420 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Recht eingeräumt, das Vermögen der beiden Ges. als Ganzes bei den Mannstaedt-Werken spätestens bis zum 30./7. 1913 zu erwerben, u. zwar im Verhältnis von 9 Hüttenvereins- Aktien: 10 Vorzugs- oder Stammaktien der Mannstaedt-Werke oder 10 Aktien der Düssel. dorfer Eisen- u. Draht-Ind. Ende 1920 Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit dem Georgs-Marien.- Bergwerks- u. Hüttenverein in Osnabrück und der Königsborn A.-G. f. Bergbau etc. in Unna i. W. „ Der Lothr. Hütten- u Bergwerks-Verein ist Mitglied folgender Verbände: er gehört dem Stahlwerks-Verbande in Düsseldorf mit einer Gesamtbeteiligung von 247 271 t Rohstahl Halbzeug, Formeisen u. Eisenbahn-Oberbaumaterial u. für seine übrige Walzwerkserzeugung dem Stabeisen-Verband mit einer Beteiligung von 183 324 t an. Im Roheisen-Verband in Essen hat er eine Beteiligung von 126 000 t. Bei dem Rheinisch-Westfäl.-Kohlen-Syndikat in Essen ist er mit 1 905 300 t Kohlen u. einem Selbstverbrauchs-Kontingent von 1 040 900t bDeteiligt. 7 Zweck: a) Betrieb von Hütten- und Bergwerksanlagen, b) Bergbau auf Kohlen Eisenerz und andere Mineralien auf allen Gruben, welche die Gesellschaft eigen- tümlich oder pachtweise oder unter irgend einem anderen Titel erwerben oder betreiben wird, sowie Herstellung und Verwertung der dabei anfallenden Nebenerzeugnisse. %) Die Verhüttung und die sonstige Verwertung der gewonnenen oder anderweitig erworbenen Bergbauerzeugnisse, sei es in rohem Zustande, sei es durch Verarbeitung für Handel und Gebrauch, insbesondere auch die Herstellung von Eisen, Stahl und der daraus gewonnenen Erzeugnisse, ihre Verarbeitung in allen möglichen Formen und Zusammensetzungen sowie die Verwertung dieser Erzeugnisse. d) Die Errichtung oder der Erwerb von Anlagen aller Art, welche zur Erreichung des Gesellschaftszweckes erforderlich oder förderlich sind, ins- besondere der Betrieb von Transportunternehmungen, die Errichtung von Hilfsbetrieben usw. e) Beteilig. bei anderen Gesellschaften in jeder möglichen Rechtsform und überhaupt jede Betätigung, welche mittelbar oder unmittelbar den Gesellschaftsweck zu fördern geeignet ist. Kapital: M. 72 000 000 in 72 000 Aktien à M. 1000. Den Aktionären des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L. wurde v. 26./11. 1917 bis 17./1. 1918 der Umtausch ihrer Aktien in solche der Lothringer Hütten- und Bergwerks-Verein A.-G. angeboten: Gegen je 5 Gesamtaktien (Titres Globaux) des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L. von je frs. 1500 wurden 6 Aktien des Lothringer Hütten- und Bergwerksvereins A.-G. in Nilvingen über je M. 1000 bzw. auf je 5 einfache Aktien über je frs. 500 oder je eine Gesamtaktie und 2 einfache Aktien von Aumetz-Friede je 2 Aktien über je M. 1000 des Lothringei Hütten- u. Bergwerksvereins gewährt. Lt. G.-V. v. 9./12. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 14 000 000. Anleihe: Die Ges. gibt laut behördlicher Genehmigung vom 22./3. 1918 5 % Teilschuld- verschreibungen von 1917, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 101 % mit Zinsscheinen per 1./3. 1918 bis zum Höchstbetrage von M. 36 000 000 aus, bestimmt zum Umtausch der 4 %, 4½ % u. 5 % Anleihen des Lothr. Hüttenvereins Aumetz-Friede in Liqu. Diese neuen, nicht hypothekarisch gesicherten Teilschuldverschreib. sind an Order ausgestellt u. durch Indossament – auch Blankoindossament – übertragbar. Sie sind rückzahlbar innerhalb 20 Jahren vom Jahre 1924 ab erstmalig am 1. Sept. 1924, auf Grund von Verlosung nach Massgabe des der Teil- schuldverschreibung aufgedruckten Tilgungsplanes. Die Schuldnerin ist vom 1./9. 1924 ab zu verstärkter Tilgung im Wege der Auslosung oder zur Zurückzahlung der gesamten Anleihe mit sechsmonatlicher Kündigungsfrist berechtigt. Die Oblig. der liquidierten Gesellschaft waren v. 26./11. 1917–17./1. 1918 bei unten genannten Banken einzureichen. Gegen je nom. frs. 2500 Oblig. des Lothringer Hütten- vereins Aumetz-Friede i. L., gleichviel welcher Anleihe sie angehören, wurden je nom. M. 2000 Teilschuldverschreibungen der Lothr. Hütten- u. Bergwerks-Verein A.-G. gewährt Diese Oblig. des Lothr. Hütten- u. Bergwerks-Ver. wurden ferner den Inhabern der 4½ % Oblig. der Fentscher Hütten-Akt.-Ges. i. L. von 1900 und der 5 % Oblig. derselben Ges. von 1901 unter den gleichen Bedingungen zum Umtausch angeboten. Bis 30./6. 1918 waren von der neuen 5 % Anleihe von 1917 begeben bzw. zum Umtausch verwendet: M. 22 820 000. Von den Anleihen des in Liquidation befindlichen Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede u. der Fentscher Hütte befanden sich am 30./6. 1918 noch zus. M. 8 210 064 in 4, 4½ u. 5 % Stücken in Umlauf, die teilweise gekündigt u. inzwischen zurückgezahlt sind. Im Umlauf nur noch die Stücke der 4½ % Aumetz-Anl. von 1909 u. der 5 % Stücke von 1914. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., ev. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Bergwerke: Victor, Ickern, General u. Pfannenberger Einigkeit 30 010 000, Hüttenwerke: Fagoneisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Co., A.-G., und Düsseldorfer Eisen- u. Draht-Industrie 13 826 000, Wertp. 18 391 006, Kassa 6315, Bankguth. 2 524 367, sonst. Debit. 15 449 894, Liquidationsrechnung 33 424 992, Verlust 1 242 607. —– Passiva: A.-K. 58 000 000, R.-F. 15 413 744, 5 % Anleihe von 1917: 22 820 000, rückständige Zinsscheine u. Anleihe-Zs.-Rechn. 3 058 951, unerh. Div. 1 469 109, Bankschulden 7 231 204, sonst. Kredit. 6 882 173. Sa. M. 114 875 183.