Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 415 Die Gesellschaft beteiligte sich an der Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Ges. m. b. H. Im Nov. 1910 wurde eine Interessengemeinschaft mit dem Drahtwerk vorm. Boecker & Co. in Gelsenkirchen geschlossen, die per 1./7. 1912 zur vollen Anglieder. dieses Unternehmens an die Gutehoffnungshütte führte. Spezialitäten des Gelsenkirchener Werkes: Drahtwalzwerk, Drahtzieherei u. Drahtseilerei, die Drahtstiften-, Stacheldraht-, Sprungfedern- u. Schienennägel- Fabrik. 1914 Ankauf der Spateisengrube Gew. Oranien-Nassau (Vahlberger Zug). Die Gew. des Steinkohlenbergwerks Jacobi wurde 1916/17 aufgelöst; sie ist mit ihren sämtlichen Ver- mögenswerten, Forderungen und Schulden auf die Gutehoffnungshütte übergegangen. Die der Ges. angeschlossenen Kohlenhandels-Unternehmungen, die Rheinreederei und die Um- schlagseinrichtungen am Oberrhein sind im Juni 1917 durch die neugegründete Firma Franz Haniel & Cie. G. m. b. H. in Duisburg-Ruhrort, bei der die Gutehoffnungshütte entsprechend beteiligt ist, pachtweise übernommen worden. Dieses Unternehmen hat auch die Offene Handelsges. Franz Haniel & Cie in Duisburg-Ruhrort gepachtet. 1918: Die Reederei u. Kohlen- handelsges. Franz Haniel & Cie. G. m. b. H. in Duisburg-Ruhrort hat ihren Geschäftsbereich erweitert u. sich unter anderem bei der Gründung der „Reederei Schwaben“ beteiligt. An der im Jahre 1916 gegründeten „Hamburger Werft Akt.-Ges. hat sich die Gutehoffnungshütte beteiligt. Auch hat sie im Verein mit der Allg. Elektrizitätsges. und der Hamburg- Amerika-Linie die „Deutsche Werft Akt.-Ges. in Hamburg gegründet und sich eine mass- gebende Beteiligung an dieser Werft gesichert. Das Altenhundemer Walz- und Hammer- werk wurde von der Ges. käuflich übernommen. Der Besitzstand der ehemaligen Ab- teilung Ruhrort wurde an die Firma Franz Haniel & Cie. G. m. b. H. abgetreten. In 1918/19 die Mehrheit der Aktien der Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Cie. in Nürnberg erworben. Dann Ende 1919 M. 3 000 000 neue Aktien des Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerks A-G. über- nommen. Auch Angliederung der Firma Haniel & Lueg G. m. b. H., Masch.-Fabrik u. Eisen- giesserei in Düsseldorf, die etwa 1200 Arb. beschäftigt. 1920 Pachtung der Nietenfabrik Ludwig Möhling in Schwerte, auch erfolgte der Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg. Infolge der durch die Staatsumwälzung eingetretenen wirtschaftlichen Zustände konnte die Ges. 1918/19 nur einen Reingewinn von M. 1 340 298 erzielen. Zur Zahlung der Div. von 6 % wurde der Gewinnvortrag von 1917/18 (M 1 485 045 u. die ausserord. Rücklage mit M. 800 000 herangezogen. 1919/20 stieg der Reingewinn auf M. 40 837 699. Förderung bezw. Produktion: 1915/16 1916/17 1917/18 1918/19 1919/20 Köhledndnd 3 278 324 3 417 495 3 653 018 2 454 454 2 464 033 %%.. 689 927 669 002 726 893 586 646 562 539 33%%%% ....... 419 144 518 912 535 298 279 874 131 859 3%% 597 015 606 478 599 221 422 586 432 225 Rohstalk 625 782 687 460 689 329 479 891 539 361 Walzwerkserzeugnisse in Hisen u. Hll 498 518 544 118 569 289 390 040 422 808 Maschinen, Dampfkessel, „ Brücken, Gusswaren etc. „ 123 552 175 714 216 656 112 576 65 427 Draht u. Drahtwaren . . „ 42 155 45 887 48 786 32 163 27 723 Kalksteine und Dolomit . „ 128 709 199 544 220 259 138 067 146 198 Ziegelsteine. . . . Stück 11 926 765 10 105 730 8 910 413 8 537 922 9 537 993 Ak 9 303 8 270 9 474 7 698 8 316 %%... 19 721 20 337 22 303 19 237 21 325 Umsatz.. . . . 168 011 291 257 647 993 357 664 095 294 031 508 1198 542 331 Stromabgabe K. W.St. 1913/14–1919/20: 107 543 342, 93 544 687, 112 111 344, 134 887 091, 146 736 696, 118 261 157, 115 715 474. Beteilig. im Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat 3 116 600 t für Kohlen, 140 000 t für Koks u. 16 000 t für Briketts; am Stahlwerksverband 264 778 t. Die Ges. ist auch an dem Roheisen- verband mit 141 000 t beteiligt. 33 Kapital: M. 80 000 000 in 80 000 Aktien à M. 1000. M 197 A.-K. bestand bis 1896 aus M. 18 000 000 in M. 6 000 000 in Aktien Lit. A und 000 in Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. vom Nov. 1896, 27./11. 1897, 30./11. M. 150 30./11. 1899 beschlossen die Ausl. von M. 1 500 000, M. 3 000 000, M. 3 000 000 und des Aktien Lit. B (in Sa. M. 12 000 000), so dass am 1./1. 1901 die Vereinheitlichung D16 13 durchgeführt wurde u. das A.-K. nur noch M. 18 000 000 in Aktien Lit. A betrug. IIt . Lit. B wurden zu 110 % zurückgezahlt und hierfür im gleichen Betrage Aktien K 11 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 28./11. 1903 beschloss zwecks weiterer Entwickelung n Aßt enbergbaues Erhöhung um M. 6 000 000 (auf M. 24 000 000) in 6000 Aktien, angeboten lonären 30./11.–31./12. 1903 zu 125 %, eingezahlt 25 % u. das Aufgeld am 31./12. 1903, 25 75 am 31./12. 1904, 1905 u. 1906. Den geleisteten Einzahlungen (ausschl. des Auf- Ja 5 de eine Verzinsung in Form eines Anteils an der Aktien-Div. von 6 % für das Veaß urt, während v. 1./1. 1907 ab volle Div.-Ber. eintrat. Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. alten lt G.V. v. 27./11. 1909 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien A, angeboten den M. 10 000 000 ban zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1910. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./3. 1917 um sind zum N (auf M. 40 000 000) in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916; diese Aktien i Nennbetrage ausgegeben u. zwar wurde den Beteiligten auf 3 alte Aktien eine