372 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. werkstatt mit Schmiede, Zimmerei u. Tischlerei für eigenen Bedarf; Beleuchtungsanlage; Durilitwerk mit 5 Arbeitsgebäuden u. 1 Versuchsstation, 2 Mischmasch., 12 Stampfapparate: Pumpstation mit 6 Wasserpumpen. Grundbesitz dieser Abteil. 286 ha 95 a 22 am; 862 Arb. VI. Abteil. Arlesberg (Thüringen): Die Ges. besitzt Braunsteingruben (Felder 319 400 am gross), Kompressoranlage mit Heissdampflokomobilantrieb für pneumatischen Bohrbetrieb. Manganerzaufbereitung mit Antrieb durch Naphtalinmotore. Mehrere Stollenanlagen. An den dem öffentlichen Verkehr mit dienenden Eisenbahnen besitzt die Ges. die Neben. eisenbahn von Georgsmarienhütte nach Hasbergen „Georgsmarienhütten-Eisenbahn“, normal- spurig, 7,6 km lang) mit einer 1,4 km langen Hüttenanschlussbahn nach Oesede, einer 4 km langen Grubenanschlussbahn zum Hüggel und einer 9,5 km langen Grubenanschluss.- bahn von Hasbergen nach Perm; eine Kleinbahn von Kirchlengern nach der Wallücke Wallückebahn', schmalspurig, 17 km lang), sowie die Kleinbahn Werne-Ermelinghof (normalspurig, 13 km lang); an der vom Piesberg zum Dortmund-Emskanal und nach Rheine führenden Kleinbahn Piesberg-Rheine hat sich die Gesellschaft beteiligt. Der Gesamtgrundbesitz der Akt.-Ges. beträgt 976 ha 71 a 40 qm. Gesamtzahl der Wohnhäuser: 664 Häuser mit 1708 Wohnungen, 5 Kost- u. Logierhäuser für 685 unverheiratete Arbeiter. Gesamtzahl der Beamten 350, Gesamtzahl der Arbeiter Ende Juni 1919 9670. Produktion: 1913/14 1914/15 1915/16 1917/18 1918/19 1919/20 Georgs-Marienhütte: Erze. .. . t 251 873 198 210 191 328 155 328 140 819 106 203 Koks „ 157 580 86 640 111 720 100 930 75 650 73 570 Roheisen. „ 173 780 115 910 146 100 133 900 108 390 86 370 Gusswaren 8 6 052 1 124 1 199 1 321 1 478 1 348 Schlackensteine „18 837 000 12 618 500 5 671 000 3 939 000 7 419 000 8 560 000 Schlackenabsatz „ 145 220 80 176 40 461 44 933 46 611 56 935 Umsatz .. M. 19 185 866 14 145 511 21 927 518 36 159 873 41 923 030 180 560 311 Rohstahl. t 179 520 128 181 137 997 148 290 113 450 7 Halbzeug. „ 96 678 58 644 63 935 — 3 9 Stabeisen... „ 58 713 44 220 41 480 50 884 39 992 40 587 Geschossblöckchen 3 — 7 344 a = Stahlwerk Osnabrück: 1913/14 1914/15 1915/16 1917/18 1918/19 1919/20 Rohstahll .. t 33 956 28 743 51 866 68 461 37 025 28 832 Schienen etc. „ 100 705 66 107 71 459 76 153 55 901 49 623 Gusswaren 3 814 3 439 4 752 5 013 3 266 2 321 Feuerfeste Steine 2 716 471 896 3 239 2 501 2 638 Umsatz M. 20 079 246 16 565 309 25 643 444 57 656 247 45 937 947 130 800 489 Abteilung Piesberg: Steingewinnung, bearbeitet 50 514 23 595 14 901 9 058 14 656 19 523 unbearb. 698 524 407 427 408 800 265 740 264 015 312 942 Abteil. Werne: Kohlenförd. „ 583 505 455 062 508 661 606 894 479 883 467 044 Koks „ 97 699 89 712 102 707 146 591 112 811 93 88= Steine 1000 Stück 9 577 6 663 2 076 7 319 4 926 5 418 ― * Produktions- und Umsatz-Zahlen für 1916/17 nicht veröffentlicht. Die Beteil. beim Stahlwerksverband betrug 90 500 t auf A-Produkte. Beteil. beim Kohlen- syndikat für Kohlen 600 000 t, für Koks 200 000 t. Die Ges. hat sich ausserdem BHinsichtl. eines eiles ihrer sonst. Fabrikation Verkaufsvereinigungen (der Ammoniak- u. Teerverkaufs- Vereinigung, der Radreifen-Gemeinschaft, der Radsatz-Gemeinschaft, der Weichen-Vereinigung, der Zungenvorrichtungen-Vereinigung, der Herzstück-Vereinigung, der Klemmplatten-Ver- einigung, der Drehstuhl-Vereinig. u. der Gleitstühle-Vereinig.) angeschlossen. Arbeiterzah insgesamt 1913/14–1919/20 durchschnittl. 9488, 7079, 8228, 9142, 10 085, 9934, 10381 Personen. Wert der an fremde Abnehmer abgesetzten Erzeugnisse aller 4 Abteil. 1911/12–1919 20: M. 31 545 261. 38 581 543, 36 551 999, 29 139 231, 44 312 782, 77 686 261, 86 097 085, 80 215 554, 273 403 659: Summe der Liefer. der einzelnen Abteil. unter einander: M. 10 016 167, 10 771 348, 13 052 089, 9 275 239, 12 583 449, 15 877 301, 24 559 302, 26 201 708, 98 594 510. Die Instandhalt. der Werke erforderte 1919/20 die Summe von M. 488 534. Im Jahre 1915/16 war es möglich die Produktion zu erhöhen, so dass der Reingewinn auf M. 2 894 008 (im Vorjahre M. 2 364 220) stieg. 1916/17 auf M. 3 714 851 Reingewinn gestiegen, aber 1917/18 infolge Steigerung aller Selbstkosten auf M. 2 744 611 zurückgegaugen. Infolge der staatlichen Umwälzung resultierte für 1918/19 ein Verlust von M. 376 026. Enter Heranziehung des Vortrages aus 1917/18 in Höhe von M. 536 190 ergab sich ein Uberschuss von M. 160 164. 1919/20 Bruttogewinn M. 14 872 546, Abschreib. u. Rücklagen 6 843 802, Reingewinn M. 2 213 870. Kapital: M. 18 500 000, zerlegt in 20 138 Aktien. Von den Aktien lauten 2300 über je M. 300, 1060 über je M. 750, 16 304 über je M. 1000 u. 474 über je M. 1500, sämtliche Aktien sind seit 1./9. 1917 gleichberechtigt; die Vorrechte der Vorrechts-Aktien sind erloschen. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in St.-Aktien à M. 750 (== Tlr. 250), erhöht 1866 um M. 900 000 in Prior.-Aktien à M. 300 (= Tlr. 100), 1869 um M. 1 050 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Tlr. 250),