Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 407 Duisburg; Geheimrat Louis Grünfeld, B.-Grunewald; Dr. Edm. Pietrkowski, Charlottenburg; Eichard Merton, Rud. Euler, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Fabrikbes. Paul Fisner, Berlin; Dr. Fritz Warburg, Hamburg, Zahlstellen: Herrenwyk: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren deutsche Filialen, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Lübeck: Commerzbank; Köln a. Rh.: A. Schaaffhaus. Bank-Verein. Iulius Sichel & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Mainz. Gegründet: 1815; als Komm.-Ges. auf Aktien am 26./10. u. 13./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 30./11. 1907. Die Gesellschaftsdauer ist auf 30 Jahre festgesetzt. Vach Ablauf dieser Frist wird die Gesellschaft jeweils auf weitere 20 Jahre verlängert, falls vor Ablauf der 30 jährigen Frist die G.-V. der Ges. nicht anders beschliesst. Ferd. sichel u. Alfred Ganz, Inhaber der offenen Handelsges. Julius Sichel & Co. zu Mainz u. Iuxemburg, brachten in die neugegründete Akt.-Ges. ein: ihr gesamtes Handlungs- Etablissement zu Mainz u. Luxemburg nebst Firma u. Kundenkreis, ihre Immobil., ihren Lagerbestand an Stabeisen, Trägern, Metallen etc. Als Gegenwert für diese Einlagen wurden dem Ferd. Sichel u. Alfred Ganz 270 Aktien à M. 1000 gewährt. Am 1./8. 1913 übernahm die Ges. Sichel den provisionsweisen Verkauf der B-Produkte der Rodinger Abteil Soc. d'Ougrée- Marihaye in Ougrée (Belgien) sowie der dieser Ges. gehör. Gew. Quint bei Trier (siehe bei Kap.). Die Ges. ist beteiligt bei der Gew. Düren (Braunkohlen) in Düren. infolge der stark gestiegenen Preise u. der hierdurch entsprechend angewachsenen Umsätze mussten verschiedene Tochtergesellschaften der Jul. Sichel & Co. K.-G. a. A. ihr Kapital erhöhen, so die Sichel & Co. G. m. b. H., Mainz, auf M. 2 000 000, die Julius Sichel Co. G. m. b. H. in Duisburg auf M. 1 000 000, die S. Weil G. m. b. H. in Lahr in Baden, München u. Stuttgart auf M. 1 200 000, die Metallchemie G. m. b. H. in Düsseldorf auf M. 1 000 000, die Chemische Fabrik für Hüttenprodukte A.-G. in Düsseldorf auf M. 2 500 000, die chemischen Fabriken Worms A.-G. in Frankf. a. M. auf M. 5 000 000. Die Nieder- lassungen in Luxemburg u. Esch a. d. Alzette wurden in selbständige Aktiengesellschaften umgewandelt; die Niederlassung in Luxemburg in das Comptoir des Fers et Métaux S. A. mit einem Akt.-Kap. von frs. 3 000 000, die Niederlassung in Esch a. d. Alzette in die Ouincaillerie d'Esch S. A. mit einem Akt.-Kap. von frs. 1 500 000. Neu erworben wurde 1919/20 u. a. die Aktienmajorität bei der Akt.-Ges. für Verzinkerei und Eisenkonstruktion vorm. Jakob Hilgers in Rheinbrohl, neu beteiligt bei der Eisenfirma Jakob Ziegler G. m. b. H. in Köln sowie bei der Johannesfelder Hütte Arno Loos in Erfurt. Mit dem Konzern der Süddeutschen Ölwerke J. Grötzinger & Co. in Freiburg i. B. wurde eine Interessengemein- schaft geschlossen. 1920 Erwerb der Aktienmajorität der Deutschen Palästinabank in Berlin u. Anderung des Namens der Bank in Westbank Akt.-Ges. u. Verlegung des Sitzes des Instituts im Interesse einer besseren Fühlungnahme mit den Konzernfirmen von Berlin nach Frankf. a. M. In die Aktienminorität teilen sich die Nationalbank für Deutschl. u. der Hohenlohe-Konzern. Am 5./6. 1920 wurde in Luzern die Akt.-Ges. für Industriewerte mit einem Barkapital von frs. 2 000 000 gegründet. Diese Ges. erhöhte am 8/9. 1920 ihr Akt.-Kap. auf frs. 12 500 000. Mit der Luzerner Ges. wurde ein Vertrag abgeschlossen, wonach die Sichel-Ges. ihr Portefeuille per 30./6. 1920 gegen Gewährung von rs. 10 000 000 Aktien der Akt.-Ges. für Industriewerte, eingeteilt in 20 000 Stück à frs. 500 nom., eintauschte. Im neuen Geschäftsjahre 1920/21 gründete die Sichel-Ges. u. a. mit dem befreundeten Schiele-Bruchsaler Konzern in Hornberg das Kaltwalzwerk Villingen A.-G. in Villingen mit einem Akt.-Kap. von M. 3 000 000 u. erwarb M. 15 600 000 Aktien von M. 20000 000 Akt.-Kap. der Gebr. Schöndorff-A.-G. in Düsseldorf. Durch Angliederung dieses Werkes schafft die Ges. einen Grossabnehmer für ihre Konzernfabrikate. Zweck: Beteiligung bei Firmen, die sich mit dem Ein- u. Verkauf von Eisen u. Metallen Aler Art in fertigem, halbfert. u. rohem Zustand, mit der Herstell. aller Arten von Blei- u. Zinnfabrikaten in reinem u. legiertem Zustand, der Herstell. u. mit dem Handel in Calcium- carbid befassen, sowie Beteiligungen an Eisen verbrauchenden Fabriken, an Bergwerks- unternehmungen und chemischen Fabriken. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die Aktien wurden, soweit sie nicht als Gegenwert für Sacheinlagen gewährt sind, zum Kurse von 110 % aus- erzieltes Agio zur Deckung von Gründungskosten verwendet. Die 3.o. G.-V. v. 9/1. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 650 000. Von diesen Aktien dienten 400 Stück 33 Ubernahme der Firma E. u. L. Gillain in Esch; die restl. 250 Stück wurden von einem (Disconto-Ges. in Mainz u. der Internat. Bank in Luxemburg) übernommen, wovon 000 den alten Aktionären zu 110 % angeboten wurden. Weiter beschloss die G.-V. 18 15 1913 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 750 000) in 500 Aktien; infolge 3 ruch des Krieges fand diese Erhöh. erst 1916 statt. Die neuen Aktien, übernommen 85 einem Konsortium zu pari, wurden den alten Aktionären zu 110 % angeboten. erhöht lt. G.-V. v. 26./12. 1917 um M. 250 000 in 250 Aktien, den alten Aktionären zur Verfüg. gestellt. Lt G.-V. v. 13./6 1918 weitere Erhöh. um M. 500 000 mit v er. ab 1./7. 1917, begeben zu 140 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Die V. v 30./11. 1918 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Nochmals erhöht lt.