0 Werksangehörigen 1 140 899, Kredit. 92 416 853, Löhne 1 535 542, unerhob. Div. 11 980, Neu- Dauten u. Arb.- u. Steuer ―――――――=― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 413 stütz. 317 749, Entwert.-Best. 6 500 000, Teilschuldverschreib.-Zs. 41 152, Spareinlagen der Wohnungen 2 000 000, Beamten-Ruhegehalt u. Kasse 2 000 000, Reichnotopfer 3 000 000, Tant. 210 376, Div. 2 705 000, Vortrag 24 513. Sa. M. 154 141 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuführ. 2. Entwert.-Best. 4 000 000, Reingewinn 13 506 734. – Kredit: Vortrag 2 816 844, Roh-Gewinn nach Abzug aller Unk., Steuern, Teilschuldverschreib. etc. 14 689 890. Sa. M. 17 506 734. Hurs: Die Zulassung der 1905 bezw. 1906 abgest. Aktien u. der neuen Aktien von 1906 erfolgte im Febr. 1907; erster Kurs am 25./2. 1907 145 %. Aktien Nr. 4048–5000 Anfang März 1913, Nr. 5001–9500 im Nov. 1917 zugelassen. Ende 1907–1920: 103.50, 116.50, 140, 116, 216, 216.90, 178.50, 160*, –, 208, 257.75, 175*, 450, 1105 %. Notiert Berlin. Nur neue Stücke sind lieferbar. Diridenden: 1890/91–1904/05: 20, 12½, 10, 6, 6, 6, 22¼, 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 6, Dividenden für 1905/06: 10 %% für die Vorz.-Aktien Lit. A, 36 % Nachzahlung auf dieselben für 6 Jahre, 10 % für Vorz.-Aktien Lit. B mit Div.-Berecht. ab 1./7. 1905, 4 % auf St.-Aktien Iit. C. Gleichber. Aktien 1906/07–1919/20: 10, 8, 6, 8½, 12, 16, 16, 10, 8, 16, 20, 24, 12, 28 %. Vorz.-Aktien 1918/19–1919/20: 6, 6 % auf M. 750 000. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Flick, E. Sylvester. Prokuristen: F. Lück, L. Wepner, L. Thomas, Herm. Stahler, Wilh. Heinemann, Emil Opderbecke, Rob. Borner, D. Seeger, Betriebs-Dir. Paul Kühn, Betriebs-Dir. Herm. Stahlschmidt, Wilh. Möhren, Dir. F. Tegtmeyer, Dr.-Ing. Dr. jur. V. Weidtman. lufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. Viktor Weidtman, Aachen; I. Stellv. Konsul H. von Stein, Köln; II. Stellv. Bergassessor Fritz Schleifenbaum, Dir. Gust. Menne, Dir. Ad. Oechelhäuser, Bank-Dir. W. Harr, Siegen; Ing. Emil Dücker, Düsseldorf, Konsul I. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Joh. Piekenbrock, Essen; Gewerke C. Pletsch, Freiburg i. Br.; Fabrikant Emil Steffen, Weidenau; Gen.-Dir. a. D. W. Petersen, Dillenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. Cal Cahn; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein, Deutsche Bank; Elberfeld: B Bank (Fil. der Deutschen Bank); Essen: Essener Creditanstalt; Siegen: iegener Bank. A.G. Niederscheldener Hütte in Niederschelden, Kreis Siegen. Gegründet: 16./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 11./10. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Entstanden aus der Niederscheldener Hüttengew. Kreutz & Co. Jweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Eisenwerken zum Zwecke der Produktion von Eisen aus eig. oder anderweit angeschafften Erzen, die Verarbeit. des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Die Ges. besitzt eine Hochofen-Anlage mit elektr. Zentrale, sowie Bergwerkseigentum. 1913/14 Umbau der Winderhitzer-Anlage. 1914/15 Neubau eines dritten Winderhitzers u. Neuzustellung des Ofens. Hapital: M. 500 000 in 138 Vorz.-Aktien u. 362 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1914: M. 1150 000 in 1012 St.-Aktien auf Namen u. 138 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 312 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1899 um M. 738 000 (auf M. 1 050 000). Die G.-V. v. 4./1. 1906 be- schloss Herabsetz. des A.-K. um M. 38 000 (auf M. 1 012 000) zwecks Ankauf von Aktien. Die 2 0, G. V. v. 3./12. 1910 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 138 000 durch Ausgabe neuer Diese Aktien sind vor den übrigen Aktien (St.-Aktien) in folg. Werte bevorzugt: on dem jährl. Reingewinn werden zunächst 4 % auf die Vorz.-Aktien verteilt; alsdann ahalten die St.-Aktien 4 %, u. der etwaige Rest ist auf die Vorz.-Aktien u. St.-Aktien gleich- mässig zu verteilen. Die G.-V. v. 31./7. 1914 beschloss, dass 650 St.-Aktien eingezogen verden, u. zwar in der Weise, dass 648 dadurch erworben werden, dass für je drei der- Abben aus dem Besitz der Ges. eine Aktie des Eisen- u. Stahlwerks Hoesch angekauft 1 2 weitere St.-Aktien zum Kurse von 110 % erworben werden. Alsdann fand eine Herabsetz. 6s A.-K. um M. 650 000 zwecks teilweiser Rückzahl. des A.-K. an die Aktionäre statt. eschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 4000). Sonst. Verteil. siehe oben. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Werksanlagen 107 507, Grundstück 12 726, Berg- verk 1, Kassa 5976, Wertp. 138 970, Schuldner 6 222 105, Vorräte 794 613, –, Passiva: A-K. 500 000, R.-F. 1 400 000, Ern.-F. 3 000 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 169 887, Zinsschein- deuer-Rückl. 5000, Arb.-Unterstütz.-Rückl. 2348, Gläubiger 2 090 023, Gewinn 114 640. Sa. M. 7 281 899. §3 u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 935, Reingewinn (Vortrag) 114 640. 575. – Kredit: Rohgewinn M. 189 575. ― st-Aktien 1901/02–1919(20: 8, 4, 1, 3½, 5, 10, 5, 0, 9, 0, 4, 4, 4, 7, 14, * %, 0%i Vorz.-Aktien 1910/11–1919/20: 0, 4, 4, 4, 7, 14, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Paul Kreutz. Prokurist: Alfred Koch. Aulsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Bernh. Beyer, Stellv. Franz Koch, Ed. Serfort, Cassel.