0. lie Steinkohlenbergwerke: a) Zeche Nordstern zu Horst-Emscher, b) Zeche Holland zu Gelsenkirchen, c) Zeche Graf Moltke zu Gladbeck (ehemalige Nordsternzechen) mit 12 Förderschächten, 407 Koksöfen, sämtlich mit Nebenproduktengewinnung, 1 Brikett- u. Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 389 II. Steinkohlenbergwerke. 1. Bergwerksverwaltung in Gelsenkirchen, umfassend 1 Benzolfabrik u. 4 Ringofenanlagen. Feldergrösse: 19 228 102 qm; d) Zeche Westende mit 3 Förderschächten u. 40 Koksöfen, sämtlich mit Nebenproduktengewinnung. Feldergrösse: 17 099 642 qm; e) Vereinigtes Hoerder Kohlenwerk, bestehend aus den Schachtanlagen Schleswig b. Brackel (2 Förderschächte) u. Holstein b. Asseln (2 Förderschächte). Felder- grösse: 22 850 349 qm. 2. Sonstiger Kohlenfelderbesitz: Steinkohlenfelder in Rheinland u. Westfalen von rund 123 175 000 qm. Ferner mo sämtlicher Kuxe von 12 Steinkohlen- maximalfeldern aut der linken Rheinseite unterhalb Orsoy. Braunkohlenfelder in Rheinland u. Hessen-Nassau von rund 3 250 000 qm. III. Eisensteingruben: a) Die Gew. Bautenberg in Neunkirchen, Bezirk Arnsberg. Felderbesitz: rund 1 000 000 qm; b) 998 Kuxe der 1000-teiligen Gew. Heinrichsglück in Neunkirchen, Bezirk Arnsberg. Fel lerbesitz: 1 000 000 qm; c) 965 Kuxe der 1000,teiligen Gew. Freier Grunder Bergwerksverein, Neunkirchen, Bezirk Arnsberg. Felderbesitz: rund 3 200 000 qm; d) Gew. Fachingen (Grube Schaumburg). Felderbesitz: 13 000 000 qm u. 5 Rechte am „Fachinger Grundstolln“'; e) Verleihungen auf Eisensteinbergbau in Westfalen u. der Rheinprovinz, im Harz, Siegerland, im früheren Grossherzogtum Hessen u. in Hessen- Vassau. Gesamtfelderbesitz: rund 1 060 000 000 qm; f) die Minette-Grube Steinberg bei Rümelingen (Luxemburg) von 51 ha Grösse. an der die Ges. u. die Gutehoff- nungshütte je zur Hälfte beteiligt sind; g) in Lothringen unter französischer Zwangsver- waltung stehende Felder von insgesamt 41 688 800 qm. Hiervon entfallen je zur Hälfte auf den Phoenix u. die Gutehoffnungshütte 35 878 800 qm einschliesslich der in Betrieb befind- lichen Grube Karl Lueg b. Fentsch (1 878 800 qm). – An dem Rest, d. i. die Grube Reichs- land b. Bollingen von 5 810 000 am Grösse, ist die Ges. zu beteiligt. IV. Sonstiger Besitz bezw. Beteiligungen. a) Kalksteinvorkommen u. Kalk- brennereien Schlupkothen u. Flandersbach. Beteiligung %; b) Kalksteinvorkommen Klusenstein im Hönnetal. Beteiligung ½; c) Dolomitwerke G. m. b. H. in Duisburg- Meiderich. Beteiligung /; d) die G. m. b. H. Rohrleitungsbau Phoenix in Berlin-Lichtenberg; e) die G. m. b. H. Krüger & Staerk in Berlin: f) die G. m. b. H. Boecker & Haver in Hohenlimburg. Beteiligung 454/560; g) Erzstudiengesellschaft G. m. b. H. in Dortmund. Beteiligung 24 %. Im J. 1920 wurden erworben M. 3 000 000 Aktien der Reiherstieg-Schiffs- werft u. Maschinenfabrik in Hamburg. Der Grundbesitz des ,Phoenix“ betrug am 30./6. 