* 30 ha 82 a 61 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 385 Kapital: M. 948 000 in 948 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 3500 Aktien ILit. A u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt behufs Rekonstruktion des Unternehmens lt. G.-V. v. 17./8. 1903. Der Buchgewinn der 1904 durchgeführten Sanierung belief sich auf I. 3 670 327, wovon zunächst die frühere Unterbilanz von M. 3 209 548 zu tilgen war. Bis 1911 war die neue Unterbilanz auf M. 305 898 angewachsen u. blieb auch 1911–1913 so be- stehen; dieselbe erhöhte sich 1913/14 auf M. 317 782, über Liquidationskto abgebucht. Der neue Bilanzverlust stieg 1917/18 auf M. 230 274, ermässigte sich 1918–19 auf M. 224 858. stieg aber per 30./6. 1920 auf M. 254 588. Ab 22./12. 1913 kamen auf jede Aktie 7½ % = M. 75, dann ab 5./5. 1919 u. 1920 noch je 10 % = M. 100 zur Rückzahl. Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Rernättsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Bergwerke u. Grundstücke 19 707, Mobil. 1, Kassa 358. Debit. 525, Bankguth. 97 057, Effekten 92 079, Verlust 254 588. Sa. M. 464 317. – Passiva: Liquidations-Kto M. 464 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 224 858, Gen.-Unk. 5069, Handl.-Unk. 3240, Kursverlust an Effekten 25 655. – Kredit: Zs. 4026, Bergwerkspachten 208, Verlust 254 588. Sa. M. 258 822. Dividenden 1898/99–1905 /06: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Fabrik-Dir. Rud. Stahlschmidt, Linden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat M. Kempner, Rechtsanw. Dr. Ernst Oppenheimer, Berlin; Dr. Ernst Fleck, Justizrat Dr. Karl Linckelmann, Hannover; Bergwerks-Dir. Herm. ethler, Hamburg; Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Korpulus, Breslau. Gussstahlwerk Wittmann Akt-Ges. in Haspe. Gegründet mit Wirkung ab 1./7. 1911. Die Handelsges. F. Wittmann Nachf. zu Haspe (Inh. Peter Laufenberg u. Rud. Wittmann), brachte in die Akt.-Ges. das unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17 Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. des bisher unter der Fa. F. Wittmann Nachf. zu Haspe betriebenen Gussstahlwerks sowie der Betrieb verwandter Fabrikationen nebst den dazu- gehörigen Nebengeschäften. 1 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Hiervon lauten 5000 Stück auf den Inhaber u. 1000 Stück auf den Namen, diese mit dreifachem Stimmrecht. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1916 um M. 2 050 000, begeben zu pari. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./6. 1920 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %; eingez. 25 %. Das A.-K. befindet sich in wenigen festen Händen, zu 90 % im Besitze der Herren Laufenberg u. Wittmann. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 3 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 420 616, Masch., elektr. Licht. u. Kraftanlage, Öfen, Formkästen, Gleisanlage, Inventar, Modelle u. Werkzeuge 1, Kasse, Reichsbank u. Postscheck-Salden, Bankguth. u. Wertp. 3 423 609, Debit. 14 159 492, Halb-, Fertigfabrikate u. Rohmaterial. 2 975 913, nicht eingez. A.-K. 1 875 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 13 653 158, R.-F. I 350 000, do. II 500 000, Talon- steuer-Res. 40 000, Rückl. für Überführung in Friedenszustand 500 000, Gewinn 2 311 472. Sa. M. 23 854 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 044, Reingewinn 2 311 472. – Kredit: Vortrag 219 092, Bruttoüberschuss 2 201 425. Sa. M. 2 420 517. Dividenden 1911/12–1919/20: 8, 10, 10, 15, 30, 30, 30, 20, 2 %. Vorstand: Kaufm. Peter Laufenberg u. Ing. Rud. Wittmann. Frokuristen: Willy Schmitz, Herm. Dittmar, Oskar Kempe, Jos. Kessler, M. Hosmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Franz Müller, Fabrikbes. Hugo Killing, Hagen; Rentner Feodor Körber, Charlottenburg. Zahlstellen: Haspe: Ges.-Kasse; Hagen: Deutsche Bank. Hasper Eisen- und Stahlwerk in Haspe i. Westf. R Gegründet: 22./9. 1894: eingetr. 24./9. 1894. Übernahmepreis des bei der Gründung erworb. asper Eisen- u. Stahlwerkes Krieger & Cie. für M. 2 684 973. Das Areal der Ges. umfasst jetzt Rebs am. Vorhanden sind 4 Hochöfen von je 300–350 t tägl. Leistungsfähigkeit 1 S.., Gaskraftzentrale zur Erzeugung von Gebläsewind u. Elektrizität, 1 Thomaswerk 13 275 000 t Leist.-Fähigkeit, 1Siemens-Martin-Stahlwerk mit 125 000 t Leist.-Fähigkeit, 2 Draht- mit zugehör. Blockstrassen mit 65 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Schnellstrasse mit 21 000t FPus munesfahiskeit, 1 schweres Triowalzwerk zur Herstell. von Trägern, Schienen, Schwellen, uadetsen, Flatinen u. Knüppeln mit 75 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Grobstrasse mit 24 000 0 18 Isfahiskeit, 1 Feinstrasse mit 12 000 t Leistungsfähigkeit, 4 Doppel-Duo-Strassen, zur 1 Bl 1 Yon Feineisen, mittleren Stabeisensorten u. Bandeisen, mit 75 000 t Leistungsfähigkeit, echwalzwerk f. Grob-u. Mittelbleche mit 100 000 Leistungsfähigkeit, 1 Steinfabrik mit 9000 t Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 25