386 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Leistungsfähigkeit, 1 Brikettfabrik zur Herstell. von Erzbriketts u. 1 mechan. Werks i möglich, ist elektr. Zentralbetrieb eingeführt. Zugänge auf Immobil. u. „% 3 1906/07–1919/20: M. 401 076, 2 580 842, 219 214, 805 917, 886 585, 1 340 959, 1 558 250, 4 341 131 5 953 734, 827 755, 1 474 994, 1 449 265, 1 909 271, 768 650, besonders für das Hochofenwerk u. für das Stahl- u. Walzwerk, für Masch. u. sonst. Anlagen. Die Ges. gehört dem Roheisenverband mit 65 000 t an. Auf den Grundstücken der Ges. befindet sich ein Mahlwerk, in dem der Entfall an Thomasschlacke durch eine selbständige Ges., die Hasper Thomasschlacken- Mühlen m. b. H. in Köln, vermahlen wird. Nach Ablauf des mit dieser Ges. abgeschlossenen Vertrages, d. h. ab 1./7. 1922, geht das Mühlen-Etabliss. kostenlos in den Besitz des Hasper Eisenwerkes über. Da die Anlagekosten des Mahlwerkes, einschl. der Kosten für die Grundstücke, von der Thomasschlacken-Mühlen-Ges. getragen sind, als Eigentümer der betr. Grundstücke (2 ha 35 a 59 am) dagegen das Hasper Eisenwerk eingetragen steht, sc sind % zu gunsten der ersteren Ges. mit einer Sicherungs-Hypoth. von M. 700 000 elastet. Produktion: 1913/14 1914/15 1915/16 1916/17 1917/18 1918/19 1919/20 Roheisen . . . t 301 570 195 665 202 810 181 410 157 260 125 110 93 050 Rohblöcke . . „ 263 780 149 270 198 470 213 050 187 700 144 080 109 220 Walzprodukte . „ 254 747 139 215 180 820 198 046 176 400 132 970 79 600 Gesamtumsatz . M. 27 591 629 18 082 580 34 417 893 — 438 104 781 44 682 587 174 702 524 Arbeiterzahl. 2 404 1 670 1 611 1724 1 821 1 841 1 908 Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1920 genehmigte den Abschluss einer Interessengemeinschaft mit dem Lothringer Hütten- u. Bergwerksverein in Rauxel auf die Dauer von 50 Jahren. Die Interessengemeinschaft wurde in der Hauptsache mit dem Hinweis darauf begründet, dass dadurch die grossen Schwierigkeiten in der Kohlenversorgung behoben würden, unter denen Haspe seit Jahren zu leiden gehabt habe, u. die es bisher zu einer 70 % Betriebs- einschränk. gezwungen hätte. Der Vertrag gipfelt in der Hauptsache darin, dass aus den zus.geworfenen Reingewinnen der Lothringer Hütten- u. Bergwerksverein u. das Hasper Werk je 1 % Div. erhalten bis 8 %, für jedes weitere 1 % des Lothringer Hütten- u. Berg- werksvereins erhält Haspe 1 %. Der Schlüssel bietet so dem Werk grossen Vorteil. Ein Bankenkonsortium unterbreitete im Nov. 1920 im Auftrag des Lothringer Hütten- u. Bergwerksvereins in Rauxel den Aktionären des Hasper Eisen- u Stahlwerks A.-G. ein Aktien-Umtausch-Angebot derart, dass den Aktionären des Hasper Eisen- u. Stahlwerks A.-G. gegen deren Verpflichtung, nom. M. 1000 ihrer Aktien mit Gewinnanteilscheinen für 1920/21 ff. auf den Lothringer Hütten- u. Bergwerks-Verein A.-G. zu übertragen, nom. M 1000 junge Aktien dieser Ges. mit Gewinnanteilscheinen für 1920/21 ff. sowie M. 3000 in bar gewährt wurden. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 735 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1897 um M. 1 265 000 in 1265 Aktien, wovon 868 mit Div.-Recht ab 1./7. 1897 den Aktionären zu 105 % angeboten, 397 mit Div.-Recht ab 1./7. 1898 freihändig zu 115 % ver. äussert wurden. Zur Stärkung der Betriebsmittel und Errichtung von 3 Hochöfen beschloss die G.-V. v. 3./9. 1904, das A.-K. weiter um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000 in 2000, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien zu erhöhen. Hiervon wurden M. 1 500 000 zu 150 %, M. 500 000 zu 160 % von einem Konsortium übernommen und M. 1 500 000 den Aktionären zu 155 % angeboten. Agio der letzten Em. mit M. 986 000 in den R.-F. Die a 0. G.-V. v. 9./10. 1909 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 117.50 %, angeb. den alten Aktionären zu 122.50 %. Der Erlös der Aktien-Emiss. v. 1909 diente zur teilweisen Abstossung der Bank- schuld, die infolge Durchführung des erweiterten Bauprogramms hinsichtlich der Hoch- ofenanlage u. Gaskraftzentrale entstanden ist. Agio mit M. 631 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1912 um M. 3 000 000 (auf M. 13 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 141 %. Dasselbe hat M. 2 500 000 den alten Aktionären zu 150 % angeboten, restl. M. 500 000 durch das Konsort. freihändig veräussert. Der Erlös dieser Kap.-Erhöh. diente zur Abstossung der Bankschulden im un- gefähren Betrage von M. 1 500 000, sowie zur Deckung der Kosten für die Errichtung eines S.-M.-Stahlwerkes u. eines Blechwalzwerkes Agio mit M. 1 228 411 an R.-F. I. Hypoth.-Anleihe: M. 4 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 3./2. 1906, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffhaus. Bank- vereins oder dessen Ordre als Pfandhalter u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 3 % u. ersparten Zs. vor dem 1./1. auf 1./7.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist auf einem Zs.-Termin zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 5 280 000 auf Namen genannten Bankhauses auf dem in Haspe belegenen Werk- u. Grundbesitz. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen mit Ausnahme J. H. Stein. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf M. 1 525 000. Kurs in Berlin Ende 1906–1920: 103.20, 102, 103.40, 102.50, 102.50, 101.70, 100.10, 99, 100.10*, –, 93, –, 98*, 100.50, 97.50 %. Zugel. März 1906, zur Zeichn. auf- gelegt bei den Zahlst. 2./4. 1906 zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. (mind. zus. M. 30 000) an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V.