; die Beteilig. durch Aktienbesrtz betrugen ult. März 1920 M. 13 543 840. 1918/19. Übernahme der Elektro-chemischen Fabrik Natrium . m. b. H., Frankf. a. M. 1919/20 Übernahme der Firma Dr. Richter & Co., Pforzheim. Kapital: M. 100 000 000 in 80 000 Inh.-St.-Aktien u. 20 000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1882 um M. 600 000, 1887 um M. 900 000, 1889 um M. 900 000, 1892 um M. 1 400 000 (mit 175 % begeb.); fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 A ktien à M. 1000, davon bezog. auf Grund der Statuten 333 Stück von der Bank f. Handel u. Ind. 190 %, angeboten die restl. 667 Aktien den Aktionären zu 190 %; weiter lt. G.-V. v. 29./4. 1902 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, hiervon bezogen von der Bank f. Handel u. Ind. auf Grund der Statuten M. 500 000 zu 200 %, restl. M. 1 000 000 angeboten den Aktio- R. zu 200 %. Agio mit ca. M. 1 450 000 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G. V. v. 2./7. 1907 um M. 2 800 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, hiervon bezogen von der Bank für Handel u. Ind. auf Grund der Statuten M. 833 000 zu 230 %, restl. M. 1 667 000 angeboten den zu 230 %. M. 1 658 000 wurden bezogen, verbliebene M. 9000 anderweitig zu 115 %. verkauft. Der Erlös der Aktien von 1907 diente zur Vermehrung der Betriebsmittel. aa Hinblick auf die Entwickelung der Geschäfte, den Ausbau der eignen u. den der Ges. mahestehenden Fabriken etc., ferner zur Abtragung einer Schuld von M. 2 000 000, ausser- . werden davon M. 500 000 zur Ablösung der Gründerrechte der Darmstädter Bank ver- Agio mit ca. M. 3 100 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 11./6. 1912 beschloss weitere 3 öh. des A.-K. um M. 10 000 000 (auf M. 20 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.- 13 1./4. 1912, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 15./6.–6./7. 1912 zu 150 %; es 9997 Stücke von denselben bezogen u. 3 Stück anderweitig zu 660 % begeben. Agio Ui, 4 200 000 in R.-F. Die G.-V. v. 9./7. 1913 beschloss, den Inhabern der Aktien zu M. 600 den Umtausch dieser Stücke in solche zu M. 1000 zu gestatten, indem auf 5 Stück zu M. 600 „% Aktien zu M. 1000 gewährt werden (Frist bis zur ord. G.-V. 1921). de Umtausch wurde für steuerfrei erklärt. Lit. G.-V. v. 16./1. 1920 wurde eine Erhöh. tles A.-K. um M. 20 000 000 u. gleichzeitig der vollständige Umtausch der alten Aktien zu