1919 insgesamt 1663 ha 22 a 5 qm. Vorhanden sind 1842 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser u. 13 Unterkunftshäuser für Ledige. Die Zahl der auf sämtl. Werken u. Gruben beschäftigten Beamten beträgt 2000, Zahl der Arb. u. Meister 1919/20 40 065, welche M. 356 254 014 Lohn verdienten. Produktion in t: 1914/15 1915/16 1916/17 1917/18 1918/19 1919/20 kisenstein (C. Lueg) 274 819**0 320 330**¹ 327 456 332 001 7 7 „ (8steinberg) 123 867*) 171 622*7 159 317 152 287 104 519 7 „ (eichsland) 115 7737) 178 372) 174 355 118 780 7 2 Rohesen 17 05 952 794 325 776 074 632 154 458 509 Rohstahl . . . . 1 096 658 1 230 684 1 183 114 1 090 071 821 411 694 249 Pertige Fabrikate. . 1 102 093 2 1 081 258 1 074 109 8921 528 722 497 Kcehlen . . . 3 695 948 3 887 062 3 868 607 4 068 167 2 896 145 3 084 179 Kols . . . 1 029 675 1 092 781 1 198 814 1 144 474 913 416 848 818 Brikettis . . . . 68 905 63 437 7795 = 3 = Arbeiterzahl. . . . 30 807 31 314 34 719 35 569 37 187 40 065 Behg, Für den Phoenix kommt hiervon nur die Hälfte in Betracht. $ Betrifft den auf Phoenir entfallenden Summa der fakturierten Beträge 1905/06–1919/20: M. 82 883 127, 140 403 031, 144 059 309, 33 494 514, 136 647 689, 233 492 421, 258 972 098, 295 044 321, 284 573 146, 212 549 814, 305 254 719, 391 000 000, 507 176 913, 496 048 576, 2 107 811 500 bei 3 733 144 t Gesamtumsatz. Nebenprodukten wurden gewonnen 1916/17–1919/20: 35 174,67, 31 473,55, 25 634, 3 92 Teer; 12 990, 45, 10 716,38, 9505, 9251 t schwefelsaures Ammoniak; 248787, 3258,38, 44, 864 t verdichtetes Ammoniakwasser; 6704, 40, 5544, 19, 4442, 4591 t Rohbenzole (Leichtöl). Aus den auf den Zechen weiter verarbeiteten Mengen Teer wurden gewonnen 1916/17 191919/20s 452 21, 22027, 262, 291 6 Stahfwerkstser, 006,28. 8820 26, 1910, 6025 1 9 ee 106 9,79, 15 842, 37, 12 373, 11 339 t Pech, 1745, 24, 1146, 00, 1158, 1448 t Rohnaphthalin, 956, 62, 7570, 719, 973 t Rohanthracen. 3 Die Nebenprodukten-Anlage der Kokerei des Hoerder Hochofenwerks gewann 160 t ohnaphthalin (i. V. 181 9). a Weiterverarbeitung der Rohbenzole (Leichtöle) auf der Zeche Holland ergab für 30 1916/17–1919/20: 2147, 15, 1831, 44, 1377, 1636 t gereinigtes Benzol, 588.72, 483, 05, 328 t gereinigtes Toluol, 420,58, 442,54, 311, 444 t gereinigtes Lösungsbenzol I und II. 13961. der neuen auf der Zeche Holland errichteten Schmierenfabrik wurden hergestellt: 671953,1, 1697, 1447 t Öle, 487,27, 448,67. 285, 483 t Fette u. sonstiges. 191213 den Ringofenanlagen der Zechen Nordstern, Holland u. Graf Moltke wurden 1919/20: insgesamt 15 592 950, 16 191 110, 9 436 750, 620 500, 5 909 546, 5 277 300,