408 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. G.-V. v. 28./6. 1919 um M. 1 500 000 auf M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, übern von einem Konsort. zu 140 %, angeb. M. 1 000 000 den alten Aktionären zu 150 %. Die a. o G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss 1) die Abstossung der Zweigniederlass. in Luxem- burg u. Esch a. d. Alzette u. deren Einbringung in zwei luxemburgische Aktien-Ges. u. zum Kurs von 250 % von der Sociétsé Anonyme d'Ougrée-Maribaye in Ougrée (Belgien) gegen bar übernommen, M. 4 000 000 übernahm ein Konsort. zu 235 % mit der Verpfich- tung, den derzeitigen Aktionären M. 2 000 000 im Verhältnis von 2:1 zum Kurse von 250 % zum Bezuge anzubieten, M. 2 000 000 dienten zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die G.M V. 18./12. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 34 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Diese neuen Aktien sind insgesamt von einem unter Führung der Westbank Akt.-Ges. in Frankf. a. M. stehenden Konsort. gegen sofortige Zahlung von 300 % ihres Nennwerts über. nommen worden, mit der Verpflichtung, alle infolge des Kapitalserhöhungsbeschlusses und dessen Durchführung bezüglich der 34 Millionen neuen Aktien erwachsenden Kosten ein- schliessl. derjenigen für Druck u. Stempel der Aktien zu tragen bzw. die diesbezügl. der Ges. erwachsenen Kosten letzterer zu ersetzen – sowie gegen die weitere Verpflichtung, den derzeitigen Aktionären M. 12 000 000 neue Aktien 4: 3 zu 325 % anzubieten (geschehen vom 24./1.–8./2. 1921). Für die restl. M. 21 000 000, die zu anderweitiger Verwend. bestimmt sind, soll das Bezugsrecht ausgeschlossen bleiben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die garantierte Tant. des A.-R. beträgt M. 1200 pro Mitgl. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Effekten u. Beteiligungen 46 387 647, Debit. 9 918 001, Mobil. u. Einrichtungen 1. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 17 300 000, Tant.-Kto 2400, unerh. Div. 70 110, Alfred Ganz Jubiläumsstift. 1 161 979, Kredit.: 16 013 604, Gewinn 5 757 555. Sa. M. 56 305 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Löhne, Reisespesen, Unter- stütz. etc. 1 088 574, Abschreib. 7566, Reingewinn 5 757 555 (davon Div. 3 200 000, Gewinnanteil an Geschäftsinhaber 719 633, Tant. an A.-R. 479 755, Tant. u. Grat. für Dir. u. Angestellte u. Wohlfahrtszuweis. 367 914, Alfred Ganz-Jubiläumsstiftung 250 000, Vostrag 740 353). – Kredit: Vortrag 34 433, Gewinn aus Effekten, Beteilig. Zs. etc. 6 819 263. Sa. M. 6 853 696. Dividenden: 1907/08–1915/16: 6, 3, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 9; 1916/17: 16 % u. 1 Gratisaktie; 1917/18 bis 1919/20: 20, 20, 20 %. Ferner kamen für 1919/20 auf je nom. M. 4000 Julius Sichel & Co.- Aktien Nr. 1–16 000 gegen Abstempelung der Mäntei je eine Aktie der Akt.-Ges. für Industriewerte in Luzern von nom. frs. 500 gratis zur Verteilung. Persönlich haftender Gesellschafter: Gen.-Dir. Alfred Ganz, St. Niklausen b. Luzern. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Gen.- Dir. Alfred Stephan, Bank-Dir. Eugen Meyer, Strassburg; Komm.-Rat Felix Goldschmidt (Disconto-Ges.), Ferd. Sichel, Mainz; Jules Mousel, Luxemburg; Industrieller Rud. Stächelin Basel; Gen.-Dir. Jos. Fischer, Bank-Dir. Franz C. Trier, Frankf. a. M.; Siegfried Arndt, Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Louis Grötzinger, Freiburg; Bankier Max von Rappard, Düsseldorf. Direktoren: Fritz Dickhaut, Mainz; Josef Wagener, Düsseldorf; Dr. Heinrich Zimmer- mann, Mainz. Zahlstellen: Mainz: Disconto-Ges., Kronenberger & Co.; Strassburg, Metz, Basel u. Luxem- burg: Bank von Elsass u. Lothr.; Frankfurt a. M.: Westbank A.-G.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., S. Arndt, Dreyfus & Co.; Düsseldorf: Barmer Bankverein; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. L. Weil & Reinhardt, Akt.-Ges., Mannheim, Rheinstrasse 11. Gegründet: 6./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetragen 29./12. 1920. Gründung: Emil Reinhardt Witwe, Jenny geb. Benario, Sally Weil, Dr. Phil. Reinhardt, sämtl. in Mann- heim. brachten in die Akt.-Ges. das von ihnen in offener Handelsgesellschaft unter der Firma L. Weil & Reinhardt betriebene Geschäft ein. Massgebend ist hierfür die auf 31./12. 1919 errichtete, dem Gesellschaftsvertrag angeschlossene Bilanz. Zu dem Geschäftsvermögen gehören folgende Grundstücke bezw. Gebäude: 1. Lagerhalle und Büro Rheinstrasse 11 auf ärarischem Gelände, 2. Rheinauhafen, Industriestrasse Lagb. Nr. 12 741, Lagerplatz mit Hallen, 3. Rheinauhafen, Industriestrasse Lagb. Nr. 12 743, Lagerplatz. Hiernach ergibt sich ein Reinvermögen des Geschäfts von M. 19 937 889. Das Geschäft gilt vom 1./1. 1920 für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Der über das A.-K hinaus verbleibende Mehrwert des Geschäfts mit M. 9 937 889 wird seitens der Akt.-Ges. den seitherigen Inhabern der offenen Handels-Ges. L. Weil & Reinhardt mit M. 9 937 889 geschuldet. Die Gründer der Akt.-Ges. haben die sämtlichen Aktien übernommen. Zweck: Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen aller Art, insbesondere der Erzeugnisse der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Industrien. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. in beliebiger Form beteiligen. Sie kann Interessengemein- schaften mit anderen Unternehmungen eingehen. 9 Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.