Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 393 kckl. 3 223 313, Div. 21.200 000, unerhob. Div. 1 317 800, Tant. an A.-R. u. Vorst. 2 660 955, Peuerversich. 3 000 000, Überteuerung von Ersatz- u. Ern.-Bauten 10 000 000, Pens. f. Arb. u. Beamte 5 000 000, Vortrag 4 623 196. Sa. M. 784 143 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 256 379, Gewinn 50 484 152. – Kredit: Vortrag 2 796 691. Betriebsgewinn 68 943 839. Sa. M. 71 740 531. Kurs Ende 1902–1920: 123.90, 150.10, 172.75, 197, 210, 167.80, 177.50, 223, 238.70, 261.25, 256.60, 234.10, 211.75*, –, 245, 266.90, 192*, 288, 655.25 %. Notiert in Berlin, Köln; seit Jan. 1907 auch in Frankf. a. M. zugel. (Kurs daselbst ult. 1907–1920: 169.60, 177.80, 222.80, 238.50, 201 80, 258.50, 234.30, 212.75, —–, 245, 266, 193299, 655 %.) Die Aktien gelangten im Dez. 12908 auch an der Hamburger Börse zur Einführung. Kurs daselbst Ende 1911–1920: 263.20, 3258.75, 234.75, 211.85*, –, 245, 226.50, 192*, 298, 655 %. Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1902/03–1919/20: 8, 8, 10, 15, 17, 11, 9, 15, 15, 18, 18, 10, 12, 20, 20, 20, 8, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr.-Ing. Wilh. Beukenberg, Hoerde; Gen.-Dir. Rich. von Schaewen, Dortmund; stellv. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. W. Fahrenhorst; Direk- loren: Ernst Poensgen, Hoerde; G. Coupette, Dipl.-Ing. Joh. Schreiber, Duisburg-R.; Franz Harlinghausen, Hans Weigel, Hamm; Ludw. Tull, Carl Harr, Hoerde; Bergassessor Christ. bütting, Gelsenkirchen; J. Lamarche, Dir. Theod. Becker, Düsseldorf. Prokuristen: E. Kern, Ruhrort; C. Peters, F. Padberg, A. Quitmann, Hamm; Dir. E. Hanke, Dir. H. Bunge, Franz Breidenbend, Carl Becker, Nachrodt; Hans von Born, Rud. Froning, Peter Boos, Wilh. Backhaus, Emil Schmidt, Aug. Braun, Friedr. Kaiser, H. Nigge- mann, Herm. Possehl, Dr. phil. Otto Lange, Hörde; Bergassessor Friedr. Wilh. Schulze- Burloh, Horst-Emscher; Bergwerks-Dir. Jul. Koch, Gladbeck; Bergassessor Herm. Wilberg, Duisburg-Meiderich; Heinr. Overthun, Franz Gülker, Heinr. Wiesmann, Gelsenkirchen; Gust. Kluge, Heinr. Schmittberger, Otto Hortscht, Düsseldorf; Bergassessor Heinr. Brandhoff, Horstermark; Bergassessor Hans Wencker, Wickede-Asseln; Karl Welker, Ruhrort; Ed. Haster, Fritz Petersen, Duisburg-Ruhrort; Albert E. Borbet, Hamm. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, I. Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen; II. Stellv. Bank.Dir. Dr. Georg Solmssen; Mitgl: Bankier W. Th. von Deichmann, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Fabrikbes. Gottl. v. Langen, Köln; Bankier Franz Gaedicke, Dr. Ernst Enno Russell, Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Komm.- Rat Karl Rud. Poensgen, Dr. med. Alb. Poensgen, Düsseldorf; Bergrat Heinr. Kost, Wies- baden; Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Geh. Oberfinanzrat a. D. Hugo Hartung, Bank- Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schulte, Düsseldorf; Komm.-Rat Heinr. Kamp, Grunewald-Berlin; C. J. K. van Aalst, Amsterdam; Dir. W. Bürhaus, Düsseldorf; 6. A. Kessler, sGravenhage; Bankier Franz Koenigs, Köln; Bankier Max von Schinckel, Hamburg: Dir. Oscar Schlitter, Berlin; C. F. Stork, Hengelo; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht; W. van Vloten, Nunspeet; H. J. E. Wenckebach, sGravenhage; Otto Wolff, Köln. Zahlstellen: Hörde: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.: Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co., Deichmann & Co., A. Levy; Essen: Essener Credit-Anstalt, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Ham- burg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Norddeutsche Bank; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatzschappij. Hohenlohe-Werke Akt.-Ges. in Hohenlohehütte O.-S. Tür das Geschäftsj. 1913/14 beschloss die G.-V. v. 26./10. 1914 von der Verteil. einer Div. abzusehen u. den Betrag von M. 3 200 000 einer Abschreib.-Rücklage zuzuführen, die 1914/15 Zu Extra-Abschreib. Verwendung fand. Die Produktion u. der Absatz wurden 1914/15 den Kriegszustand empfindlich beeinträchtigt. Vom Gewinn M. 6 137 561 wurden 5 900 000 zu Abschreib., M. 123 000 zu Rückstell. verwendet u. M. 114 561 vorgetragen. Rancsründef: 3/4. 1905 mit Wirkung ab 1./. 1905 eingetr. 20./5.1905 in Kattowitz „ erliner Handels-Ges. etc. in Berlin. 3 3380 weitaus grössten Teil der Bergwerksanteile, Bergwerke, Grubenfelder u. „„ be Ges- von dem Fürsten zu Hohenlohe:- Oehringen durch Vertrag v. 27./5, 1905 erworben. Die in dem Vertrage bedungene Gesamtleistung hat in M. 44 000 000 bar u. in dem Versprechen mit M. 3 000 000 bar in vierteljährl. Teilbeträgen nachträgl. zahlbare, ewige, ver- va nach bestimmten Grundsätzen ablösbare Rente bestanden. Diese Rente war durch pfändung der 75 Kuxe des Zinkerzbergwerks Brzosowitz, von 501 Kuxen des Steinkohlen- Oheim u. durch Eintragung einer Sicherungshypothek im Betrage von M. 14 000 000 Steinkohlenbergwerk Max sichergestellt; diese Rente wurde per 1./10. 1910 gelöst Hingabe von M. 32 000 000 neuen Aktien an den Fürsten Hohenlohe-Oehringen ab- ermitt 9 bei Kap.). Die bei der Gründung der Akt.-Ges. nach sachverständigen Schätzungen Grüß = Werte haben betragen: Brzozowitz-Grube (75 Kuxe) M. 21 969 400, Neue Helene- 1 4, 409/784 Kuxe) M. 13 763 830, Maria-Grube (61 Kuxe) M. 174 010, Zinkhütten, Röst- Max-Gruß Walzwerk, HIilfsanlagen, Berechtsame u. Hlüttenpachtrechte M. 16 145 700, u Chan e nebst Rittergut Michalkowitz M. 16 050 030, Georg-Grube M. 5 091 800, Fanny- assée-Grube M. 217 040, Hohenlohe-Grube nebst Domäne Bittkow M. 6 447 800,