Erzbergwerke und HüttenbetriebeQ. 429 Die Verwalt. wurde von der G.-V. 21./12. 1912 ermächtigt, nach ihren Zrmessen bis zu M. 970 000 neue, mit den Vorz.-Aktien gleichber. Aktien auszugeben. (Bis Ende 1919 war diese Emiss. nicht erfolgt.) „ Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 innerh. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7.: verstärkte Tilg. seit 1903 zulässig. Als Sicherheit dient eine Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 1 700 000 auf die Grundstücke der Ges. in Schwerte zugunsten des Bankhauses Deich- mann & Co. in Köln. Verj. der Coup. in 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf. Ende Juni 1920 M. 767 000. Kurs in Berlin Ende 1905–1920: 103, 102.50, 99.60, 99.50, 98. 98, 98.10, 98, 95, –*, –, 91, –, 95*, –, 99.75 %. Aufgelegt 2./7. 1898 zu 102.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div.; der A.-R. er- hält 10 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.). Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Werksanl. 2 034 170, Ersatzteile, Geräte, Werkzeuge u. Fuhrwerk 827 602, Bergwerkseigentum (Jakobskrone) 10 000, Betriebs- bestände u. Warenvorräte 5 524 800, Bar- u. Wechselbestand u. Wertp. 1 017 339, Beteilig. 1250, Forder. 16 960 873. – Passiva: A.-K. 4 530 000, Teilschuldverschreib. 767 000, R.-F. 453 000, Sonderrückl. 15 978, Sicherheitsbestand f. Buchforder. 150 000, Teilschuldverschreib.-Zs. 17 325, unerhob. Teilschuldverschreib. 56 650, unerhob. Div. 4570, Buchschulden 18 358 401, Rein- gewinn 2 023 110. Sa. M. 26 376 034. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300 000, Handl.-Unk. 1 578 409, Teilschuld- verschreib.-Zs. 37 215, Reingewinn 2 023 110. – Kredit: Zs. 218 972, Betriebsgewinn 3 719 762. Sa. M. 3 938 734. „ Kurs: Einheitl. Prior.-St.-Aktien 1896–1909: 114.25, 99.75, 88.50, 128, 114, 81.90, 82, 93.90, 98.25, 115.50, 113.50, 87, 78.50, 94 %. Notierten bis 12./12. 1910 in Berlin, dann Notiz eingestellt (vom 1./8.–12./12. 1910 franko Zs. notiert). Die Vorz.- u. die St.-Aktien lt. G.-V. v. 27./6. 1910 noch nicht eingeführt. Seit 19./10. 1916 werden sämtl. alten Aktien-Urkunden in neue Aktien umgetauscht. Dividenden: 1895/96–1909/10: einheitl. Prior.-St.-Aktien: 2, 5½, 2, 6, 8, 4, 0, 2, 0, 2, 6, 8, 0, 0 %; Vorz.-Aktien Em. 1910: 1910/11: 5 %; St.-Aktien: 0 %; Vorz.-Aktien bezw,. einheitl. Aktien 1911/12: 6 % auf M. 4 530 000 (gezahlt ab 3./8. 1913); 1912/13–1919/20: 0, 0, 4, 10, 22, 16, 0, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Waltenberg, Otto Schleimer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen; Konsul a. D. J. L. Kruft, Oeynhausen; Bankier Carl Ih. Deichmann, Köln; Gen.-Dir. a. D. Rob. Kocher, Letmathe; Bankier Dr. jur. Freih. von Palm, Berlin; Gen.-Dir. Paul Boehm, Dir. ÖQr. Ernst Deubert, Neunkirchen; Bankier Franz Königs, Köln; Gen.-Dir. Carl Haarmann, Brambauer. Zahlstellen: Schwerte: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschl. K.-G. a. A.; Köln: Deichmann & Co. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: 1873. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken, Erbauung u. der Betrieb von industriellen Werken zum Zwecke der Verarbeitung von eigenen oder angeschafften Materialien, Verarbeitung eigener oder angeschaffter Fabrikate u. deren Veräusserung. Die Ges. ist berechtigt, sich mit anderen Ges. zu vereinigen, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an wirtschaftlichen Unternehmungen zu beteiligen. J ährl. Roheisenproduktion bis ca. 65 000 t (1908/09–1911/12: 29 567, 32 947, 33 850, 33 900 t). Die Eisensteingrube (Jakobskrone) mit Eisenerzvorkommen wurde 1916/17 verkauft. Das Geschäftsjahr 1908/09 des Aktien- Vereins ergab M. 61 583 Verlust, der sich 1909/10 auf M. 76 004, 1910/11 auf M. 187 346, 1911/12 auf M. 290 484, 1912/13 auf M. 384 550, 1913/14 auf M. 574 003 erhöhte, sich aber 1914/15 auf M. 573 131, 1915/16 weiter auf M. 509 362 verminderte, 1916/17 Erhöh. des Ver- histes auf M. 703 367, vermindert 1917/18 auf M. 496 607, 1918/19 auf M. 308 932, erhöht 1919/20 auf M. 333 916. Die Ges., welche im Roheisenverband eine Beteilig. von 28 353 t hatte, hat Ende 1913 ihre Beteilig. an den Roheisenverband verkauft u. wurden die Hoch- öfen stillgelegt; die Anlagen wurden auf Abbruch verkauft. Neuerdings wird der Schlacken- sand verwertet. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien à M. 600 u. 1000. Gingen Ende, 1899 in den Besitz der A.-G. Eisen-Ind. zu Menden und Schwerte über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie von M. 600 = 6 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Werksanlagen 209 185, Kassa, Wertp., Forder. u. Beteilig. 4 605 776, Verlust 333 916. – Passiva: A,-K. 1 080 000, Buch- schulden 4 068 878. Sa. M. 5 148 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 308 932, Handl.-Unk. u. Abschreih. 31 864, Zs. 5607. – Kredit: Betriebsgew. 12 487, Verlust 333 916. Sa. M. 346 404. Dividenden 1901/02–1919/20: 10, 4, 3, 3, 4, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Gust. Waltenberg, Bankprokurist Ernst Haarhaus.