378 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. (Werksfirma) in Berlin. Diese Interessen-Gemeinschaft wurde Ende 1908 durch gegenseitige Rückgabe der je nom. M. 3 000 000 Aktien aufgehoben. Diese eigenen Aktien hat die Obes schles. E.-B.-A.-G. 1909 begeben. Die G.-V. v. 7./5. 1913 beschloss Herabsetzung des A.K durch Ankauf von eigenen Aktien bis zu nom. H. 5 000 000. Bis Ende 1914 wurden nom. M. 1 011 400 zurückgekauft, mit M. 838 330 zu Buch stehend. Die a. o. G.-V. v. 4./7. 1916 be. schloss anlässlich des Ankaufes der Geschossfabrik Otto Jachmann zu Borsigwalde die Wiederbegebung dieser zurückgekauften Aktien. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. a. o. G.-V. vom 13./1. 1920 um MH. 16 000 000 (auf M. 64 000 000) in 16 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 1: 1 im Febr.-März zu 115 %; restliche M. 4 000 000 anderweitig begeben. Hypoth.-Anleihen: I. M. 7 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 103 0% Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 auf Namen der Bresl. Disc.-Bank an Order gestellt dure) Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerhalb 30 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. mit dem Rechte für die Ges. ab 1907 die Amort. zu verstärken, sowie den Kapitalrest jederzeit mit 3 monat. Frist zu kündigen. Sicherheit: Erststell. Sicher.-Hypoth. von M. 8 000 000 auf Friedenshütte, Friedensgrube, sowie auf Zawadzki-Werk; Wert der verpfänd. Objekte etwa M. 13 500 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt M. 3 000 000 am 6./1. 1903 zu 98.50 %. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 4 189 500. Kurs Ende 1903–1920: 101.75, 102.30, 101.75, 100.40, 96, 96.60, 98.30, 98.50, 96.25, 94.50, 92.50, 95*, –, 95, –, 95*, 95, 76.25 %. Notiert in Berlin u. Breslau. II. M. 12 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder dessen Order u. durcl Indoss. übertragbar. Zs. 1./9. u. 1./3. Tilg. lt. Plan ab 1912 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit für diese Anleihe ist der gesamte inländische Grundbesitz der Ges. mit einem Areal von rund 1469 ha aebst den darauf befindl. Gebäuden u. Betriebsanlagen verpfändet. Auf rund 131 ha von diesem Grundbesitz ist die Hypoth. für die gegenwärtige Anleihe an I. Stelle eingetragen. Vorbelastet sind rund 1289 ha mit einer Sicherungshypoth. von M. 8 000 000 für die obige 4 % Anleihe von 1902 von M. 7 500 000. Der Rest des Grundbesitzes ist belastet mit ver. schied. kleinen Einzelhypoth. (s. unten). Noch in Umlauf Ende 1920: M. 8 396 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (P.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger; Breslau: Schles. Bank. verein (Fil. d. Dt. Bk.) u. dessen Niederlass., Bank für Handel u. Ind. u. deren Niederlass., S. L. Landsberger; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1907–1920: 99.90, 101.75, 102.20, 103, 101.25, 99.50, 97, 97.75*, –, 97, —–, 97*, 95.50, 86.50 %. Aufgelegt am 3./10. 1907 M. 7 500 000 zu 99.75 %. Erster Kurs am 9./10. 1907: 100 %. Restliche M. 5 000 000 gelangten 1908 nach Massgabe des Bedarfes zur Ausgabe. In Breslau im Oktober 1907 zugelassen. III. M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./5. u. 2./7. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1924 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. im April auf 1./8.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek gemäss § 118 BGB. auf dem gesamten oberschles. Grundbesitz mit sämtlichen darauf befindlichen Gebäuden und Betriebsanlagen in Grösse von 1712 ha 44 a 60 am zur bereitesten Stelle eingetragen. Von dem verpfändeten Grundbesitz sind 210 ha 29 à 90 am nicht belastet. Auf 1487 ha 63 a 64 am sind die Sicherungshypotheken in Höhe von noch M. 5 105 700 bezw. M. 9 552 220 für die in den Jahren 1902 und 1907 aufgenommenen Obligationsanleihen im noch um- laufenden Betrage von M. 4 690 000 bezw. 9 274 000 eingetragen. Der Rest des Grund- besitzes ist belastet mit verschied. kleineren Einzelhypotheken von M. 2000 bis M. 77 000 im Gesamtbetrage von M. 172 860.80. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1920: 83 %. Daselbst im Juli 1920 ein- geführt. Auch in Frankf. a. M. u. Breslau notiert. Hypotheken: M. 644 486 in verschiedenen Posten auf den Besitz in u. bei Friedenshütte, in u. bei Zawadzki u. in u. bei Gleiwitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1919 Kalenderjahr.) Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., vertragsmässige Tant. dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 3000 für jedes Mitgl. u. M. 6000 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Eisenerzfelder u. Förder.-Rechte sowie Kunbesitz 1 200 000, Kohlengrube u. Förder.-Rechte 6 500 000, Hüttenwerke u. Grundbesitz in Friedens- hütte, Gleiwitz. Zawadzki u. Berlin 51 100 000, Material. u. Produktenbestände 124 997 308, Effekten u. Beteil. an anderen Unternehm. u. Verbänden 17 202 599, Wechsel 556 019, Kassa u. Giroguth. 1 207 119, Debit. einschl. Bankguth. 122 918 428, Hypoth. 350 000, Kaut. u. Depots 9000. — Passiva: A.-K. 64 000 000, 4 % Oblig.-Anl. 4 189 500, 4½ % do. 8 396 000, do. von 1920 20 000 000, Hypoth. 644 486, R.-F. 8 190 202, Spez.-R.-F. I (Berufsgenoss.) 200 000, do. II (Bergschäden) 137 585, do. III (Talonsteuer) 485 338 (Rückl. 155 000), Dispos.-F. 350 825, Kredit, 185 919 523, unerhob. Div. 204 850, unerhob. Zs. 369 162, Kaut. u. Depots 9000, Wohlf.-