432 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. A. zwar auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres nachzuzahjen ist, 6 % Div. an St.-Aktien, Rest unter Berücksichtigung der vertragsm. u. statutenm. Tant. zur Vert der G.-V., event. als weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 6 % von dem Reingewinn, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. Abzug von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Wegen Gewinn-Verteil. mit Bezug auf die Interessengemeinschaft Aumetz-Friede siehe oben. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundbesitz 2 920 584, Walzwerksanlagen 3 682 167, Hochofen- u. Nebenbetriebe 538 143, sonst. Nebenbetriebe 1 866 784, Kraft. u. Lichtanlagen 1 613 818, Eisenbahnanlage 362 241, allg. Gebäude 367 838, Wohnhäuser 1 592 066, Hausrat 1, Modelle 1, Vorricht. u. Werkzeuge 1, Schutzrechte 1, Vorräte an Roh- u. Betriebsstoffen Halb- u. Fertigerzeugnissen 9 800 236, Versich. 65 548, Kassa 43 105, Wechsel 100 377, Wertp. u. Beteilig. 75 387, Sicherheiten 200 350, Debit. 70 621 451. – Passiva: St.-Aktien 8 500 000 Vorz.-Aktien 1 500 000, R.-F. 3 018 032, Sonder-Rückl. 80 000, Schuldverschreib. 1 573 000, eingetr. Darlehen auf Wohnhäuser 1 540 835, Schuldverschreib.-Zs. 37 147, Zinsbogen-Ern. Kosten 100 776, Rückl. zur Verfüg. der Verwalt. 197 217, unerhob. Div. 4370, Arb.-Löhne 1 088 073, Frachten 1 256 940, Rückl. für Hochofen-Zustell. 631 058, Kredit. 73 091 260, Div. Nachzahl. für 1918/19 auf Vorz.-Aktien 90 000, Div. 900 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 76 638, Rückl. z. Verfüg. der Verwalt. 100 000, Vortrag 64 754. Sa. M. 93 850 104. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 6 019 196, Schuldverschreib.-Zs. 70 605, Zinsbogen-Ern.-Kosten 21 092, Hochofen-Zustell. 500 000, Abschreib. 2 552 986, Rein. gewinn 1 231 392. – Kredit: Vortrag 12 549, Betriebsüberschüsse 10 382 723. Sa. M. 10 395 272. Kurs: St.-Aktien Ende 1898–1920: 188.50, 265.75, 207, 134.80, 108.75, 147.75, 206.60, 193.25, 2.3, 162.75, 184.25, 218.50, 190.50, 160.75, 143.60, 126.75, 107*, –, 122, 153.50, 110*, –, – %. Auf- gelegt 1./12. 1898 zu 175 %. Erster Kurs 9./12. 1898: 185 %. Zulassung der Nr. 4001–8500 am Juli 1912. Vorz.-Aktien Ende 1903–1920: 155.50, 207.10, 193.75, 243, 163, 184, 219.25, 194, 162, 143.60, 127, 112*, –, 122, 153.50, 185.50, –, – %. Zugel. Okt. 1903; erster Kurs 2./11. 1903: 155 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1919/20: 12, 15, 20, 35, 0, 0, 6, 10, 8, 14, 20, 11, 8, 12, 8, 8½, 8½, 5½, 0, 8, 9, 10, 0, 9 %; Vorz.-Aktien 1902/03 p. r. t.: 3 %; 1903/04–1919/20: 10, 8, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div. an V orz.-Aktien, die event 14, 20, 11, 8, 12, 8, 8½, 8½, 6, 6, 8, 9, 10, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Div. für Vorz- Aktien 1914/15 im J. 1916 nachgezahlt. Direktion: Carl Mannstaedt, Ludw. Mannstaedt, Stellv. Edwin Werzner. Prokuristen: Anton Schulz, G. Bröse, Heinr. Buchacker, Karl Passarge, Wilh. Middelhoff, Peter Mundt, Karl Luhn, Herm. Güthing, Walter Riemschneider. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Rechtsanwalt Dr. Rud. Heimsoeth, Köln; Dir. Carl Sievers, Düsseldorf; Florian Klöckner, Löttringhausen. Zahlstellen: Troisdorf: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschl.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy; J. H. Stein, Deichmann & Co.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank Aachen: Joh. Ohligschläger G. m. b. H., sowie sämtl. Niederlass. genannter Banken; Duisburg: Klöckner & Co. ― = . 0 * * 0 Erste Bayerische Graphitbergbau-A.-G. in Untergriesbach Übei Passau (Bayern). Gegründet: 11./7. 1910; eingetr. 4./8. 1910. Sitz bis 3./6. 1912 in München. Gründer Xaver Andorfer Witwe, Untergriesbach; Kaufm. Wilh. Kolb, Nürnberg; Grossgrundbes. Christian Feustel, Langenbruck; Apotheker Otto Eckstein, Vilseck; Rechtsanw. Fritz Bestel- meyer, Passau. Die Ges. übernahm von den Gründern Xaver Andorfer Witwe, Wilh. Kolb u. Christian Feustel die diesen gemeinschaftl. gehör. Grundstücke der Steuergemeinden Gries- bach, Ederlsdorf u. Schaibing (Bayer. Wald) gegen Gewährung von 162 Aktien, M. 88 000 Bar- vergüt. u. 25 Genussscheinen an Frau Andorfer, von 325 Aktien, M. 175 000 Barvergüt. u. 50 Genussscheinen an Wilh. Kolb, dann von 163 Aktien, M. 87 000 Barvergüt. u. 25 Genuss- scheinen an Christian Feustel. Die Genusscheine gewähren nach näherer Massgabe des Gesell- schaftsvertrags Anteil am Jahresgewinn u. am Liquidationserlös. An Stelle der bisher. primi- tiven u. vorwiegend kleinbäuerlichen Betriebe soll ein Grossbetrieb eingerichtet werden. Zu diesem Zwecke war zuvörderst die Zus. legung zahlreicher Kleinbesitze zu einem gKrossen Grubenfelde erforderlich. Dies ist in dem Rampers-Haunersdorfer u. dem sogen. Taubinger Graphitbezirk durch Schaffung eines etwa 1000 Tagwerk oder rund 3 000 000 qm messenden Grubenfeldes geschehen. Zweck: Abbau von Graphit auf allen Grundstücken, welche der Ges. als Eigen- tümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgend eines anderen zur Nutz- niessung ermächtigenden Rechtes besitzen wird. Verwertung der selbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, Fossilien oder sonstigen Urprodukte sowie deren Ver- arbeitung für den Handel u. Verbrauch, insbesondere durch Aufbereitung u. Verhüttung. Erwerb u. Erricht. aller Anlagen, welche, um diese Zwecke zu erreichen, nötig, förderlich u. zweckmässig sind. Handel mit bergbaulichen Urprodukten u. den daraus gewonnener Erzeugnissen. Beteiligung bei bestehenden oder neu zu errichtenden, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolg. anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Rechtsform. Vorerst ist die sowie nach