366 Erzbergwerkund Hüttenbetriebe. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, ausgege zu 110 %. Se; 15./12. 1908 voll eingez. Erhöht lt. G-V v. 19./10 1909 1 M. 1500 000, „„ eb0äs in 700 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1909, begeb. wurden, angeb. den alt. Aktion. 5: 1 v. 22 710 15 4 1909 zu 100 % plus 3 % für Reichsstempel; die restlichen M. 800 000 wurden im al 135 zu 103 % ausgegeben. Die G.-V. v. 19./12. 1918 beschloss die Herabsetzung des A.-K ön M. 5 000 000 auf M. 500 000 durch Zus legung der Aktien im Verhältnis ven 10 I, Mots den Aktionären freigestellt wurde, die Zus. legung dadurch abzuwenden, dass * 3 qe 10 Aktien 2 Aktien zur Verfüg. stellen unter gleichzeitiger Einzahl. von M. 7000 10 Aktien. Wiedererhöhung des A.-K. um denjenigen Betrag, der nach Durchführunz dieser Beschlüsse an M. 4 000 000 fehlt. Der Buchgewinn von M. 4 500 000 dient zur Tile des Verlustsaldos von M. 2 414 238 u. der Rest zu Abschreib. u. Rückstell, Der Geldbedart des Unternehmens stellt sich nach Mitteil. der Verwalt. wie folgt: Zahlung der Bahnden des Hauptgläubigers M. 3 000 000, Erzbeschaffung M. 1 000 000, Betriebserweiterung u. Ver- besserung M. 500 000. Zur Beschaffung der hierfür notwendigen Mittel soll ausser der oben erwähnten Transaktion die Aufnahme einer Oblig.-Anleihe von M. 1 000 000 erfolgen Dis Beschlüsse der G.-V. v. 19./12. 1918 sind in der Weise durchgeführt, dass 3568 Akfien durch Zuzahlung gültig geblieben u. 540 Aktien durch Zus. legung in 54 Aktien verwandelt worden sind, so dass das Grundkapital von M. 5 000 000 auf M. 3 622 000 herabgesetzt wordern ist. Ferner hat die den G.-V.-Beschlüssen entsprechende Wiedererhöhung des A.-K. dadurch stattgefunden, dass 378 Aktien, je M 1000 gross, zum Nennwerte gezeichnet und begeben worden sind, so dass das A.-K. der Ges. jetzt M. 4 000 000 beträgt. 534 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die als Ersatz ausgegebenen Aktien sind versteigert worden. Der auf jede Aktie entfallende Erlös von M. 115.35 kann bei der Nationalbank für Deutschland, K. a. A., Bremen gegen Einreichung der kraftlos erklärten Aktien nebst Div.- Bogen in Empfang genommen werden. Es erfolgte eine Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 650 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 23./9. 1913, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, auf Inh. lautend lt. Grossh. Oldenb. Genehm. v. 4./10. 1913. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. lt. Plan ab 1919 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. spät. im Nov. (zuerst 1918) auf 1./3. (zuerst 1919); ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grund- u. Fabrikbesitz der Ges. In Umlauf Ende Juni 1920 M. 1 522 000. Coup-Verj.: 4 J. (K.) der Stücke in 10 J. (K.). Zahlst.: Bremen: Nationalbank f. Deutschl., Bernhd. Loose & Co.; Düsseldorf: Fil. d. Deutschen Bank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Nordenham: Oldenburger Spar- u. Leih-Bank, Nationalbank f. Deutschland Fil. Kurs in Bremen Ende 1914–1920: 97.50*, –, 90, –, 80*, 80, 86 %. Eingef. daselbst im Jan. 1914; bereits vorher im Sept. 1913 zu 98.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Hypotheken: M. 258 133 auf Phiesewarden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rücklagen, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. ein Fixum von M. 1500), Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäf shalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Jnni 1920: Aktiva: Grundstücke 734 000, Anlagen 4 361 000, Beamten- u Arb.-Wohnhäuser 773 000, Mobil. u. Geräte 20 000, Beteilig. 375 000, Warenbestände 6 346 920, Debit 3 129 818, Kassa 7290, vorausbez. Versich. 243 281, Verlust 2 439 361. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig.-Anleihe 1 522 000, Hypoth. 258 130, Kredit. 11 533 144, rückst. Löhne 74 639, Vorträge für Steuern, Zs. etc. 41 766. Sa. M. 18 429 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 414 238, Gen.-Unk. einschl. vertrags- mäss. Tant. 421 881, Disagio auf ausgeloste Anleihestücke 1320, Zs. 401 817, Abschreib. 322 005. – Kredit: Betriebsüberschüsse 1 121 899, Verlust 2 439 361. Sa. M. 3 561 260. Dividenden: 1906/07– 1910/11: 0 % (Baujahre); 1911/12–1919/20: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Joh. Meusel. Prokuristen: G. A. Haseke. Dr. Joh. Thede. Aufsichtsrat: Vors. Nordd. Lloyd-Gen.-Dir. Ph. Heineken, Bremen; Stellv. Dr. phil. Alb. Sond- heimer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Jos. Schulte, Baden-Baden; Reg.-Rat a. D. Dir. Arnold Petzet, Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Adalbert Korff, Gen.-Konsul Georg Wilh. Wätjen, Bremen; Dir. E. Bloembergen, Utrecht; Dir. Albert Januss, Essen; M. Kleemann, Berlin. Zahlstellen: Nordenham: Ges.-Kasse; Bremen: Nationalbank f Deutschl., Bernh. Loose &Co. Düsseldorf: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Tellus Akt.-Ges. für Bergbau u. Hütten-Ind., Mittel- deutsche Creditbank. Geisweider Eisenwerke Actiengesellschaft. Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 30./12. 1879; eingetr. 7./1. 1880. Bis 3./12. 1920 mit dem Zusatz: Vorbes. J. H. Dresler. Zweck: Betrieb von Bergwerken und Hütten, insbesondere der Hochöfen, Stahlwerke und Walzwerke der Gesellschaft, Verhüttung, Verarbeitung und Verwertung der von der Gesellschaft auf eigenen Gruben gefundenen oder anderweitig angeschafften Eisenerze und sonstigen Mineralien, Metallen, Erden u. Fossilien. Die Ges. übernahm das seit 50 Jahren von der Firma J. H. Dresler sen. betriebene Eisenhütten- u. Walzwerk in Geisweid für M. 1 200 000,