Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 397 sHomburger Eisenwerk, Akt.-Ges., vorm. Gebrüder Stumm in Homburg (Pfalz). Gegründet: 21./9. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer: 1. Gebr. Stumm, G. m. b. H., Sitz in Neunkirchen (Saar); 2. Privatmann Freih. Fritz v. Stumm, Berlin; 3. Privatmann Ferd. v. Stumm, Neunkirchen (Saar); 4. Geh. Legationsrat Dr. Karl 7. Schübert, Berlin; 5. Gen.-Dir. Paul Keim, Metz. Der Gründer zu 1 brachte in die Akt.-Ges. ein: Das bis jetzt der Firma Bayerische Werke von Gebrüder Stumm m. b. H. in Homburg gehörige u. in dem bisher bayerischen Teil des Saargebiets, wie es im Vertrag von Versailles begrenzt ist, belegene bewegliche u. unbewegliche Eigentum einschl. der Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser, nebst allem Zubehör an Masch., Transportmitteln etc. Das Einbringen erfolgte mit Rückwirkung auf den 1./4 1920, so dass der Betrieb der sämtl. Unternehmungen von diesem Tage an auf Rechnung der Akt.-Ges. geht. Der Wert des Einbringens ist auf M. 15 996 000 festgesetzt; zur Ausgleichung dieses Einbringens werden der Einlegerin ge- währt: a) 4996 Aktien = M. 4 996 000, b) Schuldverschreib. der Akt.-Ges. im Gesamtwerte von M. 11 000 000. Zweck: Fortbetrieb der sämtl. industriellen Unternehmungen, welche die Firma Bayerische Werke von Gebrüder Stumm m. b. H.“ im Saargebiet —– wie es im Vertrag von Versailles begrenzt ist –— betreibt, allgemein die Herstellung u. die Weiterverarbeitung von Fisen u. Stahl, der Verkauf u. die sonstige Verwertung der Fabrikate u. der sich ergebenden Nebenprodukte u. Rückstände, der Erwerb von Grundvermögen u. Bergwerkseigentum, der Betrieb von Bergwerken u. aller sonst. Arten der Gewinnung der Rohprodukte, die Schaffung u. der Betrieb von allen Arten von Transportmitteln, Erzeugung u. Lieferung von elek- rischem Strom u. Handel damit, Erwerb, Verkauf u. die Ausbeutung aller Patente, die zich direkt oder indirekt auf die obigen Objekte beziehen, ebenso alle einschlägigen Neben- u. Hilfsgeschäfte. Die Ges. kann andere Unternehmungen gleicher u. ähnlicher Art er- werben oder sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen; sie ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 40 % des A.-K. befindet sich in französ. Händen. Anleihe: M. 11 000 000 in Schuldverschreib. von 1920 (s. oben). Stücke zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1921 gezogen. Direktion: Dir. Paul Raabe, Homburg; Gen.-Dir. Paul Keim, Metz. Prokuristen: Gaston Couade, Neunkirchen-Saar, Heinrich Seegers, Homburg-Saar; Ober-Ing. Otto Strack, Kirkel. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Exz. Dr. Rich. v. Kühlmann, Privatmann Freih. Tritz v. Stumm, Privatmann Ferd. v. Stumm, Geh. Legationsrat Dr. Karl v. Schubert, Berlin; Gen.-Dir. Theodor Müller, Gen.-Dir. Paul Böhm, Neunkirchen (Saar); Gross- industrieller Julien Bessoneau, Angers; Ing. Georges Lernomand, Grossindustrieller Paul Sirot, Grossindustrieller Jules Bernard, Paris. Oberschlesische Zinkhütten-Akt.-Ges. in Kattowitz O.-S. 1 Gegründet: 4./2. bezw. 22./2. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 6./3. 1906. Gründer: 4 Roth, Adolf Roth, Breslauer Disconto-Bank, Breslau; Nationalbank für Deutschland, t.-Ges. für Montan-Ind., Berlin; Oberschles. Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges., Friedenshütte. 3 das A.-K. wurden folgende Einlagen gemacht: A. von Herm. Roth in Breslau: a) das %% in Myslowitz, b) die Kunigunden-Zinkhütte in Zawodzie, c) die ara-Zinkhütte in Beuthen-Schwarzwald, d) die Franz-Zinkhütte in Friedrichsdorf, zu a–d 15 den darauf befindlichen Gebäuden u. zugehörigen Terrains, e) 208 Kuxe der Konsolidierten 116 Victoriagrube, f) 69 / Kuxe der Bellealliancegrube; B. von Herm. Roth u. Adolf Roth als letzten Inhabern der aufgelösten offenen Handelsgesellsch. H. Roth in Breslau, 3. 5 Kuxe der „Für Paulinegrube“, b) das zu den unter A. ad genannten Werken ge- Zubehör Waren- und Materialienvorräte, c) die am 1./7. 1905 aus dem Geschäfts- 0 a herrührenden Forderungen der früheren Firma H. Roth und die Kassenbestände 15 e Patente und Musterschufzrechte dieser Firma oder deren früherer Inhaber zu B. zwar zu A. und B. gemäss 55 34, 35 des Vertrages, zu A. zum Preise von M. 1 597 395, B on M. 800 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien, M. 797 395 bar gezahlt werden, zu Re von M. 102 605, wovon M. 100 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien, der hütt ar gezahlt wurden. C. von der Oberschlesischen Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. in Friedens- stück a) die Rosamunden-Zinkhütte in Beuthen-Schwarzwald mit den dazu gehörigen Grund- Betriebsgebäuden „Wohnhäusern, Maschinen, Gleisen, elektrischen Leitungen, In- Mabes n Utensilien, ausschliessl. der Vorräte an Waren, Materialien aller Art, Kohlen u. Graag b) das Zinkwalzwerk in Sandowitz Kr. Gross-Strehlitz mit den dazu gehörigen Gebäuden, Wasserkraft, Schleusen, Wehren, Gleisen, Maschinen, Inventarien, erteilt. ien, ausschliessl. der Materialvorräte, c) die Rechte aus den für die Anlage zu a u. b en Konzessionen, d) insgesamt 589 Kuxe der Zinkerzbergwerke Louisenfreude, Mariechen, ―