Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 383 Westfälische Drahtindustrie in Hamm i. Westf. mit Zweigniederlassung in Riga. Gegründet: 12./12.1872 als Westfälischer Draht-Industrie-Verein. Firmenänderung wie been am 22./10. 1890. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das Drahtwerk von Hobrecker, Pitte & Herbers in Hamm mit Wirkung ab 1./7. 1872. Zweck: Fabrikation von Draht, Drahtnägeln u. Drahtwaren, sowie auch Gewinnung u. yerarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohmaterial. jeder Art, Verarbeitung u. Veredelung solcher erzeugten u. angekauften Materialien, Handel mit diesen Gegenständen u. Erwerb, Pachtung u. Errichtung aller zur Erreichung vorgedachter Zwecke dienlichen Unlagen, sowie Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Die Werke, welche bedeutend er- veitert wurden, umfassen jetzt Drahtwalzwerke, Drahtziehereien, Stiftfabriken, Ver- inkereien, Drahtseilereien etc. Produziert werden: Walzdraht, gezogene Drähte, Draht- ttifte, Ketten, Krampen, Schrauben, Haken, Springfedern, Stachelzaundraht u. Draht- eeile. Diese Werke liegen unmittelbar am Bahnhof Hamm. Ausserdem besitzt die Firma in Hamm einen Verladeplatz an dem neuerbauten Lippeseitenkanal. Die Werke haben Fisenbahnanschluss, sowie einen eigenen Rangierbahnhof, eine elektr. Zentrale. Verausgabt gurden in Hamm für Grunderwerb, Neubauten u. Masch. 1906/07–1919/20: M. 350 338, 95 184, 262 372, 391 633, 1 086 210, 1 299 485, 704 306, 3 549 075, 1 385 631, 904 258, 362 381, 359 272, 694 863, 1 144 563. Der Spez.-R.-F. von M. 1 202 837 gelangte 1916 auf Hammer Masch.- Kto zur ausserord. Abschreib. Die Ges. erwarb per 1./7. 1910 M. 250 000 u. per 2./1.1911 weitere M. 250 000 Stammanteile ier Ges. Eduard Hobrecker G. m. b. H. in Hamm zu pari. Beteiligt ist die Westfäl. Draht- nndustrie bei dem Drahtseilverband G. m. b. H. in Essen a. d. R. Statistik der Hammer Drahtindustrie 1914/15–1919/20: LIöhne . . M. 2 541 147 2 822 343 3 269 624 4 172 485 6 068 305 16 228 492 Arbeiterzahll . 1 581 1 655 1 735 1 778 1 698 1952 Kapital: M. 16 000 000 in 13 333 Aktien à Tlr. 200 = M. 600, 1999 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1200 (Nr. 1–15 333) u. 6000 Vorrechts-Aktien auf Namen à M. 1000, diese mit 25 % eingez. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1882 um M. 1 999 800 (auf M. 7 999 800), begeben zu 110 %. Durch Beschluss der G.-V. v. 20./11. 1909 ist das A.-K. zwecks Verstärkung der Betriebs- mittel u. zur Erweiterung der Anlagen um M. 2 000 200 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 2000 neuen ab 1./7. 1909 div.-ber. Aktien u. zwar 1999 Stück über je I. 1000 u. 1 Stück über M. 1200 erhöht worden. Diese neuen Aktien sind der Berliner Handels-Ges. s. Z. zu 150 % mit der Veipflichtung überlassen worden, einen Betrag von A . 1 481 000 den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass sie auf alte Aktien im Nennwerte von M. 5400 eine neue Aktie über M. 1000 zum Kurse 157.50 % beziehen konnten sowie die Kosten der Erhöhung, der Aktienausgabe u. Börseneinführung zu tragen aatten. Das Angebot an die alten Aktionäre ist v. 25./11.–10./12. 1909 erfolgt. Das erzielte Aufgeld ist mit M. 1 000 100 dem R.-F. zugeführt worden. nnteressengemeinschaft mit Firma Fried. Krupp in Essen. Die 2. o. G.-V. v. 1911 genehmigte einen mit Fried. Krupp A.-G. in Essen abgeschlossenen Vertrag und beschloss in Folge dessen die Erhöh. des A.-K. von nom. M. 10 000 000 auf nom. M. 16 000 000 aurch Schaffung von 6000 Vorrechtsaktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, welche unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu pari begeben wurden. Die Vorrechtsaktien ewihren das Recht auf einen bevorrechtigten Gewinnanteil von 4 % mit Nachzahl.-Anspruch, 93 R Falle einer Liquidation das Recht auf Erstattung der eingezahlten Beträge nebst rückständigen Gewinnanteilen und dem bis zum Tage der Erstattung lauf. Gewinn- 15 eil aus der Liquidationsmasse, bevor aus dieser etwas auf die St.-Aktien verteilt wird. Rüa Uußfpes nehmen die Vorrechtsaktien am Reingewinn oder an der Verteilung G nicht teil. Zur Ausübung des Stimmrechts u. zum Empfange der 0 manteile sowie zur Ausübung der sonstigen Rechte sind nur die im Aktienbuche ein- . agenen Vorrechtsaktionäre berechtigt. Die Vorrechtsaktien haben die Eigenschaften von en Ihre Übertragung ist nur mit Zustimmung der G.-V. zulässig. Bei der Ab- B6 über die Zustimmung haben die Vorrechtsaktionäre kein Stimmrecht. Pazus- mit der Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen am 31./1. bezw. 10./2. 1911 auf die 90 Dis 30 bezw. 40 Jahren ab 1./7.1911 abgeschloss. Vertrag, lautet im wesentlichen wie folgt: 3 Krupp Akt.-Ges. übernimmt die zu 1. gedachten M. 6 000 000 Vorrechtsaktien zum aktien 0 5 zahlt 25 % des Nennbetrages ein. Sie trägt die Stempel u. Herstellungskosten der Drah ad ie Fried. Krupp Akt.-Ges. verpflichtet sich, den Stammaktionären der Westfälischen u beträgt ustrie event. aus eigenen Mitteln eine Div. zu gewähren, welche mindestens 5 % 0 zu 7 % mit a6 für das gleiche Geschäftsjahr von der Fried. Krupp Akt.-Ges. 0 Akt. G6s en Div. gleichm ssig, darüber hinaus aber für jedes bei der Fried. Krupp ihr der 6t mehr gewährte Prozent Dividende um ein halbes Prozent steigt, wogegen Res waige Uberschuss des Reingewinns zufällt. c) Der Fried. Krupp A.-G. wird das gegen „ die gesamten Aktiva u. Passiva der Westfälischen Draht-Industrie von M. 18 600 000, bezw. Übernahme der sämtlichen Stamm-Aktien zum a ablauf des 3. % zu erwerben. d) Die Fried. Krupp Akt.-Ges. verpflichtet sich, bei Zahlung vo. ertrages die Aktiva und Passiva der Westfälischen Draht-Industrie gegen 8 von M. 16 000 000 u. Amortisation der Vorrechtsaktien bezw. Übernahme der sämtl.