* * I. Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 375 2 097 599, Reichsbank- u. Postscheckguth. 1 212 931, Wechsel 839 506, Wertp. 2 392 897, Es- des Srarvereins 130 000, Anzahl. auf Neuanlagen usw. 4 790 344, sonst. Forder. 62 034 958, Veuanlagen: a) Georgsmarienhütte 3 538 622, b) Werne 779 078. – Passiva: A.-K. 18 500 000, Hypoth.-Anleihen: v. 1902 4 113 500, do. v. 1905 8 398 000, geschuldetes Aufgeld 339 063, Anleihe zum Bau von Wohnhäusern für Zeche Werne 2 558 301, R.-F. 1 926 000, allg. Rückl. 322 645, Rückl. für Arbeitersiedelungszwecke u. Beamtenversorg. 4 341 400, Rückl. u. Erneuer.- Bestände der Bahnen 342 603, Sicherheit für übernommene Gewährleistungen 225 000, allg. Rückl. f. Ern. 500 000, do. für etwaige Forderungsausfälle 200 000, Steuer-Rückl. für Ern.- Scheine 468 314, Rückl. für Bergschäden 2 000 000, do. für den Bau eines Verwaltungs- gebäudes, Laboratoriums usw. 500 000, Aug. Haarmann-Gedächtnisstiftung 500 000, gekündigte, uneingel. Teilschuldverschreib. 95 481, nnerhob. Zs. u Div. 52 160, Zs. am 1./7. 1920 fällig 120 120, Guth. des Sparvereins 134 206, Akzept-Schulden 1 471 073, gestund. Restkaufgelder 1047 676, sonst. Schulden 89 366 139, Div. 1 480 000, Tant. an A.-R. 82 222, Rückl. f. Wohl- fahrtszwecke 500 000, Vortrag 231 648. Sa. M. 139 815 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 4 587 969, Anleihe-Zs. 642 557, Aufwend. Instandhalt. der Werke 488 534, Abschreib. 5 843 802, Unterstütz. der Angehörigen von Kriegsteilnehmern 15 812, Rückl. für Bergschäden 1 000 000, Gewinn 2 293 870. – Kredit: Vortrag 160 164, Betriebs-Überschüsse 14 415 999, Zs. 253 107, Kursgewinn auf Wertp. 43 276. Ga. M. 14 872 546. Kurs: Wegen Notiz der früheren St.-Aktien u. Prior.-Aktien in Berlin u. Hannover in den Jahren 1891–1909 siehe die früheren Jahrgänge dieses Handbuches. Die M. 12 298 000 Aktien ohne Vorrechite wurden in Berlin am 17./3. 1910 zum ersten Kurs von 74.50 %, die M. 6 202 000 Vorrechts-Aktien am gleichen Tage zu 110 % eingeführt. Kurs Ende 1910–1916: St.-Aktien: 90, 110, 95.50, 80.50, 75*, –, 121 %; Vorz.-Aktien: 114.50, 115.30, 112.75, 109.25, 113*, –, 123 %. Gleichber. Aktien Ende 1917–1920: 200, 134*, 170, 430 % 1886/87–1915/16: St.-Aktien: 2, 2, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 1, 5½, 8, 3, 10, 10, 4, 2, 3, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 5, 5, 0, 0, 5 % (Prior.-Aktien 1886/87–1909/10: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 5, 5½, 0 10, 10, 5, 5, „ 0 9. 0. 9 0% . Vorrechts-Aktien 1910 (v: 1./1.–30./6.): 6 %: 1910/11–1915/16: 6, 7, 7, 6, 6, 7 %. Gleichber. Akt. 1916/17–1919/20: 10, 10, 0, 8 %. C.-V.: 4 J.