Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 403 Iktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 105 %. Urspr. M. 2 520 000 in 9200 St.-Aktien à M. 600, von denen lt. G.-V. v. 23./3. 1889 98 vernichtet und die restl. 4102 in 9051 St.-Aktien à M. 600, = M. 1 230 600 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschl. Aus- abe v. M. 2 400 000 in 2400 Vorz.-Aktien; Gesamt-A.-K. danach M. 3 630 600. Die G.-V. v. 23./7. 1897 beschl., v. den M. 1 230 600 zus. gelegten St.-Aktien deren 11 = M. 6600 zu vernichten u. die astl. 2040 à M. 600 = M. 1 224 000 (65 à M. 600 gegen 1 à M. 1000) in M. 408 000 in Prior.-Aktien II. 1000 (Nr. 2401–2808) umzutauschen (Frist bis 1./10. 1900) u. weitere 992 ab 1./7. 1897 fäiv,- ber. Prior.-Aktien (Nr. 2809–3800) auszugeben; diese, v. einem Konsort. zu 125 % über- nommen, wurden den Aktionären 1:3 v. 28./9.–10./10. 1897 zu 130 % angeboten. 20 nicht eingereichte unkonvertierte St.-Aktien sind für ungültig erklärt und statt dessen 2 Prior.- altien à M. 1000 ausgegeben. Von dem für letztere erzielten Erlöse entfielen auf jede der 0 St.-Aktien M. 203.16. Das A.-K. betrug danach M. 3 800 000 in 3800 Prior.-Aktien. Zwecks Vereinigung der Ges. mit der Firma Gebr. van der Zypen in Cöln-Deutz beschloss die G.-V. 7 20/10. 1903 Erhöhung um M. 4 200 000 (auf M. 8 000 000) in 4200 ab 1./7. 1903 div.-ber. Iktien. Hiervon erhielten die Inhaber der Firma Gebr. van der Zypen als Gegenwert der in die Wissener Ges. eingebrachten Anlagen M. 4 000 000 zum Nennwert. Hiervon sind M. 2 000 000 dbenso wie dis restl. M. 200 000 neuer Aktien von einem Konsortium, u. zwar erstere 1 125 %, letztere zu 135 %, übernommen u. davon M. 1 900 000 den Wissener Aktionären 2:1 10.225./11. 1903 zu 135 % zum Bezuge angeboten. Agio mit M. 70 000 in den R.-F. Die Im-Kosten trug das Konsortium. Zur Vornahme von Neu- u. Umbauten bei den Deutzer . Wissener Werken, hauptsächlich zur Herbeiführung technischer Betriebsverbesserungen, beschloss die G.-V. v. 8./6. 1906 Erhöhung des A.-K. auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von Joo0 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, an- geboten den Aktionären 4: 1 v. 30./6.–14./7. 1906 zu 160 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1906 und ½ Schlussnotenstempel. Zur Errichtung eines Weissblechwerkes in Wissen beschloss die a.o. G.-V. v. 10./11. 1910 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 13 000 000) in 3000 Aktien, äbersommen von einem Konsort. (A. Schaaffhaus. Bank-Ver. u. A. Levy in Cöln) zu 140 %, lervon angeboten M. 2 500 000 den alten Aktionären zu 140 %. Agio mit M. 967 638 in R.P. Zur Durchführung von Betriebserweiterungsplänen beschloss die a. o. G.-V. v. 7./11. 1012 nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 17 000 000) in 4000 Aktien àM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, begeben an ein Konsort. (Schaaffhausen u. A. Levy) zu 14750 %, angeboten M. 3 250 000 den alten Aktionären zu 150 %; Agio dieser Em. mit rund I. 1600 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 10 000 000 (dso auf M. 27 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, übernommen von dem A. Schaaffhaus. Bankver. zu 150 %, anzubieten den bisher. Aktionären zu ehen- als 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1920 um M. 6 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien nit dreifachem Stimmrecht. Die Verwalt. begründete die Kap.-Erhöh. mit der Ent- vertung der Mark u. der Verteuerung der Betriebskosten u. der Rohstoffe. Ausserdem i die Ges. im Verein mit dem Rasselsteiner Werken ein Bandeisenwerk zu errichten. ypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 lt. G.-V. v. 20./10. 1903 in 4 % Schuldverschreib., rück- allbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Köln als Iimdhalter u. durch Indossament Übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 200 000 auf 2./1.; ab 1./7. 1908 verstärkte Tilg. oler gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist auf sämtl. Liegenschaften der Ges. zu Köln, Köln-Mülheim, Wissen, Altenkirchen u. Waldbroel hypothek. an 1. Stelle mtttragen u. den Inhabern der Firma Gebr. van der Zypen als teilweise weiterer Gegenwert fir ihr Einbringen behändigt. Noch in Umlauf 30./6. 1920 M. 1 620 400. Zahlst. wie bei Div.- fehen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Köln Ende 1904–1918: 13 100, 99.25, 98, 96.75, 98, 98, 98, 95.25, 94, 95.50*, –, 91, —, 93* %. Eingef. in Berlin am zu 97.25 %. Kurs daselbst Ende 1908 –1920: 96.50, 99, 98.20, 98, 95.25, 93.90, N25, –, 91, –, 93, –, 92.25 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1Verz.-Aktie = 3 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen und Ab- 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. ertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien. 1 Bilanz am 30. Juni 1920: Immobilien u. Anlage: Gruben u. Konzessionen 646 122, in Wissen 2 276 644, do. in Au 3. Stahlwerke in Köln-Deutz 2 108 012, Eisenbahnen * ege: a) Gruben- u. Hüttenbahnen Wissen 1, b) Hüttenbahn Au 1, c) Eisenbahnen u. Arse,Koln Deutz 1, d) Bahnanschluss Haiger 1, liegende Gründe 2 175 343, Wohngebäude 5„ Weissblechanlage u. Kolonie Wissen 3 044 223. Roh materialen, Halbfabrikate u. fert. 39 Kohlen, Koks u. Betriebsmaterial. 10 873 448, Kassa 589 824, Effekten u. Beteilig. 1620 06, Bankguth. 26 123 488, Debit. 51 799 653. – Passiva: A.-K. 33 000 000, Oblig. Talo 400, do. Zs.-Kto 33 480, unerhob. Div. 43 320, Hochofen-Ern.-F. 460 176, R.-F. 15 491 645, 40 500, Arbeiterwohn.-Fürsorge 5 000000 (Rückl. 4 000 000), Beamten-Pens.-F. er B 3 (Rückl. 1 000 000), Stiftung Eugen van der Zypen 81 603, Kto für Wiedereinstell. 1478 5 riebe auf Friedensarbeit 1 500 000, Kredit. 67 397 273, Kriegsfürsorge f. Werksangehörige 50, Ern.-F. für W erksanlagen 350 000, für Erricht. eines neuen Verwalt.-Gebäudes 200 000, 26*