lt. G.-V. v. 21./8. 1920 um M. 4 000 000 mit Div. Ber. ab 0 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 421 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 210 787, Anleihe-Zs. 1 764 462, Kursverluste 3 810 540. – Kredit: Vortrag 2 141 562, Zs. u. sonst. Eberschüsse 2 401 620, Verlust 1 242 607, Sa. M. 5 785 789. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Bergwerke: Victor, Ickern, Gener al u. Pfannenberger Einigkeit 30 010 000, Hüttenwerke: Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Co. A.-G., Düssel- dorfer Eisen- u. Draht- Industrie A.-G. u. Geisweider Eisenwerke 25 233 012, Wertp. u. Be- teilig. 13 001 897, Kassa 9921, Bankguth. 13 691 909, Debit. 90 979 120, Liquidationsrechnung 28 924 901. – Passiva: A.-K. 58 000 000, R.-F. 15 413 744, 5 % Anleihe von 1917: 22 820 000, rückst. Zs. 1 625 050, unerhob. Div. 316 191, Bankschulden 697 302, Kredit. 94 915 428, Gewinn 8 063 047. Sa. M. 201 850 7638 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 242 607, Gen. Unk. u. Verariasnfg. beihilfen 1 754 614, Anleihe-Zs. 1 838 840, Gewinn 8 063 047. Sa. M. 12 899 108. – Eredft Verschiedene Einnahmen 12 899 108. Kurs: Die Aktien kamen Ende Juli 1918 an den Börsen von Berlin, Frankfurt a. M. u in Köln zur Einführung. Kurs Ende 1918–1920: In Berlin: 128*, 230, 463 %, in Frankfurt a. M.: 129, 227, 460 %. Auch in Köln notiert, daselbst Ende 1920: 470 %. Dividenden 1917/18–1919/20: 12, 0, 12 %. Direktion: Dir. Karl Sievers, Jul. Grauenhorst, Karl Russel, Rauxel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, II. Stellv. Bankdir. Dr. jur. Georg Solmssen, Rechts- anwalt Dr. Rud. Heimsoeth, Köln; Justizrat Aug. Mayer, Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Bankier Heinrich von Stein, Köln; Bonkier Wilh. Th. von Deichmann, Mehlem a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Kaufm. Florian Klöckner, Löttringhausen; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Bankier Karl Ohligschlaeger, Aachen; Edmund Reverchon, Wiesbaden; Gen.-Dir. a. D. Arth. Frielinghaus, Siegen; Riftergutsbesitzer Heinr. Dresler, Kreuzthal; „„ a. D. Rich. Manger, Rittergut Veerse. Prokuristen: Dr. jur. Alex. Knauer, Chr. Heintz, Rauxel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankver.; Berlin: Piscapto- Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschl., Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank A. u. deren sonst. Niederlass.; Köln: A. Levy, Deichmann & Co., J. H. Stein; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Pfälzische Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Saar- pbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Aachen: Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H.; Luxemburg: Internationale BRR in Luxemburg und Niederlass.; Duisburg: Klöckner & 00. Glockenstahlwerke Akt.-Ges. vorm. Richard Imdeaber in Remscheid. Gegründet: 3./11. 1919 mit Wirkung ab 1 /7. 1919; eingetr. 9./12. 1919. Gründer: peutsebs Bank, Berliner Handels-Ges., Firma Delbrück, Schickler & Co., Max Berger, Friedenau; Paul Stürtz, Berlin. Firma bis Ende Dez. 1919: Glockenstahlwerke A.-G. Die Ges. über- nahm mit Wirk. ab 1./7. 1919 die Fabrikationsstätten der Stahlwerke Rich. Lindenberg in Remscheid käuflich. Zweck: Betrieb metallurgischer Unternehmungen jeder Art, insbesondere der Betrieb von Stahl-, Walz- u. Hammerwerken. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Errichtung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu er- werben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern sowie „ lassungen zu errichten. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von Stahlwerke Lindenberg, angeb. den Aktionären dieser Ges. im Febr. 1920 zu 115 %. Erhöht I./7. 1920, begeben M. 2 000 000 zu 200 % u. M. 2 000 000 zu 110 %; diese angeb. den bisherigen Aktion. zu ebenfalls 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 852 548, Gebäude 1 125 370, Masch. 1, Öfen 1, Walzen 1, Laboratorium 1, 1, Gleise u. Transportgeräte 1, Geräte u. Werkz. 1, Fuhrpark 1, Vorräte 7 783 408, Wertp. 23 200, Debit. 11 932 526, Kassa 101 596. – Passiva: A.-K 4 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. 15917 100, Div. 800 000, Tant. an A.-R. 109 465, „„ vergüt. an Arbeitnehmer 200 000, Vortrag 392 692. Sa. M. 21 818 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 392 163, Zs. 553 159, Gründungsunk. 346 900, Abschreib. 1 747 831, Gewinn 1 501 557. Sa. M. 7 541 612. – Kredit: aus Fabrikation M. 7 541 612. Dividende 1919/20: 20 %. 5 Direktion: Walto Eilender, Alfred Polscher, Rems a Paul „ Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Rich. Lindenberg, Baden-Baden; Stellv. Präsident Dr. Walther Rathenau, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Dir. Georg Zapf, Bankier Carl Joerger, Dir. Oskar Schlitter, Bankier Dr. Sintenis, Berlin. Prokuristen: Ing. Carl Lindenberg, Alfred Pohl, W. Plümacher, Alb. Klein. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Delbrück, Schickler & Co. ―