(K.) Mit Rücksicht auf die damals wenig günstige finanzielle Lage der Ges., hervorgerufen durch die Explosion auf Zeche Werne, durch Zuschüsse für den weiteren Ausbau dieses Berg- werks, durch die ungünstige Lage des Eisenmarktes etc. hat die Ges. in den 5 Geschäftsjahren (1904/05–1908/09) eine Div. nicht verteilt. Die erzielten Reingewinne 1904/05–1908/09: M. 643 122, 1 064 973, 358 958, 396 717, 296 203 wurden zu Abschreib. u. Rückstell. verwendet bezw. auf neue Rechnung vorgetragen. Seit 1909/10 konnte alsdann wieder Div. verteilt werden. Direktion: Vorstand: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Allan Haarmann, Osnabrück; Hütten- bir. Dr. Alois Wurm, Osnabrück; Bergw.-Dir. Carl Eickelberg, Haus Rünthe bei Werne: Stellv. Dr. jur. Max Heymann, Osnabrück; Betriebs-Dir. Alwin Hülsbruch, Pye; Betriebs- Dir. Friedr. von Holt, Georgs-Marienhütte; Stellv. Dir. Rud. Mengk, Osnabrück. Prokuristen: OÖber-Ing. Carl Rademacher, K. Schrader, Gust. Hubel, Horst von Schwarze, Herm. Hennemann, Georgs-Marienhätte; Paul Ewe, Ober-Ing. Dr. Paul Schlösser, Heinr. lattemann, Dr. Erich Sperling, Osnabrück; Carl Hellhammer, H. Graafmann, Werne. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Justizrat Ad. Wellenkamp, Osnabrück; Stellv. Bank-Dir. O. Schlitter, Berlin; Carl Jul. Brabant, Bremen: Bergassessor Heinr. von Waldt- bausen, Essen; Hütten-Dir. W. van Vloten, Nunspeet; Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück: Oberbaurat Duetting, Detmold; Geh. Komm.-Rat Peter Kloeckner, Haus Hartenfels b. Duis- Mrg Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Bergassessor Franz Burgers, Gelsenkirchen; Florian Khbbekner, Löttringhausen; Rechtsanwalt Dr. jur. R. Heimsoeth, Köln. aZahlstellen: Für Div.: Osnabrück: Hauptkasse der Ges., Osnabrücker Bank: Berlin u. Bremen: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank, Adolph Meyer; Bremen u. Osnabrück: Nationalbank f. Deutschl.: Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Oberschlesische Eisenbahn-Bedarfs-Actien-Gesellschaft in Gleiwitz O.-S§. Gegründet: 11./2. 1871; eingetr. 14./2. 1871. Zweck: Betrieb von Bergbau u. Ge- Vinung von Erz u. Kohle, Erzeugung von Koks mit Gewinnung aller hierbei in Frage Nebenprodukte, Herstell. von Roheisen u. Weiterverarbeit. desselben zu Stahl. Fluss- u. Schweisseisen; Herstell. von Halb- u. Fertigfabrikaten als: Handelseisen, Eisen- vahn-Oberbaumaterial (Schienen, Schwellen, Laschen, Unterlagsplatten, Weichen), Form- Universaleisen, Grob- u. Feinblechen, verzinkten Blechen, stumpf. u. patentgeschweissten 0 1. nahtlosen Siede- u. Gasrohren, Rohrmasten, Geschosse, Hohlkörpern, Fittings, Schmiede- Hcken, Radsätzen, Achsen, Radscheiben, Radsternen, Bandagen, ferner Eisen- u. Stahl- lassonguss sowie Temperguss etc. der Berg- u. Hüttenwerke der liqu. Schlesischen Hütten-, Forst- u. Berg- ien-Ges. Minerva, insbes. der Hütten Zawadzki mit Nebenbetrieben u. Friedenshütte. übernahm ferner von der Minerva zus. 493 Kuxe von 7 Steinkohlenzechen, einen P. bezügl. eines Kohlenfeldes der fiskal. Königin Luisen-Grube bei Hindenburg- sehttverträge über 3 andere Gruben, diverse Eisenerzfelder u. Förderrechte in den Kreisen